Bayernreporter für Unter-, Ober- und Mittelfranken
Direkt aus eurer Region: Unsere Bayernreporter versorgen euch mit den neuesten Nachrichten aus Unter-, Ober- und Mittelfranken.
Aschaffenburg: Feuerwehrmann gesteht Brandstiftung
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: Zum Prozessauftakt wegen mehrerer Brandstiftungen hat ein Feuerwehrmann in Aschaffenburg gestanden. Zumindest einen Teil, der ihm vorgeworfenen 25 Brände. Er habe niemandem schaden wollen. Es ging ihm um Lob für die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr. Der 47-Jährige kommt aus dem benachbarten Hessen und war dort selbst aktives Mitgliede der Freiwilligen Feuerwehr. Für die Brandstifutngen soll er selbt entszündliche Vorrichtungen gebaut haben, um die Feuer mit Zeitverzug zu entfachen. Teils erst 12 bis 24 Stunden nach Ablage. Vorwiegend brannten Holzstapel, Wälder, Wiesen und Hochsitze ab. Mit den Jahren soll der Mann immer höherwertige Ziele zum Anzünden gewählt haben, darunter das Wochenendhäuschen einer Familie und eine Waldhütte mit Bienenhaus - beides immer wieder genutzt für Übernachtungen der Besitzer. Verletzt wurde bei den Bränden niemand.
31.03.2025 17:30 / 1min
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: Zum Prozessauftakt wegen mehrerer Brandstiftungen hat ein Feuerwehrmann in Aschaffenburg gestanden. Zumindest einen Teil, der ihm vorgeworfenen 25 Brände. Er habe niemandem schaden wollen. Es ging ihm um Lob für die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr. Der 47-Jährige kommt aus dem benachbarten Hessen und war dort selbst aktives Mitgliede der Freiwilligen Feuerwehr. Für die Brandstifutngen soll er selbt entszündliche Vorrichtungen gebaut haben, um die Feuer mit Zeitverzug zu entfachen. Teils erst 12 bis 24 Stunden nach Ablage. Vorwiegend brannten Holzstapel, Wälder, Wiesen und Hochsitze ab. Mit den Jahren soll der Mann immer höherwertige Ziele zum Anzünden gewählt haben, darunter das Wochenendhäuschen einer Familie und eine Waldhütte mit Bienenhaus - beides immer wieder genutzt für Übernachtungen der Besitzer. Verletzt wurde bei den Bränden niemand.
31.03.2025 17:30 / 1min
Würzburg: Keine neuen Pfandflaschenhalter an Mülleimern
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: Die Stadt Würzburg will erstmal keine zusätzlichen Pfandflaschenhalter mehr für die öffentlichen Mülleimer anschaffen. Wo schon welche angebracht sind, sollen sie aber bleiben. Die seitlichen Flaschenhalter sollen Pfandsammlern das Leben leichter machen. Doch viele wühlen sich trotzdem noch in den Eimern. Und leider landen auch nichtr nur Pfandflaschen in den Haltern, sondern auch anderer Müll wie Kaffeebecher.
31.03.2025 16:30 / 1min
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: Die Stadt Würzburg will erstmal keine zusätzlichen Pfandflaschenhalter mehr für die öffentlichen Mülleimer anschaffen. Wo schon welche angebracht sind, sollen sie aber bleiben. Die seitlichen Flaschenhalter sollen Pfandsammlern das Leben leichter machen. Doch viele wühlen sich trotzdem noch in den Eimern. Und leider landen auch nichtr nur Pfandflaschen in den Haltern, sondern auch anderer Müll wie Kaffeebecher.
31.03.2025 16:30 / 1min
Ochsenfurt: Forschungszentrum gegen Cyberkriminalität
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: In Ochsenfurt eröffnet heute (31.03.2025) ein neues Technologietransferzentrum. Es ist das erste in Bayern, das sich dem Thema Cyberkriminalität widmet und das ist für Unternehmen besonders wichtig. Solche Transferzentren, von denen es schon mehrere in Bayern gibt, sollen Hochschulen und Unternehmen zusammenbringen. Das Thema Cyberattacken ist nun besonders wichtig, weil Hacker versuchen mit immer neuen Schadsoftware-Varianten in die IT-Systeme von Firmen einzudringen. Betrieben wird das Zentrum von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, wo es seit Kurzem einen eigenen Studiengang für Informationssicherheit gibt. Zum Beispiel könnte Künstliche Intelligenz helfen, die Netzwerke besser zu schützen.
