Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

Verstärkte Überprüfungen in Münchner Barbershops: Einhaltung der Handwerksregeln im Fokus

In München stehen Barbershops unter verschärfter Beobachtung. Nicht alle erfüllen die nötigen Qualifikationen. Alle Informationen dazu gibt's hier.

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG
Barbershop Bayern Symbolbild - Foto: Simon Kremer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In München nehmen die Kontrollen von Barbershops zu. Diese Geschäfte, bekannt für das Stutzen von Bärten und das Schneiden von Haaren, müssen bestimmte Qualifikationen erfüllen, um beide Dienstleistungen anbieten zu dürfen. Eine spezielle Kontrollgruppe, bestehend aus Mitarbeitern des Kreisverwaltungsreferates, der Handwerkskammer und des Gesundheitsamtes, überprüft, ob die Betriebe die notwendigen Voraussetzungen erfüllen.

Qualifikationen und rechtliche Grundlagen

Um Haare schneiden zu dürfen, ist in Deutschland ein Meistertitel oder ein qualifizierter Betriebsleiter erforderlich. Diese Regel soll die Qualität und die Einhaltung von Hygienestandards sicherstellen. In München hat sich herausgestellt, dass nicht alle Barbershops diese Anforderungen erfüllen.

Bayernweite Kontrollen durch den Zoll

Neben den städtischen Behörden führt auch das Hauptzollamt Augsburg regelmäßige Kontrollen in Barbershops durch. Der Fokus liegt hierbei auf der Einhaltung des Mindestlohns und der Beschäftigung von nicht gemeldeten ausländischen Arbeitnehmern. In der Vergangenheit wurden hier bereits mehrere Verstöße festgestellt, die zu Strafverfahren und Bußgeldern führten.

Situation in anderen Städten

Auch in anderen bayerischen Städten wie Passau gibt es Forderungen nach strengeren Kontrollen. Die lokale Friseurinnung hat sogar einen Runden Tisch initiiert, um das Thema zu diskutieren. Die Hauptanliegen sind auch dort die Einhaltung des Mindestlohns und die Qualifikation der Mitarbeiter.

Reaktionen aus der Friseurbranche

Viele etablierte Friseure sehen in den Barbershops eine unfaire Konkurrenz, da einige von ihnen Dienstleistungen zu Dumpingpreisen anbieten. Die verstärkten Kontrollen in München könnten ein Modell für andere Regionen sein, um die Einhaltung der beruflichen Standards zu gewährleisten.