Warum viele Neubauten so hässlich sind
Weil die Mieten in vielen deutschen Großstädten steigen, wird überall fleißig gebaut. Wie die vielen neuen Wohnungen aussehen, scheint aber kaum zu interessieren.
Inhalt teilen:
- Alle Folgen
- Andere Podcasts
Koalitionsbruch: Lindners geplanter Absprung
Hat Christian Lindner SPD und Grüne beim Ausstieg aus der Ampelkoalition getäuscht? Hatte die FDP bereits Wochen vor dem Bruch einen Fahrplan?
20.11.2024 16:00 / 34min
Hat Christian Lindner SPD und Grüne beim Ausstieg aus der Ampelkoalition getäuscht? Hatte die FDP bereits Wochen vor dem Bruch einen Fahrplan?
20.11.2024 16:00 / 34min
Baywa am Abgrund: Größenwahn und Filz
Der Münchner Traditionskonzern ist in einer existenziellen Krise. Wie es zum drohenden Kollaps kommen konnte.
06.11.2024 16:00 / 34min
Der Münchner Traditionskonzern ist in einer existenziellen Krise. Wie es zum drohenden Kollaps kommen konnte.
06.11.2024 16:00 / 34min
Old Man Trump: Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika
Seit sieben Jahren ist Christian Zaschke SZ-Korrespondent in New York und seit sieben Jahren begleitet ihn: Donald Trump. Jetzt endet Zaschkes Zeit in den USA. Aber für Trump geht es womöglich von vorne los: Wenn er am 5. November die Wahl gegen Kamala Harris gewinnt, zieht er zum zweiten Mal ins Weiße Haus ein. Wie konnte eine Witzfigur bloß so mächtig werden? Das fragt sich auch Boris Herrmann, Christian Zaschkes Nachfolger in New York und ein alter Freund – in was für ein Land zieht er da? Die beiden entdecken einen vergessenen Song über die Familie Trump – und damit beginnt ein ebenso überraschender wie unglaublicher Roadtrip durch ein Land am Abgrund. Und die Reporter merken: Es ist alles noch viel irrer als befürchtet. Wer Amerika verstehen will, muss Trump verstehen. Und wer Trump verstehen will, muss Amerika verstehen. Das ist Folge 1 von "Old Man Trump: Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika". Alle weiteren Folgen können Sie mit einem SZ-Digitalabo hören, entweder in der SZ-Nachrichtenapp und auf www.sz.de/trump oder direkt auf Spotify.
30.10.2024 16:00 / 54min
Seit sieben Jahren ist Christian Zaschke SZ-Korrespondent in New York und seit sieben Jahren begleitet ihn: Donald Trump. Jetzt endet Zaschkes Zeit in den USA. Aber für Trump geht es womöglich von vorne los: Wenn er am 5. November die Wahl gegen Kamala Harris gewinnt, zieht er zum zweiten Mal ins Weiße Haus ein. Wie konnte eine Witzfigur bloß so mächtig werden? Das fragt sich auch Boris Herrmann, Christian Zaschkes Nachfolger in New York und ein alter Freund – in was für ein Land zieht er da? Die beiden entdecken einen vergessenen Song über die Familie Trump – und damit beginnt ein ebenso überraschender wie unglaublicher Roadtrip durch ein Land am Abgrund. Und die Reporter merken: Es ist alles noch viel irrer als befürchtet. Wer Amerika verstehen will, muss Trump verstehen. Und wer Trump verstehen will, muss Amerika verstehen. Das ist Folge 1 von "Old Man Trump: Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika". Alle weiteren Folgen können Sie mit einem SZ-Digitalabo hören, entweder in der SZ-Nachrichtenapp und auf www.sz.de/trump oder direkt auf Spotify.
30.10.2024 16:00 / 54min
Made in Bangladesch: Neue Hoffnung für die Wirtschaft?
Billiglöhne und katastrophale Arbeitsbedingungen: Darf man Kleidung aus Bangladesch kaufen?
23.10.2024 14:45 / 36min
Billiglöhne und katastrophale Arbeitsbedingungen: Darf man Kleidung aus Bangladesch kaufen?
23.10.2024 14:45 / 36min
Argentinien: Ein Jahr unter Javier Mileis Anarcho-Kapitalismus
Seit bald einem Jahr ist Javier Milei Präsident. Hat er Argentinien so radikal mit der Kettensäge verändert, wie er es versprochen hatte?
09.10.2024 15:00 / 31min
Seit bald einem Jahr ist Javier Milei Präsident. Hat er Argentinien so radikal mit der Kettensäge verändert, wie er es versprochen hatte?
09.10.2024 15:00 / 31min
Desinformation: Russlands hybrider Krieg
Längst werden Kriege nicht mehr nur mit Waffen geführt, sondern auch mit Informationen. Wie funktionieren Russlands Desinformationskampagnen?
25.09.2024 15:00 / 36min
Längst werden Kriege nicht mehr nur mit Waffen geführt, sondern auch mit Informationen. Wie funktionieren Russlands Desinformationskampagnen?
25.09.2024 15:00 / 36min
Deutsche Bahn: marode Schienen, kaputte Strukturen
Ausfälle, Verspätung, Ersatzverkehr: Fahrgäste ärgern sich über die DB. Mitarbeiter sind frustriert. Bringen Milliarden die Wende?
11.09.2024 14:00 / 40min
Ausfälle, Verspätung, Ersatzverkehr: Fahrgäste ärgern sich über die DB. Mitarbeiter sind frustriert. Bringen Milliarden die Wende?
11.09.2024 14:00 / 40min
Cannabis-Anbau: Wenn Spaniens Blüten blühen
Eine Recherche zu geklautem Strom in Spanien, führt den SZ-Korrespondenten zu verrammelten Wohnungen und Banden, die dort illegal Cannabis anbauen. Und die Ermittler? Sind machtlos gegen die Banden.
28.08.2024 15:00 / 35min
Eine Recherche zu geklautem Strom in Spanien, führt den SZ-Korrespondenten zu verrammelten Wohnungen und Banden, die dort illegal Cannabis anbauen. Und die Ermittler? Sind machtlos gegen die Banden.
28.08.2024 15:00 / 35min
Lebenswichtige Medikamente: Die Macht der Pharmakonzerne
Die wirksamsten neuen Medikamente gegen schwere Krankheiten wie Krebs oder Mukoviszidose sind überall in der EU zugelassen. Aber sie sind längst nicht überall in der EU verfügbar. Warum?
14.08.2024 15:00 / 39min
Die wirksamsten neuen Medikamente gegen schwere Krankheiten wie Krebs oder Mukoviszidose sind überall in der EU zugelassen. Aber sie sind längst nicht überall in der EU verfügbar. Warum?
14.08.2024 15:00 / 39min
Flo-Jo: Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt
Kurz vor dem Mauerfall stellt die US-Amerikanerin Florence Griffith-Joyner, genannt Flo-Jo, gleich zwei Weltrekorde im Sprint auf, über 100 und 200 Meter. Ihre Wunder-Zeiten sind bis heute unerreicht. Folge 1 des neuen SZ Plus-Podcasts.
07.08.2024 15:00 / 47min
Kurz vor dem Mauerfall stellt die US-Amerikanerin Florence Griffith-Joyner, genannt Flo-Jo, gleich zwei Weltrekorde im Sprint auf, über 100 und 200 Meter. Ihre Wunder-Zeiten sind bis heute unerreicht. Folge 1 des neuen SZ Plus-Podcasts.
07.08.2024 15:00 / 47min
Wie Kreuzfahrten klimaschonender werden sollen
Kreuzfahrten sind wieder extrem beliebt, dabei belasten sie die Umwelt. Was tun die Reedereien dagegen und wie wirken die Maßnahmen?
31.07.2024 15:00 / 35min
Kreuzfahrten sind wieder extrem beliebt, dabei belasten sie die Umwelt. Was tun die Reedereien dagegen und wie wirken die Maßnahmen?
31.07.2024 15:00 / 35min
Risikogruppe Frau: Was Long Covid für Betroffene bedeutet
Die Pandemie ist vorbei. Doch Long Covid ist geblieben – und besonders häufig sind davon Frauen betroffen. Was bedeutet das Geschlecht für die gesundheitliche Versorgung?
17.07.2024 15:00 / 44min
Die Pandemie ist vorbei. Doch Long Covid ist geblieben – und besonders häufig sind davon Frauen betroffen. Was bedeutet das Geschlecht für die gesundheitliche Versorgung?
17.07.2024 15:00 / 44min
Fentanyl: Auf den Spuren der tödlichen Droge
Fentanyl ist fünfzigmal stärker als Heroin, billig und leicht herzustellen. Die Droge hat in den USA ganze Gemeinden zugrunde gerichtet, nun rollt die Welle auf Deutschland zu. Die SZ hat recherchiert, woher.
03.07.2024 15:00 / 38min
Fentanyl ist fünfzigmal stärker als Heroin, billig und leicht herzustellen. Die Droge hat in den USA ganze Gemeinden zugrunde gerichtet, nun rollt die Welle auf Deutschland zu. Die SZ hat recherchiert, woher.
03.07.2024 15:00 / 38min
Wahl in UK: Die Wechselstimmung ist überwältigend
Rishi Sunak wollte seine Konkurrenz mit dem frühen Wahltermin im Juli überrumpeln. Wie läuft nun sein Wahlkampf? Und wer ist sein Hauptkonkurrent Keir Starmer?
19.06.2024 14:45 / 40min
Rishi Sunak wollte seine Konkurrenz mit dem frühen Wahltermin im Juli überrumpeln. Wie läuft nun sein Wahlkampf? Und wer ist sein Hauptkonkurrent Keir Starmer?
19.06.2024 14:45 / 40min
Feuerzone – Das System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
Der “Fall Rammstein” erschütterte 2023 die Musikwelt. Wie konnte es so weit kommen? Was ist seitdem passiert? Und wie muss sich unser Umgang mit #MeToo verändern? Folge 1 des neuen SZ Plus-Podcasts.
12.06.2024 15:00 / 56min
Der “Fall Rammstein” erschütterte 2023 die Musikwelt. Wie konnte es so weit kommen? Was ist seitdem passiert? Und wie muss sich unser Umgang mit #MeToo verändern? Folge 1 des neuen SZ Plus-Podcasts.
12.06.2024 15:00 / 56min
Sudan: Der vergessene Krieg
Seit 2023 kämpfen zwei Generäle um die Herrschaft im Vielvölkerstaat – ein Ende ist nicht absehbar. Über eine wachsende humanitäre Katastrophe, die kaum jemand zu interessieren scheint.
05.06.2024 15:00 / 39min
Seit 2023 kämpfen zwei Generäle um die Herrschaft im Vielvölkerstaat – ein Ende ist nicht absehbar. Über eine wachsende humanitäre Katastrophe, die kaum jemand zu interessieren scheint.
05.06.2024 15:00 / 39min
Wahl in Indien: Weiter mit Modis nationalistischem Kurs?
Indien ist die größte Demokratie der Welt. Bis zum 1. Juni wird ein Zehntel der Weltbevölkerung dort wählen. Was sind die Probleme und Themen im Wahlkampf? Wie mächtig ist Narendra Modi, der wieder antritt?
22.05.2024 15:00 / 32min
Indien ist die größte Demokratie der Welt. Bis zum 1. Juni wird ein Zehntel der Weltbevölkerung dort wählen. Was sind die Probleme und Themen im Wahlkampf? Wie mächtig ist Narendra Modi, der wieder antritt?
22.05.2024 15:00 / 32min
Gaming-Plattform Steam: Ein Safe Space für Rechtsextreme?
Der rechtsextreme Attentäter vom Münchner OEZ-Anschlag 2016 war auf der Gaming-Plattform Steam aktiv und konnte sich dort mit anderen Rechten vernetzen. Eine SZ-Datenrecherche zeigt: Auf Steam hat sich seitdem nicht viel verändert.
08.05.2024 15:00 / 37min
Der rechtsextreme Attentäter vom Münchner OEZ-Anschlag 2016 war auf der Gaming-Plattform Steam aktiv und konnte sich dort mit anderen Rechten vernetzen. Eine SZ-Datenrecherche zeigt: Auf Steam hat sich seitdem nicht viel verändert.
08.05.2024 15:00 / 37min
Prinz Reuß vor Gericht: Wie gefährlich ist die Reichsbürgerszene?
Von 29. April an stehen 27 mutmaßliche Mitglieder der „Gruppe Reuß“ vor Gericht. Sie sollen einen Putsch geplant und bewusst Tote in Kauf genommen haben.
24.04.2024 15:00 / 38min
Von 29. April an stehen 27 mutmaßliche Mitglieder der „Gruppe Reuß“ vor Gericht. Sie sollen einen Putsch geplant und bewusst Tote in Kauf genommen haben.
24.04.2024 15:00 / 38min
Hinter Gittern: Wie sinnvoll sind Jugendgefängnisse?
Matthias Brink kam mit 17 in die Jugendstrafanstalt Berlin. Die SZ hat ihn mehrfach getroffen – und über seine Zeit im Gefängnis und nach seiner Freilassung gesprochen.
10.04.2024 15:00 / 42min
Matthias Brink kam mit 17 in die Jugendstrafanstalt Berlin. Die SZ hat ihn mehrfach getroffen – und über seine Zeit im Gefängnis und nach seiner Freilassung gesprochen.
10.04.2024 15:00 / 42min
Corona-Berichterstattung: Was wir hätten besser machen können
Vor vier Jahren beherrschte Covid-19 die Nachrichten. Welche Fehler wir bei der SZ gemacht haben.
27.03.2024 16:00 / 44min
Vor vier Jahren beherrschte Covid-19 die Nachrichten. Welche Fehler wir bei der SZ gemacht haben.
27.03.2024 16:00 / 44min
Im Schattenkloster - Chronik einer Gehirnwäsche
Diese Woche wollen wir Sie mit einer Sonderfolge von Das Thema auf eine Audio-Serie aufmerksam machen, die vor kurzem bei SZ Plus gestartet ist: „Im Schattenkloster - Chronik einer Gehirnwäsche“.
20.03.2024 16:00 / 42min
Diese Woche wollen wir Sie mit einer Sonderfolge von Das Thema auf eine Audio-Serie aufmerksam machen, die vor kurzem bei SZ Plus gestartet ist: „Im Schattenkloster - Chronik einer Gehirnwäsche“.
20.03.2024 16:00 / 42min
Spionage für den Streit: Russlands Strategie hinter dem Taurus-Leak
Deutschland diskutiert seit der Abhöraffäre wieder über Waffenlieferungen an die Ukraine. Ist das die Strategie von Putin? Eine Folge über Geheimdienst-Erkenntnisse im Rampenlicht.
13.03.2024 16:00 / 40min
Deutschland diskutiert seit der Abhöraffäre wieder über Waffenlieferungen an die Ukraine. Ist das die Strategie von Putin? Eine Folge über Geheimdienst-Erkenntnisse im Rampenlicht.
13.03.2024 16:00 / 40min
AfD im Aufwind: Wie wehrhaft ist die Demokratie?
Die AfD führt in Umfragen zu den drei Landtagswahlen im Herbst. Verfassungsrechtler fordern daher, die demokratischen Institutionen besser vorzubereiten.
28.02.2024 16:00 / 36min
Die AfD führt in Umfragen zu den drei Landtagswahlen im Herbst. Verfassungsrechtler fordern daher, die demokratischen Institutionen besser vorzubereiten.
28.02.2024 16:00 / 36min
Rüstungsindustrie im Aufschwung: Ist Deutschland kriegstüchtig?
Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine wachsen weltweit die Rüstungsausgaben - auch in Deutschland. Über den Imagewandel einer heiklen Branche.
14.02.2024 16:00 / 40min
Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine wachsen weltweit die Rüstungsausgaben - auch in Deutschland. Über den Imagewandel einer heiklen Branche.
14.02.2024 16:00 / 40min
Russlands Rekruten: Vom Gefängnis an die Front – und in die Freiheit
Russland hat seit Kriegsbeginn Tausende Kriminelle begnadigt und an die Front geschickt. Einige sind inzwischen als freie Männer zurückgekehrt. Was bedeutet die Begegnung mit einem Mörder für die Opferfamilien?
31.01.2024 16:00 / 38min
Russland hat seit Kriegsbeginn Tausende Kriminelle begnadigt und an die Front geschickt. Einige sind inzwischen als freie Männer zurückgekehrt. Was bedeutet die Begegnung mit einem Mörder für die Opferfamilien?
31.01.2024 16:00 / 38min
Vermisst im Niemandsland: Flucht und Migration über Belarus nach Europa
Wie konnte Mohammed Sabah auf dem Weg aus Irak nach Polen verloren gehen? Eine Spurensuche.
17.01.2024 16:00 / 37min
Wie konnte Mohammed Sabah auf dem Weg aus Irak nach Polen verloren gehen? Eine Spurensuche.
17.01.2024 16:00 / 37min
Dämon - Der Exorzist aus dem Internet
Weil wir derzeit eine kurze Weihnachtspause machen, wollen wir Sie auf eine Audio-Serie aufmerksam machen, die wir vor kurzem exklusiv bei SZ Plus veröffentlicht haben.
03.01.2024 16:00 / 39min
Weil wir derzeit eine kurze Weihnachtspause machen, wollen wir Sie auf eine Audio-Serie aufmerksam machen, die wir vor kurzem exklusiv bei SZ Plus veröffentlicht haben.
03.01.2024 16:00 / 39min
Rechtsruck in Deutschland und Österreich: Was AfD und FPÖ verbindet
In allen Umfragen zu Nationalratswahlen in Österreich 2024 liegt die FPÖ derzeit in Führung. In Deutschland gewinnt die AfD stetig an Zustimmung. Was ist also vom kommenden Wahljahr, mit unter anderem Europawahlen, zu erwarten?
27.12.2023 16:00 / 48min
In allen Umfragen zu Nationalratswahlen in Österreich 2024 liegt die FPÖ derzeit in Führung. In Deutschland gewinnt die AfD stetig an Zustimmung. Was ist also vom kommenden Wahljahr, mit unter anderem Europawahlen, zu erwarten?
27.12.2023 16:00 / 48min
Analphabetismus in Deutschland: Scham und Schauspiel
Mehr als sechs Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht richtig Lesen und Schreiben. Was tun gegen Analphabetismus?
20.12.2023 16:00 / 39min
Mehr als sechs Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht richtig Lesen und Schreiben. Was tun gegen Analphabetismus?
20.12.2023 16:00 / 39min
Zwei Monate Krieg in Nahost: Im Nebel der Gefechte
Der 7. Oktober dieses Jahres hat den Nahen Osten verändert. Wie war es in den Wochen seither, in Israel zu leben und zu recherchieren? Und was passiert nun als nächstes, wenn die Waffenruhen zu Ende sind?
06.12.2023 16:00 / 46min
Der 7. Oktober dieses Jahres hat den Nahen Osten verändert. Wie war es in den Wochen seither, in Israel zu leben und zu recherchieren? Und was passiert nun als nächstes, wenn die Waffenruhen zu Ende sind?
06.12.2023 16:00 / 46min
Besuch in einer Geisterstadt: Chinas Immobilienblase ist geplatzt
In China sind über viele Jahre mehr Wohnungen gebaut worden als es Einwohner gibt. Was die Immobilienkrise für dramatische Auswirkungen hat.
22.11.2023 16:00 / 34min
In China sind über viele Jahre mehr Wohnungen gebaut worden als es Einwohner gibt. Was die Immobilienkrise für dramatische Auswirkungen hat.
22.11.2023 16:00 / 34min
Abnehmspritzen Ozempic und Wegovy: Dicke Geschäfte
Novo Nordisk bewirbt die neuen Abnehmspritzen mit teils kritischen Methoden. Aber sind sie wirklich der “Gamechanger” im Kampf gegen Diabetes und Adipositas?
08.11.2023 16:00 / 30min
Novo Nordisk bewirbt die neuen Abnehmspritzen mit teils kritischen Methoden. Aber sind sie wirklich der “Gamechanger” im Kampf gegen Diabetes und Adipositas?
08.11.2023 16:00 / 30min
Sterbehilfe: Wie lebt man dem geplanten Tod entgegen?
Ein Paar geht gemeinsam in den Tod – mit der Hilfe eines Vereins für Sterbehilfe. Die letzten Monate im Leben von Hannelore und Hubert von Werden.
25.10.2023 15:00 / 41min
Ein Paar geht gemeinsam in den Tod – mit der Hilfe eines Vereins für Sterbehilfe. Die letzten Monate im Leben von Hannelore und Hubert von Werden.
25.10.2023 15:00 / 41min
"Interna": Moderne Sklaverei in Spanien
Hunderttausende Haushaltshilfen aus Lateinamerika schmeißen den Alltag spanischer Familien. Als Illegale werden die "Interna" gnadenlos ausgebeutet. Die Geschichte von Marta.
11.10.2023 15:00 / 33min
Hunderttausende Haushaltshilfen aus Lateinamerika schmeißen den Alltag spanischer Familien. Als Illegale werden die "Interna" gnadenlos ausgebeutet. Die Geschichte von Marta.
11.10.2023 15:00 / 33min
China ist überall: Überwachung von Exil-Chinesen
Stalking, Identitätsdiebstahl, Einschüchterung: Mitten in Deutschland sind Exil-Chinesen Ziel chinesischer Überwachung und Bedrohung. Hilfe bleibt aus.
27.09.2023 14:41 / 32min
Stalking, Identitätsdiebstahl, Einschüchterung: Mitten in Deutschland sind Exil-Chinesen Ziel chinesischer Überwachung und Bedrohung. Hilfe bleibt aus.
27.09.2023 14:41 / 32min
"Schicksalswahl" - Folge 1 von "Söders Endspiel - Sein Kampf um die Macht"
Kanzlerchance oder Karriereende? Ein Jahr Machtkampf mit Deutschlands ehrgeizigstem Ministerpräsidenten: Markus Söder. Eine neue SZ-Podcast-Serie.
20.09.2023 15:00 / 44min
Kanzlerchance oder Karriereende? Ein Jahr Machtkampf mit Deutschlands ehrgeizigstem Ministerpräsidenten: Markus Söder. Eine neue SZ-Podcast-Serie.
20.09.2023 15:00 / 44min
Wasserknappheit: Deutschland trocknet aus
Deutschland gilt als wasserreiches Land. Doch das ändert sich mit dem Klimawandel. Es muss gehandelt werden.
13.09.2023 15:00 / 32min
Deutschland gilt als wasserreiches Land. Doch das ändert sich mit dem Klimawandel. Es muss gehandelt werden.
13.09.2023 15:00 / 32min
SS-Mitglieder auf Soldatenfriedhof: Gedenken an Krieg, Schweigen über Täter
In Hofkirchen in Niederbayern wird seit Jahrzehnten auf einem Soldatenfriedhof den Opfern von Krieg und Gewalt gedacht. Dabei liegen dort auch die Gebeine von Hunderten SS-Tätern.
30.08.2023 15:00 / 29min
In Hofkirchen in Niederbayern wird seit Jahrzehnten auf einem Soldatenfriedhof den Opfern von Krieg und Gewalt gedacht. Dabei liegen dort auch die Gebeine von Hunderten SS-Tätern.
30.08.2023 15:00 / 29min
Sportwetten: Der mutmaßliche Millionenbetrug bei Tipster
Steuergelder in Höhe von 35 Millionen Euro sollen beim Sportwettenanbieter Tipster hinterzogen worden sein. So kamen die Ermittler den mutmaßlichen Betrügern auf die Schliche.
16.08.2023 15:00 / 28min
Steuergelder in Höhe von 35 Millionen Euro sollen beim Sportwettenanbieter Tipster hinterzogen worden sein. So kamen die Ermittler den mutmaßlichen Betrügern auf die Schliche.
16.08.2023 15:00 / 28min
Russische Agenten in Deutschland: im Visier der Geheimdienste
Einschüchterung, Hackerangriffe, Anschläge: Russische Geheimdienste konnten in Deutschland lange ungeniert und brutal agieren. Das ändert sich gerade.
02.08.2023 15:00 / 45min
Einschüchterung, Hackerangriffe, Anschläge: Russische Geheimdienste konnten in Deutschland lange ungeniert und brutal agieren. Das ändert sich gerade.
02.08.2023 15:00 / 45min
Contergan: Der Skandal geht weiter
Deutschlands größter Medizinskandal liegt 60 Jahre zurück. Doch noch immer müssen Contergan-Geschädigte um Unterstützung kämpfen.
19.07.2023 15:00 / 33min
Deutschlands größter Medizinskandal liegt 60 Jahre zurück. Doch noch immer müssen Contergan-Geschädigte um Unterstützung kämpfen.
19.07.2023 15:00 / 33min
Das Mittelmeer, Friedhof und Tatort: Rekonstruktion einer Katastrophe
Bei der Flucht über das Mittelmeer sterben Tausende Menschen. Europa schaut weg. Was beim Untergang eines Flüchtlingsbootes vor der italienischen Küste im Februar 2023 geschah.
05.07.2023 15:00 / 39min
Bei der Flucht über das Mittelmeer sterben Tausende Menschen. Europa schaut weg. Was beim Untergang eines Flüchtlingsbootes vor der italienischen Küste im Februar 2023 geschah.
05.07.2023 15:00 / 39min
Ercans Tod: Eine offene Wunde
1990 starb ein fünfjähriger Junge bei einem Brandanschlag in Kempten. Erst drei Jahrzehnte später erfährt Ercans Familie, dass es damals ein rechtsextremes Bekennerschreiben gab. Diese Folge von Das Thema thematisiert rassistische Gewalt.
22.06.2023 06:05 / 34min
1990 starb ein fünfjähriger Junge bei einem Brandanschlag in Kempten. Erst drei Jahrzehnte später erfährt Ercans Familie, dass es damals ein rechtsextremes Bekennerschreiben gab. Diese Folge von Das Thema thematisiert rassistische Gewalt.
22.06.2023 06:05 / 34min
40 Jahre HIV: "Ich werde nicht wegen des Virus sterben, sondern damit"
Im Mai 1983 haben Forscher das “Humane Immundefizienz-Virus“ entdeckt. Zuvor war wenig über HIV und Aids bekannt. Nur, dass die Krankheit die meisten Patienten innerhalb weniger Jahre tötet. Seit Beginn der Epidemie haben sich weltweit mehr als 84 Millionen Menschen mit HIV infiziert. Mehr als 40 Millionen von ihnen sind an den Folgen von Aids gestorben. Wer sich damals infizierte, war nicht zu retten, weder vor Aids noch vor der Gesellschaft. Infizierte wurden zu Ausgestoßenen. Auch, weil Aids vor allem Minderheiten traf: homosexuelle Männer und Drogengebraucher. Vor allem CSU-Politiker nannten Infizierte damals “Aussätzige” oder “Todesbomben” und wollten sie “in speziellen Heimen” konzentrieren. Ende 2021 wussten in Deutschland 82.100 Menschen von ihrer HIV-Infektion, mehr als 96 Prozent von ihnen befanden sich in Behandlung. Sie nehmen Medikamente, die ihre Viruslast unter der Nachweisgrenze halten. Das heißt, sie können HIV damit nicht mehr übertragen und ihre Lebenserwartung ist in der Regel so hoch, als wären sie nicht infiziert. Auch wenn es extreme Einzelfälle gibt: Heilbar ist Aids bis heute nicht. Auch 2021 sind weltweit noch 650.000 Menschen im Zusammenhang mit einer HIV-Infektion gestorben. In Deutschland waren es im selben Jahr 218 Menschen. Heute hat eine Ansteckung mit HIV ihren Schrecken verloren, ihr Stigma jedoch nicht, sagt Josef Wirnshofer aus dem SZ-Reportageteam. Fedor Herbst hat sich vor 25 Jahren angesteckt - und er hatte Glück: Dank medizinischer Entwicklung hat er überlebt. Er sagt: “Ich werde nicht wegen Aids oder HIV sterben, sondern damit."
07.06.2023 15:00 / 34min
Im Mai 1983 haben Forscher das “Humane Immundefizienz-Virus“ entdeckt. Zuvor war wenig über HIV und Aids bekannt. Nur, dass die Krankheit die meisten Patienten innerhalb weniger Jahre tötet. Seit Beginn der Epidemie haben sich weltweit mehr als 84 Millionen Menschen mit HIV infiziert. Mehr als 40 Millionen von ihnen sind an den Folgen von Aids gestorben. Wer sich damals infizierte, war nicht zu retten, weder vor Aids noch vor der Gesellschaft. Infizierte wurden zu Ausgestoßenen. Auch, weil Aids vor allem Minderheiten traf: homosexuelle Männer und Drogengebraucher. Vor allem CSU-Politiker nannten Infizierte damals “Aussätzige” oder “Todesbomben” und wollten sie “in speziellen Heimen” konzentrieren. Ende 2021 wussten in Deutschland 82.100 Menschen von ihrer HIV-Infektion, mehr als 96 Prozent von ihnen befanden sich in Behandlung. Sie nehmen Medikamente, die ihre Viruslast unter der Nachweisgrenze halten. Das heißt, sie können HIV damit nicht mehr übertragen und ihre Lebenserwartung ist in der Regel so hoch, als wären sie nicht infiziert. Auch wenn es extreme Einzelfälle gibt: Heilbar ist Aids bis heute nicht. Auch 2021 sind weltweit noch 650.000 Menschen im Zusammenhang mit einer HIV-Infektion gestorben. In Deutschland waren es im selben Jahr 218 Menschen. Heute hat eine Ansteckung mit HIV ihren Schrecken verloren, ihr Stigma jedoch nicht, sagt Josef Wirnshofer aus dem SZ-Reportageteam. Fedor Herbst hat sich vor 25 Jahren angesteckt - und er hatte Glück: Dank medizinischer Entwicklung hat er überlebt. Er sagt: “Ich werde nicht wegen Aids oder HIV sterben, sondern damit."
07.06.2023 15:00 / 34min
Nord-Stream-Anschlag: Spuren in die Ukraine
Wer steckt hinter der Sabotage an den Gaspipelines in der Ostsee? Ein Krimi mit politischer Sprengkraft.
24.05.2023 15:00 / 36min
Wer steckt hinter der Sabotage an den Gaspipelines in der Ostsee? Ein Krimi mit politischer Sprengkraft.
24.05.2023 15:00 / 36min
Coaching im Paradies: Robert Gladitz' gescheiterte Vision
Das Geschäft mit der Selbstoptimierung blüht. Manches Projekt ist esoterisch, naiv - oder gar betrügerisch? Die Versprechen von Robert Gladitz.
10.05.2023 15:00 / 36min
Das Geschäft mit der Selbstoptimierung blüht. Manches Projekt ist esoterisch, naiv - oder gar betrügerisch? Die Versprechen von Robert Gladitz.
10.05.2023 15:00 / 36min
Türkei-Wahl (II): Wie Erdoğan das Land gespalten hat
Die Türkei wählt einen neuen Präsidenten - oder doch wieder Recep Tayyip Erdoğan. Über den Wahlkampf - und Widerstand.
03.05.2023 15:00 / 54min
Die Türkei wählt einen neuen Präsidenten - oder doch wieder Recep Tayyip Erdoğan. Über den Wahlkampf - und Widerstand.
03.05.2023 15:00 / 54min
Türkei-Wahl (I): Erdoğans Weg an die Macht
Mitte Mai wählt die Türkei und für Recep Tayyip Erdoğan ist es die kritischste Wahl seiner Karriere. Denn seit 2003 musste er noch nie so sehr eine Niederlage fürchten. Doch wie kam er eigentlich in diese Position und wie baute er das System im Land um?
26.04.2023 15:00 / 48min
Mitte Mai wählt die Türkei und für Recep Tayyip Erdoğan ist es die kritischste Wahl seiner Karriere. Denn seit 2003 musste er noch nie so sehr eine Niederlage fürchten. Doch wie kam er eigentlich in diese Position und wie baute er das System im Land um?
26.04.2023 15:00 / 48min
"Nichts wie weg" - Folge 1 von "German Angst - Die neue Lust am Untergang"
Blackout, Krieg, Corona. Ein neuer SZ-Podcast über unsere Gesellschaft im Krisenmodus – und wer davon profitiert. Mehr unter sz.de/german-angst
19.04.2023 15:00 / 40min
Blackout, Krieg, Corona. Ein neuer SZ-Podcast über unsere Gesellschaft im Krisenmodus – und wer davon profitiert. Mehr unter sz.de/german-angst
19.04.2023 15:00 / 40min
Chirurgen für die Front: Wie die Bundeswehr ukrainische Ärzte ausbildet
Über Waffenlieferungen an die Ukraine wird viel diskutiert. Weniger Aufmerksamkeit bekommt andere Hilfe aus Deutschland: Zu Besuch bei einer Spezialfortbildung in modernster Gefechtsfeld-Chirurgie.
