Verein «Laut gegen Nazis» sichert Rechte an «Döp dö dö döp»
Wer bedruckte Kleidung mit der Melodie von «L’amour toujours» verkauft, muss mit Post von «Laut gegen Nazis» rechnen. Es ist nicht das erste Mal, dass sich der Verein als Aktion Markenrechte sichert.
![](https://www.antenne.de/logos/station-antenne-bayern/digital-500w.jpg)
![Bündnis "Laut gegen Nazis"](/media/cache/3/version/108858/t2v6lwkl43-v12-ax-s2048-v1.jpeg/18ae7419733932272c6d3b0295e6dfc2.jpg)
Hamburg (dpa/lno) - Der Hamburger Verein «Laut gegen Nazis» hat sich die Rechte an der Marke «Döp dö dö döp» gesichert. In Anlehnung an die Melodie des Songs «L’amour toujours» werde diese von rechtsextremen Onlineshops als Aufdruck auf Kleidung verkauft, erklärte der Verein. Gegen Händler, die Kleidung mit der Aufschrift weiter verkaufen, leite man ab sofort rechtliche Schritte ein.
Der bereits 1999 veröffentlichte Song «L’amour toujours» des DJs Gigi D'Agostino wird immer wieder für rassistische Parolen missbraucht. Im Mai 2024 hatte ein kurzes Video von einer Pfingstparty in einem Lokal auf Sylt bundesweit Empörung ausgelöst, weil Gäste zu dem Song etwa «Ausländer raus» und «Deutschland den Deutschen» grölten.
Verein meldete schon zwei weitere Marken an
Die Melodie des Songs lasse sich als «Döp dö dö döp» in Text übersetzen und werde so als T-Shirt-Aufdruck verwendet, erklärte der Verein. Für die rechtsextreme Szene seien «Codes» wie diese wichtige Erkennungszeichen, sagte der an der Aktion beteiligte Philip Schlaffer. «Bei dem Sylt-Skandal haben sich Nazis ins Fäustchen gelacht», sagte der Szene-Aussteiger, der früher selbst einen rechtsextremen Onlineshop betrieben habe. Es sei daher ein «Coup», ihnen eine Geldquelle zu nehmen, sagte er.
Mit anderen Marken war der Verein ähnlich vorgegangen. Im Oktober 2023 gab «Laut gegen Nazis» bekannt, sich die Rechte an «VTR LND» gesichert zu haben. Die Abkürzung steht für «Vaterland» und sei ebenfalls als «Code» unter Rechtsextremen beliebt, begründete der Verein. 2024 meldete der Verein die Abkürzung «enness» als Marke an, die als Lautschrift für NS und damit für Nationalsozialismus stehe.
Vergangene «Laut gegen Nazis»-Aktionen waren Erfolg
Viele Onlineshops hätten Kleidung mit der Aufschrift «VTR LND» schon nach der Ankündigung eigenständig von ihren Seiten genommen, sagte der «Laut gegen Nazis»-Vorsitzende Jörn Menge. «Nach fünf Minuten waren die komplett vom Markt», sagte er der Deutschen Presse-Agentur. In anderen Fällen habe man Unterlassungserklärungen gesendet, denen Händler direkt gefolgt seien.
Wie aus der Datenbank des Europäischen Amts für geistiges Eigentum (EUIPO) hervorgeht, wurde der Antrag des Vereins für die Marke «DöpDödöDöp» bereits am 13. Januar genehmigt. Dem Eintrag des Amts zufolge ist die Nutzung der Marke für Kleidungsstücke wie T-Shirts, Pullover oder Kappen geschützt. Wie bei den vergangenen Markeneintragungen arbeitete der Verein dafür mit der Marketingagentur Jung von Matt zusammen.