So schnell könnt ihr euch erneut mit Corona anstecken
Wer bereits mit dem Coronavirus infiziert war, kann sich auch ein zweites Mal anstecken, wie eine aktuelle Studie aus Dänemark berichtet. Hier lest ihr alles Wichtige.
Von Covid-19 genesen – und trotzdem noch einmal infiziert? Eine pauschale Antwort, wie schnell man sich erneut anstecken kann, lässt sich nicht geben.
Erneute Infektion ist möglich
Wer eine Infektion mit SARS-CoV-2 durchgemacht hat, könne sich nach drei Monaten bis fünf Jahren wieder anstecken – zu dem Ergebnis kam eine US-amerikanischen Studie im Oktober 2021. Das ist im Vergleich zu anderen Coronaviren relativ schnell. Und mit der noch ansteckenderen Omikron Variante könnte sich der Zeitraum bis zur zweiten Infektion sogar deutlich verkürzen. Das gilt besonders für ungeimpfte Genesene. In einer aktuellen Studie aus Dänemark konnte nachgewiesen werden, dass sich Ungeimpfte bereits nach 20 bis 60 Tagen nach einer Omikron-Infektion erneut mit der Mutation anstecken können. Wenn auch nur in seltenen Fällen.
Warum können sich manche Menschen reinfizieren?
Das liegt hauptsächlich daran, dass die Antikörperspiegel im Blut nach einer gewissen Zeit nachlassen. So wird eine erneute Infektion wahrscheinlicher. Forschende ziehen daraus den Schluss, dass eine Herdenimmunität unmöglich sei und auch langfristig Maßnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus nötig seien. Christoph Spinner, Pandemiebeauftragter der Technischen Universität München, erklärte, dass laut aktuellen Daten „der Schutz durch eine alleinige Impfung ab 12 bis 24 Wochen, insbesondere vor Infektionen, relevant abnimmt, während der Schutz bei Geimpft-Genesenen deutlich länger anzuhalten scheint“. Er erklärte, dass eine Kombination aus Genesung und Impfung einen längeren Schutz vor einer Infektion biete als ausschließlich eine Booster-Impfung. Wie viel länger das sein kann, beantwortet der Experte nicht.
Immunität gegen Corona-Infektion nimmt mit der Zeit ab
Vor einer Reinfektion mit dem Coronavirus schützen zuerst die Antikörper, die das Immunsystem des Körpers bei einer Infektion oder durch die Impfung bildet. Die Menge an Antikörpern nehmen mit der Zeit ab. Nach einer Infektion oder Impfung bildet der Körper auch sogenannte T- und B-Zellen gegen den Erreger. Diese bleiben zum Teil ein Leben lang erhalten.
Wachsende Grundimmunität
Zudem ist laut einer Studie aus den USA die Wahrscheinlichkeit für Ungeimpfte, sich erneut zu infizieren, mehr als doppelt so hoch wie für Genesene, die zusätzlich vollständig geimpft sind. Zwar war zum Zeitpunkt, als die Daten für die Studie erhoben wurden, die Omikron-Variante noch nicht vorhanden, allerdings kommt eine aktuellere Studie aus Österreich zu ähnlichen Ergebnissen. Auch wenn Ungeimpfte eine Omikron-Infektion überstanden haben, hat der Körper im Vergleich zu geimpften Genesenen weniger neutralisierende Antikörper gebildet. Somit ist der Schutz vor einer erneuten Infektion geringer und eine Impfung deshalb auch für Genesene sinnvoll.
Immunsystem reagiert verschieden
Wie gut das Immunsystem eines einzelnen Menschen vor einer erneuten Infektion schützen kann, ist von der Stärke der sogenannten Immunantwort abhängig. Wie viele Antikörper und T-Zellen ein Mensch nach einer Infektion gebildet hat, hängt laut Christine Falk, Professorin für Transplantationsimmunologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, von der Virusvariante, der Virusmenge und dem Verlauf ab:
Leichte Verläufe haben oft auch eine geringere Immunantwort zur Folge.
Christine Falk
Das konnte man beispielsweise bei der Omikron-Variante beobachten. Viele Menschen hatten einen leichteren Verlauf, haben somit weniger Antikörper gebildet. Dadurch war eine Reinfektion viel wahrscheinlicher als bei der Delta-Variante. Ebenso schütze die Infektion mit einer früheren Variante weniger vor einer Infektion mit Omikron. Laut einer Studie aus Qatar nämlich nur noch zu 56 Prozent. Andere Froschende gehen sogar von einem noch geringeren Schutz aus. Auch die Immunantwort auf eine Impfung kann unterschiedlich stark ausfallen. Eine Garantie, wie lange eine Corona-Infektion vor einer erneuten Ansteckung schützt, kann es also nicht geben.
Hier könnt ihr die zitierten Studien nachlesen: