Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

Schlösserverwaltung meldet mehr als fünf Millionen Besucher

In den staatlichen Schlössern, Burgen, Residenzen und Kulturdenkmälern in Bayern herrschte 2024 Hochbetrieb. Gleich mehrere Orte verzeichnen aufs Jahr gesehen Rekorde.

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG
Schloss Neuschwanstein Frank Rumpenhorst/dpa

München (dpa/lby) - Mehr als fünf Millionen Menschen haben im vergangenen Jahr Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung besucht. Das seien rund elf Prozent mehr als im Jahr zuvor, teilte der bayerische Heimatminister Albert Füracker (CSU) mit. Zur Schlösserverwaltung gehören die staatlichen Schlösser, Burgen, Residenzen, Kulturdenkmäler, Gärten und Seen.

Bemerkenswert seien die Zahlen in der Walhalla in Donaustauf, im Schloss Nymphenburg und in der Residenz in München. «Dort wurden 2024 die jeweils höchsten Besucherzahlen aller Zeiten verzeichnet», sagte Füracker. Platz eins belegte erneut Schloss Neuschwanstein in Schwangau mit mehr als einer Million Besucherinnen und Besucher. Im Jahr 2023 waren es rund 850.000.

Füracker gab außerdem einen kleinen Ausblick für das aktuelle Jahr: «Die Venusgrotte wird voraussichtlich im 2. Quartal 2025 nach umfangreicher Restaurierung wieder geöffnet.» Neue Bauarbeiten gebe es hingegen unter anderem an der Feldherrnhalle in München. Im Frühjahr 2025 «starten nach 70 Jahren die erstmaligen grundlegenden Sanierungsarbeiten» so Füracker.

© dpa-infocom, dpa:250212-930-373101/1