12.04.2023 14:40 / 33min
Über Waffenlieferungen an die Ukraine wird viel diskutiert. Weniger Aufmerksamkeit bekommt andere Hilfe aus Deutschland: Zu Besuch bei einer Spezialfortbildung in modernster Gefechtsfeld-Chirurgie.
12.04.2023 14:40 / 33min
Vulkan Files: Aus dem Inneren des russischen Cyberkriegs
Kurz nach Beginn des Ukrainekriegs meldet sich eine anonyme Quelle bei der SZ – und teilt interne Dokumente einer IT-Firma aus Moskau. Sie geben einen Einblick in die Methoden und Pläne des russischen Cyberkriegs.
30.03.2023 15:00 / 44min
Kurz nach Beginn des Ukrainekriegs meldet sich eine anonyme Quelle bei der SZ – und teilt interne Dokumente einer IT-Firma aus Moskau. Sie geben einen Einblick in die Methoden und Pläne des russischen Cyberkriegs.
30.03.2023 15:00 / 44min
Neckarwestheim: Wie der Atomausstieg einen Ort verändert
Ein Atomkraftwerk hat das Dorf Neckarwestheim in Baden-Württemberg reich gemacht. Am 15. April soll es endgültig abgeschaltet werden. Was macht das mit dem Ort?
22.03.2023 16:00 / 34min
Ein Atomkraftwerk hat das Dorf Neckarwestheim in Baden-Württemberg reich gemacht. Am 15. April soll es endgültig abgeschaltet werden. Was macht das mit dem Ort?
22.03.2023 16:00 / 34min
Die weltweiten Geschäfte der Holz-Mafia
Wir verbrauchen zu viel Holz: Schon heute liegt der weltweite Holzverbrauch gut 50 Prozent über dem, was wir nachhaltig wieder aufforsten können. So eine Schätzung der Umweltorganisation WWF. Und die Nachfrage steigt weiter, was Wälder auf der ganzen Welt gefährdet. Für die internationale Recherchekooperation "Deforestation Inc." haben 40 Medien aus 27 Ländern untersucht, wie die wertvolle Ressource Holz durch illegalen Holzeinschlag, weltweit steigende Nachfrage und fragwürdige Zertifizierungen bedroht wird. Für diese Folge spricht Christoph Cadenbach über seine Recherche in Rumänien: Hier werden mit illegal geschlagenen Bäumen jährlich Millionen verdient. Wie das System funktioniert und wer davon profitiert, erklärt er im Podcast. Produktion: Julia Ongyerth Moderation, Redaktion: Laura Terberl
08.03.2023 16:00 / 27min
Wir verbrauchen zu viel Holz: Schon heute liegt der weltweite Holzverbrauch gut 50 Prozent über dem, was wir nachhaltig wieder aufforsten können. So eine Schätzung der Umweltorganisation WWF. Und die Nachfrage steigt weiter, was Wälder auf der ganzen Welt gefährdet. Für die internationale Recherchekooperation "Deforestation Inc." haben 40 Medien aus 27 Ländern untersucht, wie die wertvolle Ressource Holz durch illegalen Holzeinschlag, weltweit steigende Nachfrage und fragwürdige Zertifizierungen bedroht wird. Für diese Folge spricht Christoph Cadenbach über seine Recherche in Rumänien: Hier werden mit illegal geschlagenen Bäumen jährlich Millionen verdient. Wie das System funktioniert und wer davon profitiert, erklärt er im Podcast. Produktion: Julia Ongyerth Moderation, Redaktion: Laura Terberl
08.03.2023 16:00 / 27min
Krieg in der Ukraine: Wie unvorbereitet war Deutschland?
Als am 24. Februar 2022 der Krieg in der Ukraine ausbricht, ist die deutsche Politik überrascht. Bis zuletzt wollte man nicht an einen Angriff Putins glauben. Dabei gab es mehr als nur einen Hinweis: Die amerikanischen Geheimdienste hatten beispielsweise über Monate hinweg immer wieder vor einem Angriff gewarnt. Warum hat man diese Warnungen bis zuletzt nicht ernstgenommen? Warum hat der deutsche Nachrichtendienst die Situation so anders eingeschätzt - schließlich war der Chef des BND zu Kriegsbeginn noch in Kiew und musste am Morgen des 24. Februar evakuiert werden. Warum war Deutschland so unvorbereitet? Darum geht es in dieser Folge von "Das Thema", für die Redakteure des SZ-Parlamentsbüro mit vielen Regierungsmitgliedern und hochrangigen Beamten gesprochen haben. Die ganze Recherche von Michael Bauchmüller, Daniel Brössler, Boris Herrmann, Claus Hulverscheidt, Georg Ismar, Paul-Anton Krüger, Georg Mascolo, Nicolas Richter, Henrike Roßbach, Robert Roßmann und Mike Szymanski lesen Sie unter diesem Link: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/ukraine-krieg-russland-bundesregierung-ueberraschung-e723639/ Produktion: Carlo Sarsky Moderation, Redaktion: Laura Terberl Audiomaterial von Phoenix, ARD, Reuters.
22.02.2023 16:29 / 44min
Als am 24. Februar 2022 der Krieg in der Ukraine ausbricht, ist die deutsche Politik überrascht. Bis zuletzt wollte man nicht an einen Angriff Putins glauben. Dabei gab es mehr als nur einen Hinweis: Die amerikanischen Geheimdienste hatten beispielsweise über Monate hinweg immer wieder vor einem Angriff gewarnt. Warum hat man diese Warnungen bis zuletzt nicht ernstgenommen? Warum hat der deutsche Nachrichtendienst die Situation so anders eingeschätzt - schließlich war der Chef des BND zu Kriegsbeginn noch in Kiew und musste am Morgen des 24. Februar evakuiert werden. Warum war Deutschland so unvorbereitet? Darum geht es in dieser Folge von "Das Thema", für die Redakteure des SZ-Parlamentsbüro mit vielen Regierungsmitgliedern und hochrangigen Beamten gesprochen haben. Die ganze Recherche von Michael Bauchmüller, Daniel Brössler, Boris Herrmann, Claus Hulverscheidt, Georg Ismar, Paul-Anton Krüger, Georg Mascolo, Nicolas Richter, Henrike Roßbach, Robert Roßmann und Mike Szymanski lesen Sie unter diesem Link: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/ukraine-krieg-russland-bundesregierung-ueberraschung-e723639/ Produktion: Carlo Sarsky Moderation, Redaktion: Laura Terberl Audiomaterial von Phoenix, ARD, Reuters.
22.02.2023 16:29 / 44min
Das sind die #RussianCensorFiles
Eine Hackergruppe hat im vergangenen Jahr Millionen interner Dokumente einer russischen Behörde erbeutet. Die Dokumente zeigen, wie der russische Staat das Internet überwacht und zensiert. Auf eigenen, russischen Plattformen funktioniert das schon sehr gut, die Behörde stellt aber auch gezielt Löschanfragen, damit unliebsame Kommentare (z.B. auf Youtube) entfernt werden. Marie-Louise Timcke leitet bei der SZ das Datenteam, das zusammen mit anderen Medien die Dokumente auswerten konnte. Im Podcast erklärt sie, wie der russische Zensurapparat genau funktioniert - und wie die russische Regierung künstliche Intelligenz einsetzen will, um in Zukunft das Internet noch besser überwachen zu können. Die ganze Recherche können Sie mit SZ Plus hier lesen: Datenleck im Herzen der russischen Zensur sz.de/7.330731 Im Maschinenraum der russischen Zensur sz.de/7.330733 Putins weiße Weste sz.de/7.330732 Rechercheteam: Yannik Achternbosch, Alexandra Ketterer, Natalie Sablowski. Redaktion, Produktion: Carolin Lenk Redaktion, Moderation: Laura Terberl
08.02.2023 16:00 / 30min
Eine Hackergruppe hat im vergangenen Jahr Millionen interner Dokumente einer russischen Behörde erbeutet. Die Dokumente zeigen, wie der russische Staat das Internet überwacht und zensiert. Auf eigenen, russischen Plattformen funktioniert das schon sehr gut, die Behörde stellt aber auch gezielt Löschanfragen, damit unliebsame Kommentare (z.B. auf Youtube) entfernt werden. Marie-Louise Timcke leitet bei der SZ das Datenteam, das zusammen mit anderen Medien die Dokumente auswerten konnte. Im Podcast erklärt sie, wie der russische Zensurapparat genau funktioniert - und wie die russische Regierung künstliche Intelligenz einsetzen will, um in Zukunft das Internet noch besser überwachen zu können. Die ganze Recherche können Sie mit SZ Plus hier lesen: Datenleck im Herzen der russischen Zensur sz.de/7.330731 Im Maschinenraum der russischen Zensur sz.de/7.330733 Putins weiße Weste sz.de/7.330732 Rechercheteam: Yannik Achternbosch, Alexandra Ketterer, Natalie Sablowski. Redaktion, Produktion: Carolin Lenk Redaktion, Moderation: Laura Terberl
08.02.2023 16:00 / 30min
Iran: Wie das Regime Demonstranten foltert
