Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

Neue Studie: Videospiele sollen Intelligenz von Kindern fördern

Wissenschaftler haben untersucht, wie die Bildschirmgewohnheiten von Kindern mit der Entwicklung ihrer kognitiven Fähigkeiten im Laufe der Zeit zusammenhängen. Was sie herausgefunden haben, lest ihr hier.

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG
Wii-Controller Familie & Kinder Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Forscher am Karolinska Institut in Schweden haben untersucht, wie die Bildschirmgewohnheiten von US-Kindern mit der Entwicklung ihrer kognitiven Fähigkeiten im Laufe der Zeit zusammenhängen.

Was wurde untersucht?

Kinder verbringen immer mehr Zeit vor dem Bildschirm. Wie sich dies auf ihre Gesundheit auswirkt und ob es sich positiv oder negativ auf ihre kognitiven Fähigkeiten auswirkt, wird kontrovers diskutiert. Für die vorliegende Studie untersuchten Forscher des Karolinska Institutet und der Vrije Universiteit Amsterdam speziell den Zusammenhang zwischen Bildschirmgewohnheiten und Intelligenz im Zeitverlauf.

Wie wurde die Studie durchgeführt?

Über 9 000 Jungen und Mädchen in den USA nahmen an der Studie teil. Im Alter von neun oder zehn Jahren führten die Kinder eine Reihe von psychologischen Tests durch, um ihre allgemeinen kognitiven Fähigkeiten. Also ihre Intelligenz zu messen. Die Kinder und ihre Eltern wurden auch befragt, wie viel Zeit die Kinder mit Fernsehen und Videos, Videospielen und sozialen Medien verbrachten.

Was war das Ergebnis?

Sie fanden heraus, dass die Kinder, die überdurchschnittlich viel Zeit mit Videospielen verbrachten, ihre Intelligenz stärker als der Durchschnitt steigerten, während Fernsehen oder soziale Medien weder einen positiven noch einen negativen Effekt hatten. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht. Etwas mehr als 5 000 der Kinder wurden nach zwei Jahren nachuntersucht, wobei sie gebeten wurden, die psychologischen Tests zu wiederholen. Auf diese Weise konnten die Forscher untersuchen, wie sich die Leistungen der Kinder bei den Tests von einer Sitzung zur anderen veränderten, und sie konnten die individuellen Unterschiede beim ersten Test kontrollieren. Sie kontrollierten auch genetische Unterschiede, die sich auf die Intelligenz auswirken könnten, sowie Unterschiede, die mit dem Bildungshintergrund und dem Einkommen der Eltern zusammenhängen könnten. Im Durchschnitt verbrachten die Kinder 2,5 Stunden pro Tag vor dem Fernseher, eine halbe Stunde in sozialen Medien und eine Stunde mit Videospielen. Die Ergebnisse zeigten, dass diejenigen, die mehr als der Durchschnitt spielten, ihre Intelligenz zwischen den beiden Messungen um etwa 2,5 IQ-Punkte mehr steigerten als der Durchschnitt. Es wurde kein signifikanter positiver oder negativer Effekt des Fernsehens oder der sozialen Medien festgestellt.

Wir haben die Auswirkungen des Bildschirmverhaltens auf die körperliche Aktivität, den Schlaf, das Wohlbefinden oder die schulischen Leistungen nicht untersucht, sodass wir dazu nichts sagen können. Aber unsere Ergebnisse stützen die Behauptung, dass die Zeit am Bildschirm die kognitiven Fähigkeiten von Kindern im Allgemeinen nicht beeinträchtigt und dass das Spielen von Videospielen sogar die Intelligenz fördern kann. Dies steht im Einklang mit mehreren experimentellen Studien über das Spielen von Videospielen.

Torkel Klingberg, Professor für kognitive Neurowissenschaften am Department of Neuroscience, Karolinska Institutet

Die Ergebnisse stehen auch im Einklang mit neueren Forschungen, die zeigen, dass Intelligenz keine Konstante ist, sondern eine Eigenschaft, die von Umweltfaktoren beeinflusst wird.

Wie geht es nun weiter?

Wir werden nun die Auswirkungen anderer Umweltfaktoren untersuchen und prüfen, wie die kognitiven Auswirkungen mit der Entwicklung des kindlichen Gehirns zusammenhängen.

Torkel Klingberg

Wie aussagekräftig ist die Studie?

Eine Einschränkung der Studie besteht darin, dass sie sich nur auf US-Kinder bezog und nicht zwischen verschiedenen Arten von Videospielen differenzierte, was die Übertragung der Ergebnisse auf Kinder in anderen Ländern mit anderen Spielgewohnheiten erschwert. Außerdem bestand das Risiko eines Berichtsfehlers, da die Bildschirmzeit und die Gewohnheiten selbst eingeschätzt wurden.

Hier könnt ihr die gesamte Studie lesen: