Alle Hochrechnungen zur Bundestagswahl 2025
Die erste Prognose zur Bundestagswahl erwarten wir am Sonntag, den 23. Februar um 18 Uhr - mit ANTENNE BAYERN verpasst ihr nichts! Im Radio, auf antenne.de und in den Sozialen Netzwerken halten wir euch auf dem Laufenden und informieren euch über alle Entwicklungen!


Welche Partei hat bei den Bundestagswahlen 2025 wie viele Stimmen erhalten? Wie haben die Menschen in den einzelnen Regionen in Bayern gewählt und wie haben sich die Stimmverteilungen im Gegensatz zur letzten Bundestagswahl verändert? Alle Hochrechnungen und Zahlen im Überblick gibts hier.
Alle Infos gibt's bei uns im LIVE-TICKER!
Alle Hochrechnungen im Überblick
Hier gibt's am 23.02. um 18 Uhr die erste Prognose:
So haben die Menschen in den Bundesländern gewählt
Wie haben wir in Bayern gewählt und wie unsere Nachbarn in Baden-Württemberg? Haben die Menschen in Berlin anders gewählt als die In Hamburg? Hier kommt die Übersicht über die Bundestagswahl in den Bundesländern:
So haben die Menschen in eurer Region gewählt
Besonders spannend ist, wie direkt vor unserer Haustür gewählt wurde, oder? Klickt euch hier durch die einzelnen Stimmkreise:
Wer hat Stimmen gewonnen, wer verloren?
Wir vergleichen die aktuellen Zahlen mit den letzten Bundestagswahlen 2021: Wie haben sich die Stimmanteile im Vergleich zu heute verändert? Welche Partei hat besonders viele Stimmen gewonnen, welche besonders viele verloren?
Wählerwanderung: Das haben die Wähler bei der letzten Bundestagswahl gewählt
Hier seht ihr, den direkten Vergleich der Stimmen der Wahl 2021 gegenüber jetzt. Diese Werte sind im Gegensatz zu den Hochrechnungen grobe Schätzungen, da im Wahllokal nicht abgefragt wird, welche Partei bei der letzten Wahl gewählt wurde. Das Wahlforschungsinstitut berechnet sie auf Grundlage von Befragungen, des vorläufigen Endergebnisses sowie weiterer amtlicher Statistiken.
Der Koalitionsrechner - diese Parteien könnten zusammen regieren
Für die Bildung einer Regierung muss im Normalfall eine mehrheitsfähige Koalition gebildet werden, die zusammen mehr als die Hälfte der Stimmen im Bundestag stellt. Hier könnt ihr schauen, welche Parteien sich nach aktuellem Stand zusammenschließen könnten.