Tritte und Peitschenhiebe, Elektroschocks und Vergewaltigungen: In iranischen Gefängnissen geht das Regime brutal gegen die eigenen Bürger vor. Das Ziel ist offenbar, die Menschen zu brechen und von weiteren Protesten abzuhalten. Proteste, die vor einigen Monaten nach dem Tod der Kurdin Jina Mahsa Amini begonnen hatten - die kurz zuvor von der iranischen Sittenpolizei verhaftet wurde. Seitdem wurden mehr als 500 Menschen bei Protesten getötet, mindestens 19 000 wurden inhaftiert. Doch was passiert mit den Menschen, wenn sie verhaftet wurden? Um das herauszufinden, haben Journalistinnen und Journalisten der SZ, von NDR und WDR Videos verifiziert, mit entlassenen Inhaftierten und mit einem mittlerweile geflüchteten iranischen Gefängniswärter gesprochen. Im Podcast erzählen Kristiana Ludwig und Carim Soliman von der Recherche. Die ganze Recherche der Kolleginnen und Kollegen können Sie mit einem SZ-Plus-Abo hier lesen: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/folter-proteste-folter-evin-mahsa-amini-e812382/ Mehr Infos zu den iranischen Geheimdiensten finden sich in dieser Recherche von "The Intercept": https://theintercept.com/series/iran-cables/ Im Podcast geht es auch um Videos, die im vergangenen Jahr aus dem Evin-Gefängnis geleakt wurden. Den Report von Amnesty International dazu lesen Sie hier: https://www.amnesty.org/en/latest/news/2021/08/iran-leaked-video-footage-from-evin-prison-offers-rare-glimpse-of-cruelty-against-prisoners/ Redaktion: Laura Terberl, Sabrina Höbel Produktion: Carolin Lenk
01.02.2023 16:00 / 38min
Tritte und Peitschenhiebe, Elektroschocks und Vergewaltigungen: In iranischen Gefängnissen geht das Regime brutal gegen die eigenen Bürger vor. Das Ziel ist offenbar, die Menschen zu brechen und von weiteren Protesten abzuhalten. Proteste, die vor einigen Monaten nach dem Tod der Kurdin Jina Mahsa Amini begonnen hatten - die kurz zuvor von der iranischen Sittenpolizei verhaftet wurde. Seitdem wurden mehr als 500 Menschen bei Protesten getötet, mindestens 19 000 wurden inhaftiert. Doch was passiert mit den Menschen, wenn sie verhaftet wurden? Um das herauszufinden, haben Journalistinnen und Journalisten der SZ, von NDR und WDR Videos verifiziert, mit entlassenen Inhaftierten und mit einem mittlerweile geflüchteten iranischen Gefängniswärter gesprochen. Im Podcast erzählen Kristiana Ludwig und Carim Soliman von der Recherche. Die ganze Recherche der Kolleginnen und Kollegen können Sie mit einem SZ-Plus-Abo hier lesen: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/folter-proteste-folter-evin-mahsa-amini-e812382/ Mehr Infos zu den iranischen Geheimdiensten finden sich in dieser Recherche von "The Intercept": https://theintercept.com/series/iran-cables/ Im Podcast geht es auch um Videos, die im vergangenen Jahr aus dem Evin-Gefängnis geleakt wurden. Den Report von Amnesty International dazu lesen Sie hier: https://www.amnesty.org/en/latest/news/2021/08/iran-leaked-video-footage-from-evin-prison-offers-rare-glimpse-of-cruelty-against-prisoners/ Redaktion: Laura Terberl, Sabrina Höbel Produktion: Carolin Lenk
01.02.2023 16:00 / 38min
Panzer für die Ukraine: Das große Zögern
Die Ukraine fordert Kampfpanzer, auch von Deutschland. Doch die Regierung will sich bisher nicht festlegen. Wie wichtig wären die Panzer für den Krieg in der Ukraine - und könnte Deutschland überhaupt liefern? Zuletzt hat die Bundeswehr eher Schlagzeilen damit gemacht, dass viele Geräte veraltet und nicht einsatzfähig sind. Auch der moderne Puma-Panzer hat technische Mängel. Könnte der Rücktritt von Christine Lambrecht die Kehrtwende im Verteidigungsministerium einläuten? Darüber spricht in dieser Folge Joachim Käppner, SZ Redakteur mit dem Schwerpunkt Sicherheit. Er erklärt, warum das Thema Verteidigung so lange von der Regierung vernachlässigt wurde - und was sich jetzt ändern muss. Mehr zu Boris Pistorius lesen Sie unter diesem Link: sz.de/1.5733784 Redaktion: Laura Terberl, Sabrina Höbel Produktion: Carolin Lenk
18.01.2023 17:00 / 38min
Die Ukraine fordert Kampfpanzer, auch von Deutschland. Doch die Regierung will sich bisher nicht festlegen. Wie wichtig wären die Panzer für den Krieg in der Ukraine - und könnte Deutschland überhaupt liefern? Zuletzt hat die Bundeswehr eher Schlagzeilen damit gemacht, dass viele Geräte veraltet und nicht einsatzfähig sind. Auch der moderne Puma-Panzer hat technische Mängel. Könnte der Rücktritt von Christine Lambrecht die Kehrtwende im Verteidigungsministerium einläuten? Darüber spricht in dieser Folge Joachim Käppner, SZ Redakteur mit dem Schwerpunkt Sicherheit. Er erklärt, warum das Thema Verteidigung so lange von der Regierung vernachlässigt wurde - und was sich jetzt ändern muss. Mehr zu Boris Pistorius lesen Sie unter diesem Link: sz.de/1.5733784 Redaktion: Laura Terberl, Sabrina Höbel Produktion: Carolin Lenk
18.01.2023 17:00 / 38min
Wer ist Joni? - Meine Suche nach einem Phantom
Weil wir derzeit eine kurze Weihnachtspause machen, wollen wir Sie auf eine Audio-Serie aufmerksam machen, die wir vor kurzem exklusiv bei SZ Plus veröffentlicht haben.
04.01.2023 16:00 / 40min
Weil wir derzeit eine kurze Weihnachtspause machen, wollen wir Sie auf eine Audio-Serie aufmerksam machen, die wir vor kurzem exklusiv bei SZ Plus veröffentlicht haben.
04.01.2023 16:00 / 40min
Who the f*** is Alice: Eine Frau ist ein Mensch
Weil wir derzeit eine kurze Weihnachtspause machen, wollen wir Sie auf eine Audio-Serie aufmerksam machen, die wir vor kurzem exklusiv bei SZ Plus veröffentlicht haben. „Who the f*** is Alice?“ handelt von Deutschlands bekanntester Frauenrechtlerin Alice Schwarzer, die Anfang Dezember 80 Jahre alt geworden ist. Deren Lebenswerk inzwischen aber schwer angekratzt ist. Heute ist die Feministin umstrittener denn je. Wie konnte es soweit kommen? Darüber sprechen die SZ-Magazin Redakteurinnnen Susan Djahangard und Gabi Herpell, zwei Frauen aus zwei Generationen, in insgesamt sechs Episoden. Hier im Feed hören sie die erste Folge, alle weiteren können Sie mit SZ Plus hören unter sz.de/alice-schwarzer
28.12.2022 08:00 / 37min
Weil wir derzeit eine kurze Weihnachtspause machen, wollen wir Sie auf eine Audio-Serie aufmerksam machen, die wir vor kurzem exklusiv bei SZ Plus veröffentlicht haben. „Who the f*** is Alice?“ handelt von Deutschlands bekanntester Frauenrechtlerin Alice Schwarzer, die Anfang Dezember 80 Jahre alt geworden ist. Deren Lebenswerk inzwischen aber schwer angekratzt ist. Heute ist die Feministin umstrittener denn je. Wie konnte es soweit kommen? Darüber sprechen die SZ-Magazin Redakteurinnnen Susan Djahangard und Gabi Herpell, zwei Frauen aus zwei Generationen, in insgesamt sechs Episoden. Hier im Feed hören sie die erste Folge, alle weiteren können Sie mit SZ Plus hören unter sz.de/alice-schwarzer
28.12.2022 08:00 / 37min
Nach Ibiza und der Ära Kurz: Ändert sich etwas in Österreich? (Live-Aufzeichnung)
Anfang Dezember 2021 zog sich Sebastian Kurz aus der Politik zurück. Ein Jahr später ist seine Partei, die ÖVP, aber immer noch mit den Folgen seiner Zeit an der Parteispitze beschäftigt. Aus der Ibiza-Affäre wurde die inzwischen noch größere Chat-Affäre. Und inzwischen gibt es sogar einen Untersuchungsausschuss im österreichischen Parlament, der ausschließlich zu Korruption bei der Kanzlerpartei ÖVP ermittelt. Trotzdem sind ehemalige Kurz-Vertraute weiter in der Politik aktiv. Die politischen Debatten im Land bleiben dadurch weiter aufgeregt, die Politikverdrossenheit nimmt zu. Hat sich seit der Ibiza Affäre also nichts im Land geändert? Oder anders gefragt: Was müsste dringend anders werden, damit Menschen wieder mehr Vertrauen in die Politik in Österreich haben? Damit beschäftigt sich diese Folge von Das Thema, diesmal mit einer Live-Aufzeichnung von der Wiener Buchmesse. Mit dabei waren Cathrin Kahlweit, Wien Korrespondentin der SZ, Leila Al-Serori, stellvertretender Nachrichtenchefin der SZ und Peter Filzmaier, Politologe, bekannt für seine unterhaltsamen und scharfen Analysen österreichischer Innenpolitik im ORF-Fernsehen.
14.12.2022 16:00 / 55min
Anfang Dezember 2021 zog sich Sebastian Kurz aus der Politik zurück. Ein Jahr später ist seine Partei, die ÖVP, aber immer noch mit den Folgen seiner Zeit an der Parteispitze beschäftigt. Aus der Ibiza-Affäre wurde die inzwischen noch größere Chat-Affäre. Und inzwischen gibt es sogar einen Untersuchungsausschuss im österreichischen Parlament, der ausschließlich zu Korruption bei der Kanzlerpartei ÖVP ermittelt. Trotzdem sind ehemalige Kurz-Vertraute weiter in der Politik aktiv. Die politischen Debatten im Land bleiben dadurch weiter aufgeregt, die Politikverdrossenheit nimmt zu. Hat sich seit der Ibiza Affäre also nichts im Land geändert? Oder anders gefragt: Was müsste dringend anders werden, damit Menschen wieder mehr Vertrauen in die Politik in Österreich haben? Damit beschäftigt sich diese Folge von Das Thema, diesmal mit einer Live-Aufzeichnung von der Wiener Buchmesse. Mit dabei waren Cathrin Kahlweit, Wien Korrespondentin der SZ, Leila Al-Serori, stellvertretender Nachrichtenchefin der SZ und Peter Filzmaier, Politologe, bekannt für seine unterhaltsamen und scharfen Analysen österreichischer Innenpolitik im ORF-Fernsehen.
