Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

Brennerautobahn ab 2025 einspurig: Alles zur Luegbrücke Sanierung

Bereitet euch auf eine einschneidende Veränderung vor: Die Brennerautobahn, eine der Hauptverkehrsadern über die Alpen, wird ab 2025 aufgrund von Sanierungsarbeiten an der Luegbrücke zur Geduldsprobe. Was das für euch bedeutet und wie Ihr euch darauf einstellen könnt, erfahrt ihr in unserem Artikel.

Brenner Auto Bayern Foto: Sven Hoppe / dpa

Was erwartet euch auf der Brennerautobahn ab 2025?

Ab Januar 2025 beginnen die Sanierungsarbeiten an der Luegbrücke auf der Brennerautobahn (A13), die zu einer einspurigen Verkehrsführung in beiden Richtungen führen werden. Diese Maßnahme ist unumgänglich, da die Brücke das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat und die Verkehrssicherheit oberste Priorität genießt.

Wie lange wird die Brennerautobahn eingeschränkt sein?

Die Bauarbeiten an der Luegbrücke sind auf zweieinhalb bis drei Jahre angesetzt. Während dieser Zeit wird es nur in Ausnahmefällen, wie an stark frequentierten Reisetagen, eine zweispurige Verkehrsführung geben. Die vollständige Fertigstellung der Brücke ist für das Jahr 2030 geplant.

Wie könnt Ihr euch auf die Situation einstellen?

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter schlägt zur Entlastung ein digitales Slotsystem vor, das den LKW-Verkehr koordinieren und Staus an der Grenze reduzieren soll. Zusätzlich sind verkehrslenkende Maßnahmen wie Dosierungen und Fahrverbote für Lkw in der Diskussion.

Was bedeutet die Sanierung für die Region Tirol?

Die ASFINAG und das Land Tirol arbeiten an einem umfangreichen Maßnahmenpaket, um die Belastungen für die Bevölkerung und die Wirtschaft zu minimieren. Bis September sollen weitere Maßnahmen erarbeitet und testweise Verkehrsführungen auf der Brennerautobahn durchgeführt werden.

Wie geht es weiter?

Die nächsten Monate werden entscheidend sein, um die Weichen für eine möglichst reibungslose Sanierungsphase zu stellen. Die Kooperation zwischen den beteiligten Ländern und die Umsetzung der geplanten Maßnahmen werden zeigen, ob ein "Verkehrsinfarkt" verhindert werden kann. Bleibt also über antenne.de informiert und passt eure Reisepläne frühzeitig an, um nicht im Stau zu enden.