Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

EU-Initiative: Neues Recht auf Reparatur stärkt Verbraucher und Umwelt

Das EU-Parlament hat ein Recht auf Reparatur verabschiedet, das Verbrauchern ermöglicht, ihre Elektrogeräte reparieren zu lassen, um die Langlebigkeit der Produkte zu fördern und die Umweltbelastung zu reduzieren.

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG
reparatur Verbraucherschutz Foto: adobe stock / Dmitry

Das EU-Parlament hat einen entscheidenden Schritt zur Stärkung der Verbraucherrechte und zum Schutz der Umwelt unternommen. Mit dem neu beschlossenen Recht auf Reparatur wird eine nachhaltigere Nutzung von Elektrogeräten gefördert und die Abfallmenge reduziert. 

Was bedeutet das Recht auf Reparatur?

Das Recht auf Reparatur sichert Verbrauchern die Möglichkeit, ihre elektronischen Geräte wie Smartphones, Waschmaschinen und Kühlschränke reparieren zu lassen, anstatt sie wegzuwerfen. Hersteller sind nun verpflichtet, Ersatzteile bereitzustellen und Reparaturinformationen auch für unabhängige Werkstätten zugänglich zu machen.

Für welche Geräte gilt das neue Gesetz?

Das Gesetz deckt eine Vielzahl von Haushaltsgeräten ab, darunter:

  • Staubsauger
  • Wasch- und Spülmaschinen
  • Kühlschränke
  • Smartphones

Die Liste der Geräte, die unter diese Regelung fallen, könnte in Zukunft erweitert werden.

An wen können sich Verbraucher wenden?

Verbraucher haben die Möglichkeit, sich direkt an den Hersteller zu wenden, selbst wenn das Gerät bei einem Händler erworben wurde. Sollte ein Hersteller nicht mehr existieren, kann der Händler zur Reparatur verpflichtet werden. Dies ist besonders im Onlinehandel von Bedeutung.

Wo finden Verbraucher die passende Werkstatt?

Ein Online-Portal, das in Planung ist, wird Werkstätten auflisten und transparente Preise für Reparaturen bieten. Dies erleichtert Verbrauchern die Suche nach einer geeigneten Reparaturmöglichkeit.

Wie wirkt sich das Gesetz auf die Gewährleistung aus?

In Deutschland beträgt die gesetzliche Gewährleistungsdauer zwei Jahre für neue und ein Jahr für gebrauchte Waren. Das neue Gesetz sieht vor, dass nach einer Reparatur eine zusätzliche Gewährleistung von einem Jahr gewährt wird, um das Vertrauen in Reparaturen zu stärken.

Welche Vorteile bringt das Gesetz für die Umwelt?

Die EU-Kommission zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen zu senken, indem weniger Abfall produziert und Ressourcen eingespart werden. Das Gesetz soll somit einen positiven Effekt auf die Umwelt haben.

Welche weiteren Maßnahmen sind vorgesehen?

Die Richtlinie schlägt zusätzliche Maßnahmen vor, wie

  • Garantie-Gutscheine
  • Informationskampagnen
  • Reparaturkurse
  • steuerliche Vorteile für Reparaturen

Mitgliedstaaten sind verpflichtet, mindestens eine dieser Maßnahmen umzusetzen. In Deutschland gibt es bereits Förderungen wie den Reparaturbonus in Thüringen.

Das Recht auf Reparatur ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und verbraucherfreundlichen Zukunft. Es fördert nicht nur die Langlebigkeit von Produkten, sondern trägt auch dazu bei, die Umweltbelastung zu verringern. Verbraucher können sich auf transparentere Reparaturprozesse und möglicherweise günstigere Preise freuen.