14.12.2022 16:00 / 55min
Tödlicher Einsatz: Was sich bei der Polizei ändern müsste
Im August wurde der 16-jährige Mouhamed Dramé bei einem Polizeieinsatz getötet. Eine Gefahr für andere war er allerdings zunächst nicht: Er saß nur da und hielt sich sich ein Messer gegen seinen Bauch. Der junge Geflüchtete befand sich offenbar in einer psychischen Ausnahmesituation. Der Einsatzleiter der Polizei gab den Befehl, Pfefferspray gegen ihn einzusetzen, dadurch eskalierte die Situation. Der Tod von Mouhamed Dramé ist leider kein Einzelfall: Zu oft sterben psychisch kranke Menschen bei Polizeieinsätzen. Das ergibt eine SZ-Recherche, an der unter anderem Lena Kampf und Nadja Tausche aus dem Investigativteam beteiligt waren. Im Podcast erzählen sie von ihrer Recherche und erklären, was sich ändern müsste. Die ganze Investigativrecherche können Sie unter diesem Link lesen: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/polizei-psychose-tod-dortmund-amsterdam-e311083/ Wir schenken ihnen Lesezeit:** Wenn Sie jetzt ein Jahresabo für 2023 abschließen, lesen Sie bis Ende des Jahres umsonst. Und mit einem SZ-Abo können Sie nicht nur alle Artikel auf SZ.de lesen, sondern auch unsere Podcast-Serien hören, wie zum Beispiel die Mafiaprinzessin oder die Kunst zu stehlen. Sie finden das Angebot unter: **sz.de/lesezeit-podcast
30.11.2022 17:00 / 40min
Im August wurde der 16-jährige Mouhamed Dramé bei einem Polizeieinsatz getötet. Eine Gefahr für andere war er allerdings zunächst nicht: Er saß nur da und hielt sich sich ein Messer gegen seinen Bauch. Der junge Geflüchtete befand sich offenbar in einer psychischen Ausnahmesituation. Der Einsatzleiter der Polizei gab den Befehl, Pfefferspray gegen ihn einzusetzen, dadurch eskalierte die Situation. Der Tod von Mouhamed Dramé ist leider kein Einzelfall: Zu oft sterben psychisch kranke Menschen bei Polizeieinsätzen. Das ergibt eine SZ-Recherche, an der unter anderem Lena Kampf und Nadja Tausche aus dem Investigativteam beteiligt waren. Im Podcast erzählen sie von ihrer Recherche und erklären, was sich ändern müsste. Die ganze Investigativrecherche können Sie unter diesem Link lesen: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/polizei-psychose-tod-dortmund-amsterdam-e311083/ Wir schenken ihnen Lesezeit:** Wenn Sie jetzt ein Jahresabo für 2023 abschließen, lesen Sie bis Ende des Jahres umsonst. Und mit einem SZ-Abo können Sie nicht nur alle Artikel auf SZ.de lesen, sondern auch unsere Podcast-Serien hören, wie zum Beispiel die Mafiaprinzessin oder die Kunst zu stehlen. Sie finden das Angebot unter: **sz.de/lesezeit-podcast
30.11.2022 17:00 / 40min
Warum viele Jugendpsychiatrien so überlastet sind
Viele Kinder- und Jugendpsychiatrien in Deutschland sind am Limit. Seit der Corona-Pandemie sind die Wartelisten noch länger, die Notfälle häufen sich. Wie die Kliniken versuchen, gegenzusteuern - und welche Probleme es dabei gibt. Bei immer mehr Jugendlichen werden Depressionen, Angststörungen oder Essstörungen diagnostiziert. Experten vermuten, dass die Auswirkungen der Pandemie der Grund dafür sind. Viele Schülerinnen und Schüler haben durch die Schulschließungen auch sozial den Anschluss verpasst. Dazu kam der Kontrollverlust: Experten gehen davon aus, dass vor allem Mädchen versucht haben, durch Essen die Kontrolle wiederzubekommen und deshalb eine Essstörung entwickelt haben. Mit einer gewissen Zeitverzögerung zeigen sich diese Probleme jetzt auch in den Kinder- und Jugendpsychiatrien. Ärztinnen und Ärzte erzählen, dass neuerdings auffallend viele schwere Fälle dabei sind. Michaela Schwinn aus dem Politikressort hat vor Ort mit Patientinnen, Eltern und Ärzten gesprochen. Im Podcast erzählt sie vom Alltag in so einer Kinder- und Jugendpsychiatrie und wie man dort versucht, den Kindern zu helfen. Redaktion, Produktion: Carolin Lenk Redaktion, Moderation: Laura Terberl Wenn Sie sich von Suizidgedanken betroffen fühlen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge (http://www.telefonseelsorge.de). Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die in vielen Fällen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen konnten. Wir schenken ihnen Lesezeit: Wenn Sie jetzt ein Jahresabo für 2023 abschließen, lesen Sie bis Ende des Jahres umsonst. Und mit einem SZ-Abo können Sie nicht nur alle Artikel auf SZ.de lesen, sondern auch unsere Podcast-Serien hören, wie zum Beispiel die Mafiaprinzessin oder die Kunst zu stehlen. Sie finden das Angebot unter: sz.de/lesezeit-podcast
16.11.2022 16:00 / 30min
Viele Kinder- und Jugendpsychiatrien in Deutschland sind am Limit. Seit der Corona-Pandemie sind die Wartelisten noch länger, die Notfälle häufen sich. Wie die Kliniken versuchen, gegenzusteuern - und welche Probleme es dabei gibt. Bei immer mehr Jugendlichen werden Depressionen, Angststörungen oder Essstörungen diagnostiziert. Experten vermuten, dass die Auswirkungen der Pandemie der Grund dafür sind. Viele Schülerinnen und Schüler haben durch die Schulschließungen auch sozial den Anschluss verpasst. Dazu kam der Kontrollverlust: Experten gehen davon aus, dass vor allem Mädchen versucht haben, durch Essen die Kontrolle wiederzubekommen und deshalb eine Essstörung entwickelt haben. Mit einer gewissen Zeitverzögerung zeigen sich diese Probleme jetzt auch in den Kinder- und Jugendpsychiatrien. Ärztinnen und Ärzte erzählen, dass neuerdings auffallend viele schwere Fälle dabei sind. Michaela Schwinn aus dem Politikressort hat vor Ort mit Patientinnen, Eltern und Ärzten gesprochen. Im Podcast erzählt sie vom Alltag in so einer Kinder- und Jugendpsychiatrie und wie man dort versucht, den Kindern zu helfen. Redaktion, Produktion: Carolin Lenk Redaktion, Moderation: Laura Terberl Wenn Sie sich von Suizidgedanken betroffen fühlen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge (http://www.telefonseelsorge.de). Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die in vielen Fällen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen konnten. Wir schenken ihnen Lesezeit: Wenn Sie jetzt ein Jahresabo für 2023 abschließen, lesen Sie bis Ende des Jahres umsonst. Und mit einem SZ-Abo können Sie nicht nur alle Artikel auf SZ.de lesen, sondern auch unsere Podcast-Serien hören, wie zum Beispiel die Mafiaprinzessin oder die Kunst zu stehlen. Sie finden das Angebot unter: sz.de/lesezeit-podcast
16.11.2022 16:00 / 30min
Immobilienmarkt: Der Boom ist vorbei
In den vergangenen Jahren sind die Preise für Häuser und Wohnungen vor allem in den Ballungsräumen immer weiter gestiegen. Jetzt scheint sich der Markt zu drehen - unter anderem wegen teurer Kredite und den höheren Baukosten. Auf dem erfolgsverwöhnten Immobilienmarkt herrscht also eine latente Krisenstimmung. Es ist allerdings sehr unwahrscheinlich, dass die Preise stark nachgeben werden, erklärt Stephan Radomsky aus dem SZ-Wirtschaftsressort in dieser Folge. Zwar gibt es am Markt gerade eine enorme Unsicherheit, für einen wirklichen Crash müssten aber in kurzer Zeit sehr viele Immobilienkredite platzen - und dafür ist die Immobilienfinanzierung in Deutschland zu solide aufgestellt. Die Unsicherheit hat aber andere Folgen: Es wird weniger gebaut, Investitionen stocken. Warum das langfristig auch für Mieterinnen und Mieter zum Problem werden könnte. Wir schenken ihnen Lesezeit: Wenn Sie jetzt ein Jahresabo für 2023 abschließen, lesen Sie bis Ende des Jahres umsonst. Und mit einem SZ-Abo können Sie nicht nur alle Artikel auf SZ.de lesen, sondern auch unsere Podcast-Serien hören, wie zum Beispiel die Mafiaprinzessin oder die Kunst zu stehlen. Sie finden das Angebot unter: sz.de/lesezeit-podcast
04.11.2022 10:00 / 35min
In den vergangenen Jahren sind die Preise für Häuser und Wohnungen vor allem in den Ballungsräumen immer weiter gestiegen. Jetzt scheint sich der Markt zu drehen - unter anderem wegen teurer Kredite und den höheren Baukosten. Auf dem erfolgsverwöhnten Immobilienmarkt herrscht also eine latente Krisenstimmung. Es ist allerdings sehr unwahrscheinlich, dass die Preise stark nachgeben werden, erklärt Stephan Radomsky aus dem SZ-Wirtschaftsressort in dieser Folge. Zwar gibt es am Markt gerade eine enorme Unsicherheit, für einen wirklichen Crash müssten aber in kurzer Zeit sehr viele Immobilienkredite platzen - und dafür ist die Immobilienfinanzierung in Deutschland zu solide aufgestellt. Die Unsicherheit hat aber andere Folgen: Es wird weniger gebaut, Investitionen stocken. Warum das langfristig auch für Mieterinnen und Mieter zum Problem werden könnte. Wir schenken ihnen Lesezeit: Wenn Sie jetzt ein Jahresabo für 2023 abschließen, lesen Sie bis Ende des Jahres umsonst. Und mit einem SZ-Abo können Sie nicht nur alle Artikel auf SZ.de lesen, sondern auch unsere Podcast-Serien hören, wie zum Beispiel die Mafiaprinzessin oder die Kunst zu stehlen. Sie finden das Angebot unter: sz.de/lesezeit-podcast
04.11.2022 10:00 / 35min
US-Wahlen: Donald Trump, das Gespenst
In weniger als drei Wochen stehen in den USA die Midterms an. In beiden Kammern, die zusammen den Kongress bilden, ist es sehr knapp. Jeder Sitz zählt und beide Parteien versuchen, ihre Anhänger zu mobilisieren. Bei den Republikanern ist eigentlich der Senator Mitch McConnell dafür verantwortlich, den Wahlkampf zu koordinieren. Allerdings hat ihm bei der Kandidatenauswahl diesmal jemand reingeredet, den man eigentlich gar nicht mehr auf dem Schirm hatte: Ex-Präsident Donald Trump. Der hat es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst viele Politiker zu unterstützen, die ihm wohlgesonnen sind - auch falls er 2024 wieder als Präsident kandidieren sollte. Können sich die Republikaner dagegen nicht wehren? Oder wollen sie es vielleicht gar nicht? Welche Alternativen gäbe es zu Trump? Das erklärt in dieser Folge Christian Zaschke. Er ist US-Korrespondent für die SZ in New York.
19.10.2022 15:00 / 35min
In weniger als drei Wochen stehen in den USA die Midterms an. In beiden Kammern, die zusammen den Kongress bilden, ist es sehr knapp. Jeder Sitz zählt und beide Parteien versuchen, ihre Anhänger zu mobilisieren. Bei den Republikanern ist eigentlich der Senator Mitch McConnell dafür verantwortlich, den Wahlkampf zu koordinieren. Allerdings hat ihm bei der Kandidatenauswahl diesmal jemand reingeredet, den man eigentlich gar nicht mehr auf dem Schirm hatte: Ex-Präsident Donald Trump. Der hat es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst viele Politiker zu unterstützen, die ihm wohlgesonnen sind - auch falls er 2024 wieder als Präsident kandidieren sollte. Können sich die Republikaner dagegen nicht wehren? Oder wollen sie es vielleicht gar nicht? Welche Alternativen gäbe es zu Trump? Das erklärt in dieser Folge Christian Zaschke. Er ist US-Korrespondent für die SZ in New York.
