Bundestagswahl 2024: Wahlprogramme mit Fokus auf Bayern und Deutschland
Die Bundestagswahl 2024 rückt näher: Union, SPD und Grüne haben ihre Wahlprogramme vorgestellt. Alle Details findet ihr hier.


In Berlin haben heute die großen Parteien ihre Wahlprogramme für die anstehende Bundestagswahl präsentiert. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Versprechen zielen sie darauf ab, die Wählerinnen und Wähler für sich zu gewinnen.
Bayerische Grüne mit junger Spitzenkandidaten aus München
Die Grünen, angeführt von Kanzlerkandidat Robert Habeck, legen großen Wert auf bezahlbares Leben und Klimaschutz. Die Münchner Abgeordnete Jamila Schäfer tritt als Spitzenkandidatin in Bayern an, gefolgt von Anton Hofreiter. "Urgestein" Claudia Roth, ebenfalls aus Bayern, verzichtete auf die Spitzenkandidatur und kandidiert auf Platz drei. Die Grünen planen, die Stromsteuer zu senken und die Netzentgelte zu reduzieren, was Familien jährlich bis zu 400 Euro einsparen könnte.
Union betont Wirtschafts- und Migrationspolitik mit bayerischem Einfluss
CDU und CSU, vertreten durch Friedrich Merz und den bayerischen CSU-Vorsitzenden Markus Söder, haben ihre Pläne vorgestellt. Sie versprechen Steuersenkungen und wirtschaftliche Anreize, um Deutschland wirtschaftlich zu stärken. Ein zentraler Punkt ihres Programms ist die Verschärfung der Migrationspolitik. Söder betonte zudem, dass eine Koalition mit den Grünen für die CSU nicht in Frage kommt und attackierte Kanzler Scholz.
Scholz ist kein Vorbild mehr für die Demokratie und ist der peinlichste Bundeskanzler, den unser Land je hatte.
CSU-Chef Söder
SPD setzt auf soziale Gerechtigkeit und starke Investitionen
Die SPD, mit Kanzler Olaf Scholz an der Spitze, setzt auf soziale Gerechtigkeit und will den Mindestlohn auf 15 Euro anheben. Für Bayern besonders relevant ist der Spitzenkandidat Carsten Träger aus Fürth. Die SPD plant, 100 Milliarden Euro neue Schulden aufzunehmen, um in Bildung und Infrastruktur zu investieren.