31.03.2025 13:00 / 1min
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: In Ochsenfurt eröffnet heute (31.03.2025) ein neues Technologietransferzentrum. Es ist das erste in Bayern, das sich dem Thema Cyberkriminalität widmet und das ist für Unternehmen besonders wichtig. Solche Transferzentren, von denen es schon mehrere in Bayern gibt, sollen Hochschulen und Unternehmen zusammenbringen. Das Thema Cyberattacken ist nun besonders wichtig, weil Hacker versuchen mit immer neuen Schadsoftware-Varianten in die IT-Systeme von Firmen einzudringen. Betrieben wird das Zentrum von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, wo es seit Kurzem einen eigenen Studiengang für Informationssicherheit gibt. Zum Beispiel könnte Künstliche Intelligenz helfen, die Netzwerke besser zu schützen.
31.03.2025 13:00 / 1min
Volkach: Keine Drohnen überm Storchennest
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: Schön, dass sich so viele Menschen für Störche begeistern. Der Landesbund für Vogelschutz bittet trotzdem um Abstand gerade mit Drohnen. In Volkach hat das Storchenpaar «Bonnie & Clyde» seit letztem Jahr schon Fans, die mit Drohnen nah ans Nest geflogen sind. Doch das stört die Tiere gerade in der sensiblen Brutzeit. Drohnen ähneln Greifvögeln. Die Stadt will im Zweifel Bußgelder verhängen, wenn die Störche gestört werden.
28.03.2025 17:30 / 1min
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: Schön, dass sich so viele Menschen für Störche begeistern. Der Landesbund für Vogelschutz bittet trotzdem um Abstand gerade mit Drohnen. In Volkach hat das Storchenpaar «Bonnie & Clyde» seit letztem Jahr schon Fans, die mit Drohnen nah ans Nest geflogen sind. Doch das stört die Tiere gerade in der sensiblen Brutzeit. Drohnen ähneln Greifvögeln. Die Stadt will im Zweifel Bußgelder verhängen, wenn die Störche gestört werden.
28.03.2025 17:30 / 1min
Nürberg: Leichte Frühjahrsbelebung am bayerischen Arbeitsmarkt
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: Ein bisschen Frühling ist auch am bayerischen Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitslosen ist leicht gesunken auf 319.477 (2,2 Prozent weniger als im Februar). Das sind aber 13,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Gerade die Auto- und Zulieferbranche schwächelt, so die Regionaldirektion Bayern. Deutlich mehr Unternehmen haben Kurzarbeit für ihre Mitarbeiter in Anspruch genommen. Die Arbeitslosenquote in Bayern liegt bei 4,1 Prozent (Vorjahr / März 2024: 3,7 Prozent).
28.03.2025 12:00 / 1min
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: Ein bisschen Frühling ist auch am bayerischen Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitslosen ist leicht gesunken auf 319.477 (2,2 Prozent weniger als im Februar). Das sind aber 13,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Gerade die Auto- und Zulieferbranche schwächelt, so die Regionaldirektion Bayern. Deutlich mehr Unternehmen haben Kurzarbeit für ihre Mitarbeiter in Anspruch genommen. Die Arbeitslosenquote in Bayern liegt bei 4,1 Prozent (Vorjahr / März 2024: 3,7 Prozent).
28.03.2025 12:00 / 1min
Bayern/ Hilpoltstein: Schwalben im Anflug
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: Bayerns Schwalben kehren zurück. Sie sind die typischen Dorf-Vögel, doch selbst auf dem Land gibt es immer weniger, weil die Schwalben keine Mauervorsprünge und Ecken mehr für ihre Nester finden. Das liege an der modernen Bauweise, so der Landes für Vogelschutz in Hilpoltstein. Die Naturschützer werben deshalb für Nisthilfen am Haus. Wer schon eine hat, jetzt wäre die Zeit, sie sauber zu machen. Mher dazu beim LBV: https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-haus/schwalben/
27.03.2025 17:30 / 1min
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: Bayerns Schwalben kehren zurück. Sie sind die typischen Dorf-Vögel, doch selbst auf dem Land gibt es immer weniger, weil die Schwalben keine Mauervorsprünge und Ecken mehr für ihre Nester finden. Das liege an der modernen Bauweise, so der Landes für Vogelschutz in Hilpoltstein. Die Naturschützer werben deshalb für Nisthilfen am Haus. Wer schon eine hat, jetzt wäre die Zeit, sie sauber zu machen. Mher dazu beim LBV: https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-haus/schwalben/
27.03.2025 17:30 / 1min