19.10.2022 15:00 / 35min
Großbritannien: Der chaotische Start von Liz Truss
Seit einem Monat ist Liz Truss neue Premierministerin in Großbritannien. Doch mit ihrem neuen Notfall-Haushaltsplan hat sie direkt eine kleine Wirtschaftskrise ausgelöst. Die ambitionierten Steuersenkungspläne der Regierung führte zu Panik an der Börse. Die britische Währung stürzte ab und die Bank of England musste mit dem Kauf von Staatsanleihen gegensteuern. Nachdem Liz Truss und ihr Finanzminister Kwasi Kwarteng erst noch zu dem Plan gestanden und die Maßnahmen verteidigt hatten, ruderte die Premierministerin Anfang der Woche dann doch zurück. Die Umfragewerte der Partei sind trotzdem im Keller. Auf dem Parteitag der Tories versuchte Liz Truss, die Stimmung in ihrer Partei zu drehen - mit mäßigem Erfolg. SZ-Korrespondent Michael Neudecker war beim Parteitag in Birmingham vor Ort. In dieser Folge von "Das Thema" erzählt er von den ersten chaotischen Wochen der neuen Regierung - und ordnet ein, wie gut die Chancen stehen, dass Liz Truss das Land halbwegs durch die anstehende Energie- und Wirtschaftskrise bringt. Zum Weiterlesen: Der U-Turn der britischen Regierung: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/truss-kwarteng-steuerpolitik-spitzensteuersatz-1.5668082 Der Parteitag der Labour Party: https://www.sueddeutsche.de/politik/grossbritannien-keir-starmer-wirtschaft-opposition-1.5664978 Wie die britische Regierung Chaos am Finanzmarkt auslöste: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/grossbritannien-steuern-liz-truss-1.5668487
05.10.2022 15:00 / 34min
Seit einem Monat ist Liz Truss neue Premierministerin in Großbritannien. Doch mit ihrem neuen Notfall-Haushaltsplan hat sie direkt eine kleine Wirtschaftskrise ausgelöst. Die ambitionierten Steuersenkungspläne der Regierung führte zu Panik an der Börse. Die britische Währung stürzte ab und die Bank of England musste mit dem Kauf von Staatsanleihen gegensteuern. Nachdem Liz Truss und ihr Finanzminister Kwasi Kwarteng erst noch zu dem Plan gestanden und die Maßnahmen verteidigt hatten, ruderte die Premierministerin Anfang der Woche dann doch zurück. Die Umfragewerte der Partei sind trotzdem im Keller. Auf dem Parteitag der Tories versuchte Liz Truss, die Stimmung in ihrer Partei zu drehen - mit mäßigem Erfolg. SZ-Korrespondent Michael Neudecker war beim Parteitag in Birmingham vor Ort. In dieser Folge von "Das Thema" erzählt er von den ersten chaotischen Wochen der neuen Regierung - und ordnet ein, wie gut die Chancen stehen, dass Liz Truss das Land halbwegs durch die anstehende Energie- und Wirtschaftskrise bringt. Zum Weiterlesen: Der U-Turn der britischen Regierung: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/truss-kwarteng-steuerpolitik-spitzensteuersatz-1.5668082 Der Parteitag der Labour Party: https://www.sueddeutsche.de/politik/grossbritannien-keir-starmer-wirtschaft-opposition-1.5664978 Wie die britische Regierung Chaos am Finanzmarkt auslöste: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/grossbritannien-steuern-liz-truss-1.5668487
05.10.2022 15:00 / 34min
Nachts im Museum #1
Start einer neuen Podcast-Serie auf SZ Plus Das Grüne Gewölbe in Dresden ist eines der am besten gesicherten Museen in Deutschland. Aber was heißt das schon? Am 25. November 2019 brechen mehrere Männer in die Schatzkammer von August dem Starken ein. Mit einer Axt brechen sie eine Vitrine auf und entwenden Schmuck im Wert von 113 Millionen Euro. Juwelen, die zu den wichtigsten der Sammlung gehörten - und Teil der "kulturellen Identität aller Sachsen" seien, wie es schnell heißt. Wer steckt dahinter? Wer klaut überhaupt Kunst in Deutschland? Und was wurde wohl aus den gestohlenen Diamanten? Darum geht es in "Die Kunst zu stehlen". Und auch um andere spektakuläre Kunstdiebstähle. Um die Faszination, die diese Verbrechen auf uns ausüben, um die Höhen des überhitzten Kunstmarkts und die Tiefen der organisierten Kriminalität. Hören Sie die erste Folge kostenlos - alle weiteren wöchentlich mit SZ Plus unter www.sz.de/kunstzustehlen Alle SZ-Plus-Podcasts finden Sie unter www.sz.de/plus-podcast
26.09.2022 13:30 / 32min
Start einer neuen Podcast-Serie auf SZ Plus Das Grüne Gewölbe in Dresden ist eines der am besten gesicherten Museen in Deutschland. Aber was heißt das schon? Am 25. November 2019 brechen mehrere Männer in die Schatzkammer von August dem Starken ein. Mit einer Axt brechen sie eine Vitrine auf und entwenden Schmuck im Wert von 113 Millionen Euro. Juwelen, die zu den wichtigsten der Sammlung gehörten - und Teil der "kulturellen Identität aller Sachsen" seien, wie es schnell heißt. Wer steckt dahinter? Wer klaut überhaupt Kunst in Deutschland? Und was wurde wohl aus den gestohlenen Diamanten? Darum geht es in "Die Kunst zu stehlen". Und auch um andere spektakuläre Kunstdiebstähle. Um die Faszination, die diese Verbrechen auf uns ausüben, um die Höhen des überhitzten Kunstmarkts und die Tiefen der organisierten Kriminalität. Hören Sie die erste Folge kostenlos - alle weiteren wöchentlich mit SZ Plus unter www.sz.de/kunstzustehlen Alle SZ-Plus-Podcasts finden Sie unter www.sz.de/plus-podcast
26.09.2022 13:30 / 32min
Robert Habeck: Überflieger in Turbulenzen
Die längste Zeit des Jahres galt der Bundeswirtschaftsminister als beliebtester Politiker des Landes. Jetzt steht er zunehmend in der Kritik. Was zeichnet ihn aus und welche Kritik ist gerechtfertigt?
21.09.2022 15:00 / 38min
Die längste Zeit des Jahres galt der Bundeswirtschaftsminister als beliebtester Politiker des Landes. Jetzt steht er zunehmend in der Kritik. Was zeichnet ihn aus und welche Kritik ist gerechtfertigt?
21.09.2022 15:00 / 38min
Olympia-Attentat 1972: Versäumnisse, Fehler und Vergebung (Teil 2)
Nach dem Attentat bei den olympischen Spielen 1972 gehen die Wettbewerbe schnell weiter. "The Games must go on", lautet die Maxime von IOC-Chef Avery Brundage. Und so gehen die Spiele weiter, ohne, dass dabei groß den Opfern des Anschlags gedacht wird - weder von Seiten der Politik noch des IOC. Im Gegenteil. Jahrzehntelang werden die Angehörigen der Opfer vertröstet und ignoriert. In der Aufarbeitung des Attentats passieren zahlreiche Versäumnisse. Eigene Fehler sowie die Beteiligung Deutscher Neo-Nazis am Anschlag werden ignoriert. Die Angehörigen müssen jahrelang um Anerkennung kämpfen.
07.09.2022 15:00 / 50min
Nach dem Attentat bei den olympischen Spielen 1972 gehen die Wettbewerbe schnell weiter. "The Games must go on", lautet die Maxime von IOC-Chef Avery Brundage. Und so gehen die Spiele weiter, ohne, dass dabei groß den Opfern des Anschlags gedacht wird - weder von Seiten der Politik noch des IOC. Im Gegenteil. Jahrzehntelang werden die Angehörigen der Opfer vertröstet und ignoriert. In der Aufarbeitung des Attentats passieren zahlreiche Versäumnisse. Eigene Fehler sowie die Beteiligung Deutscher Neo-Nazis am Anschlag werden ignoriert. Die Angehörigen müssen jahrelang um Anerkennung kämpfen.
07.09.2022 15:00 / 50min
Olympia-Attentat 1972: Als die heiteren Spiele zur Katastrophe wurden (Teil 1)
Vor 50 Jahren finden in Deutschland Olympische Sommerspiele statt. Die heiteren Spiele sollen es werden, ganz anders als Hitlers Spiele 1936. Und am Anfang sind sie das auch. Aber dann verändert eine Geiselnahme durch palästinensische Terroristen alles - 11 israelische Sportler und ein deutscher Polizist sterben. Der Polizeieinsatz wirft bis heute Fragen auf. Und die Tat wird die Olympischen Spiele für immer verändern.
31.08.2022 15:00 / 59min
Vor 50 Jahren finden in Deutschland Olympische Sommerspiele statt. Die heiteren Spiele sollen es werden, ganz anders als Hitlers Spiele 1936. Und am Anfang sind sie das auch. Aber dann verändert eine Geiselnahme durch palästinensische Terroristen alles - 11 israelische Sportler und ein deutscher Polizist sterben. Der Polizeieinsatz wirft bis heute Fragen auf. Und die Tat wird die Olympischen Spiele für immer verändern.
31.08.2022 15:00 / 59min
The Great Firewall: Wie China das Internet verändert
Ein Podcast über die Zensur und Propaganda im chinesischen Internet - was längst auch uns betrifft. In der ersten Folge: Als sich Anfang 2020 das Coronavirus erst in der Stadt Wuhan, dann in ganz China ausbreitet, tut die chinesische Regierung das, was sie am besten kann: Sie verhaftet Whistleblower, verbreitet Propaganda und zensiert das Internet. Die Pandemie zeigt, wie perfekt dieses System inzwischen funktioniert. Auch als es dann 2022 in Shanghai wieder passiert. "Ich habe verstanden" ist die erste Folge der achtteiligen Podcastserie The Great Firewall: Wie China das Internet verändert. In jeder Folge geht es um einen Begriff, der im chinesischen Internet zensiert ist. Eine Produktion der Süddeutschen Zeitung - überall, wo es Podcasts gibt.
17.08.2022 15:00 / 47min
Ein Podcast über die Zensur und Propaganda im chinesischen Internet - was längst auch uns betrifft. In der ersten Folge: Als sich Anfang 2020 das Coronavirus erst in der Stadt Wuhan, dann in ganz China ausbreitet, tut die chinesische Regierung das, was sie am besten kann: Sie verhaftet Whistleblower, verbreitet Propaganda und zensiert das Internet. Die Pandemie zeigt, wie perfekt dieses System inzwischen funktioniert. Auch als es dann 2022 in Shanghai wieder passiert. "Ich habe verstanden" ist die erste Folge der achtteiligen Podcastserie The Great Firewall: Wie China das Internet verändert. In jeder Folge geht es um einen Begriff, der im chinesischen Internet zensiert ist. Eine Produktion der Süddeutschen Zeitung - überall, wo es Podcasts gibt.
17.08.2022 15:00 / 47min
Libanon: Wie das Trauma der Explosion bleibt
Vor zwei Jahren explodieren im Hafen von Beirut 2750 Tonnen Ammoniumnitrat. Wie das Land bis heute unter Schock steht und die Aufklärung stockt.
