Bekommen wir einen neuen Feiertag? Bundestag denkt schon darüber nach
Braucht Deutschland einen „Tag der Befreiung“, um an den Weg heraus aus der dunkelsten Zeit unseres Landes zu erinnern? Parteien im Bundestag stimmen dem zu und sind bereits offen für einen neuen bundesweiten gesetzlichen Feiertag.
In Berlin ist er im Jahr 2020 bereits ein Feiertag: der 8. Mai, ein besonderes Datum in der deutschen Geschichte.
An diesem Tag soll heuer bei einem Staatsakt an das Kriegsende und die Befreiung vom Nationalsozialismus in Deutschland vor 75 Jahren erinnert werden. Denn am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht.
„Tag der Befreiung“ um aus Geschichte zu lernen
Parallel gibt es nun Überlegungen, ob der 8. Mai zu einem bundesweiten gesetzlichen Feiertag erklärt werden soll. Der Vorschlag kommt von der Auschwitz-Überlebenden Esther Bejarano. Sie ist der Überzeugung: Ein „Tag der Befreiung“ vom Faschismus biete Gelegenheit, aus der Geschichte zu lernen. Im Bundestag gibt es für die Idee breite Unterstützung.
Politiker von Grünen und Linken sprachen sich im Gespräch mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland für so einen neuen Feiertag aus. „Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung, der das demokratische Deutschland erst möglich machte“, sagte die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt. Vertreter von SPD und FDP äußerten sich ähnlich.
Auch andere Feiertage als Erinnerungstage im Gespräch
Die Staatsspitze einschließlich der Präsidenten von Bundestag, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht werden dieses Jahr am 8. Mai bei einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung in Berlin an das Ende des von Hitler-Deutschland entfesselten Zweiten Weltkriegs mit mindestens 55 Millionen Toten erinnern.
Nicht nur der 8. Mai ist als neuer gesetzlicher Feiertag inzwischen im Gespräch. Andere befürworten zwar auch, der Erinnerung einen arbeitsfreien Tag zu widmen, halten aber auch andere Jahrestage für geeignet.
Vorgeschlagen wurden etwa der Tag der Befreiung des KZ Auschwitz am 27. Januar oder das Datum der Ausrufung der Weimarer Republik, der Pogromnacht 1938 und des Mauerfalls am 9. November.