03.08.2022 15:00 / 36min
Vor zwei Jahren explodieren im Hafen von Beirut 2750 Tonnen Ammoniumnitrat. Wie das Land bis heute unter Schock steht und die Aufklärung stockt.
03.08.2022 15:00 / 36min
Nach der Flut: Wie es im Ahrtal weitergeht
Im Juli 2021 erlebt das Ahrtal eine der schlimmsten Naturkatastrophen der deutschen Geschichte. Der Pegel der Ahr steigt auf Rekordhöhe, der Fluss tritt über die Ufer und zerstört Häuser, Brücken - die komplette Infrastruktur. Gianna Niewel ist als SZ-Korrespondentin unter anderem für Rheinland-Pfalz zuständig und war 2021 nur wenige Tage nach der Flutkatastrophe zum ersten Mal im Ahrtal. Seitdem hat sie die Region immer wieder besucht - um herauszufinden, wie so eine Katastrophe einen Ort verändert. Gelingt der unbürokratische Wiederaufbau, der ja von vielen Politikerinnen und Politikern versprochen wurde? Und können wir ausschließen, dass so eine Katastrophe wieder passiert? Und weiß man heute mehr, wer die politische Verantwortung für die Katastrophe trägt? Darüber spricht Gianna Niewel in dieser Folge. Zum Weiterlesen: https://www.sueddeutsche.de/politik/flut-ahrtal-nrw-rheinland-pfalz-hilfen-1.5619252 https://www.sueddeutsche.de/politik/flutkatastrophe-traumatherapie-scharping-interview-1.5618317 https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/flut-im-ahrtal-ein-jahr-danach-e259838/ Redaktion, Moderation: Laura Terberl Produktion: Carolin Lenk Zusätzliches Audiomaterial über dpa und Phoenix
20.07.2022 15:05 / 41min
Im Juli 2021 erlebt das Ahrtal eine der schlimmsten Naturkatastrophen der deutschen Geschichte. Der Pegel der Ahr steigt auf Rekordhöhe, der Fluss tritt über die Ufer und zerstört Häuser, Brücken - die komplette Infrastruktur. Gianna Niewel ist als SZ-Korrespondentin unter anderem für Rheinland-Pfalz zuständig und war 2021 nur wenige Tage nach der Flutkatastrophe zum ersten Mal im Ahrtal. Seitdem hat sie die Region immer wieder besucht - um herauszufinden, wie so eine Katastrophe einen Ort verändert. Gelingt der unbürokratische Wiederaufbau, der ja von vielen Politikerinnen und Politikern versprochen wurde? Und können wir ausschließen, dass so eine Katastrophe wieder passiert? Und weiß man heute mehr, wer die politische Verantwortung für die Katastrophe trägt? Darüber spricht Gianna Niewel in dieser Folge. Zum Weiterlesen: https://www.sueddeutsche.de/politik/flut-ahrtal-nrw-rheinland-pfalz-hilfen-1.5619252 https://www.sueddeutsche.de/politik/flutkatastrophe-traumatherapie-scharping-interview-1.5618317 https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/flut-im-ahrtal-ein-jahr-danach-e259838/ Redaktion, Moderation: Laura Terberl Produktion: Carolin Lenk Zusätzliches Audiomaterial über dpa und Phoenix
20.07.2022 15:05 / 41min
Wie wollen wir wohnen?
Diese Folge ist ursprünglich am 27.10.2021 erschienen. Während der Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig ein Zuhause ist, das den eigenen Bedürfnissen entspricht. Arbeit, Schule, Familie - plötzlich fand alles in den eigenen vier Wänden statt. Während des ersten Lockdowns hat das in vielen Haushalten zu Streits geführt. Und diejenigen, die alleine lebten, fühlten sich damals oft einsam. Wie diese Probleme mit dem Wohnungsbau in Deutschland zusammenhängen, das weiß Laura Weißmüller. Sie schreibt für das Feuilleton der SZ über Architektur - und sie sagt: Die meisten Neubauten sind Betonklötze, die nicht mehr zeitgemäß sind, weil sie unseren Bedürfnissen kaum noch entsprechen. Weil sie zum Beispiel nicht darauf ausgelegt sind, dass man zuhause auch arbeitet.
06.07.2022 15:00 / 34min
Diese Folge ist ursprünglich am 27.10.2021 erschienen. Während der Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig ein Zuhause ist, das den eigenen Bedürfnissen entspricht. Arbeit, Schule, Familie - plötzlich fand alles in den eigenen vier Wänden statt. Während des ersten Lockdowns hat das in vielen Haushalten zu Streits geführt. Und diejenigen, die alleine lebten, fühlten sich damals oft einsam. Wie diese Probleme mit dem Wohnungsbau in Deutschland zusammenhängen, das weiß Laura Weißmüller. Sie schreibt für das Feuilleton der SZ über Architektur - und sie sagt: Die meisten Neubauten sind Betonklötze, die nicht mehr zeitgemäß sind, weil sie unseren Bedürfnissen kaum noch entsprechen. Weil sie zum Beispiel nicht darauf ausgelegt sind, dass man zuhause auch arbeitet.
06.07.2022 15:00 / 34min
Große Kriminalfälle: Der Stromstoß-Prozess
Die jungen Frauen wurden via Kleinanzeige auf die Studie aufmerksam, es ginge um Schmerzempfindlichkeit bei Stromschlägen. Sie müssten nur ein paar Versuche an sich selber vornehmen und bekämen dafür Geld. Ein Mediziner überwache das ganze per Videoanruf. Fast 80 Frauen aus ganz Deutschland haben mitgemacht und sich 230 Volt durch den Körper gejagt - lebensgefährlich. Nur: Der Mann am anderen Ende des Videoanrufs ist kein Mediziner. Er ist ein 30 Jahre alter IT-Mitarbeiter, der die Frauen dabei filmt, wie sie sich selber Schaden zufügen. Annette Ramelsberger ist seit zehn Jahren Gerichtsreporterin bei der Süddeutschen Zeitung. Sie hat schon über viele Fälle für die SZ berichtet. Doch dieser ist ihr besonders in Erinnerung geblieben. Warum, erzählt sie in dieser Folge von "Das Thema". Am 26. Juni startet die neue SZ-Serie "Unvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle" - alle Texte finden Sie hier: https://bit.ly/3OfmObY Annette Ramelsberger hat auch über den NSU-Prozess berichtet. Hier finden Sie die dazugehörige Podcast-Serie: sz.de/nsu-podcast
22.06.2022 15:10 / 32min
Die jungen Frauen wurden via Kleinanzeige auf die Studie aufmerksam, es ginge um Schmerzempfindlichkeit bei Stromschlägen. Sie müssten nur ein paar Versuche an sich selber vornehmen und bekämen dafür Geld. Ein Mediziner überwache das ganze per Videoanruf. Fast 80 Frauen aus ganz Deutschland haben mitgemacht und sich 230 Volt durch den Körper gejagt - lebensgefährlich. Nur: Der Mann am anderen Ende des Videoanrufs ist kein Mediziner. Er ist ein 30 Jahre alter IT-Mitarbeiter, der die Frauen dabei filmt, wie sie sich selber Schaden zufügen. Annette Ramelsberger ist seit zehn Jahren Gerichtsreporterin bei der Süddeutschen Zeitung. Sie hat schon über viele Fälle für die SZ berichtet. Doch dieser ist ihr besonders in Erinnerung geblieben. Warum, erzählt sie in dieser Folge von "Das Thema". Am 26. Juni startet die neue SZ-Serie "Unvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle" - alle Texte finden Sie hier: https://bit.ly/3OfmObY Annette Ramelsberger hat auch über den NSU-Prozess berichtet. Hier finden Sie die dazugehörige Podcast-Serie: sz.de/nsu-podcast
22.06.2022 15:10 / 32min
Das Comeback der Rüstungsindustrie
100 Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren zusätzlich in die Bundeswehr gesteckt. Was das Sondervermögen und der Krieg in der Ukraine für die Rüstungsindustrie in Deutschland bedeutet.
08.06.2022 15:00 / 28min
100 Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren zusätzlich in die Bundeswehr gesteckt. Was das Sondervermögen und der Krieg in der Ukraine für die Rüstungsindustrie in Deutschland bedeutet.
08.06.2022 15:00 / 28min
Nordkorea: Coronakrise und Raketentests
Nordkorea hatte sich lange massivst abgeschottet, um eine Ausbreitung des Coronavirus im Land zu verhindern. Doch jetzt im Mai hat die Regierung bekanntgeben müssen, dass es derzeit Millionen Infizierte gibt. Experten befürchten eine humanitäre Krise: Die Gesundheitsversorgung im Land ist schlecht, darüber hinaus sind viele Bewohner des Landes mangelernährt - auch weil durch die Abschottung lange keine Hilfsgüter mehr ins Land kamen. Gleichzeitig versucht Kim Jong-un militärische Stärke zu demonstrieren: Jahrelang hatte man auf Raketentests verzichtet, seit Beginn des Jahres werden diese wieder regelmäßig durchgeführt. Thomas Hahn ist SZ-Korrespondent für Japan und Südkorea. Im Podcast erklärt er, wieso der Konflikt gerade wieder zu eskalieren scheint und wie gefährlich Nordkorea momentan ist.
25.05.2022 15:00 / 32min
Nordkorea hatte sich lange massivst abgeschottet, um eine Ausbreitung des Coronavirus im Land zu verhindern. Doch jetzt im Mai hat die Regierung bekanntgeben müssen, dass es derzeit Millionen Infizierte gibt. Experten befürchten eine humanitäre Krise: Die Gesundheitsversorgung im Land ist schlecht, darüber hinaus sind viele Bewohner des Landes mangelernährt - auch weil durch die Abschottung lange keine Hilfsgüter mehr ins Land kamen. Gleichzeitig versucht Kim Jong-un militärische Stärke zu demonstrieren: Jahrelang hatte man auf Raketentests verzichtet, seit Beginn des Jahres werden diese wieder regelmäßig durchgeführt. Thomas Hahn ist SZ-Korrespondent für Japan und Südkorea. Im Podcast erklärt er, wieso der Konflikt gerade wieder zu eskalieren scheint und wie gefährlich Nordkorea momentan ist.
25.05.2022 15:00 / 32min
Demenz: Das große Vergessen
1,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Demenz. Was das für sie und ihre Angehörigen bedeutet.
11.05.2022 15:00 / 38min
1,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Demenz. Was das für sie und ihre Angehörigen bedeutet.
11.05.2022 15:00 / 38min
Leiharbeit: Wie Firmen Verantwortung abgeben
Leiharbeit ist ein guter Deal für viele Unternehmen in Deutschland: Seit 50 Jahren können sie sich Personal von einer Vermittlungsagentur ausleihen und diese Menschen an den verschiedensten Stellen einsetzen. Am Fließband, auf dem Bau, in der Reinigungsbranche, als Paketzusteller und in vielen anderen Bereichen. Die Anzahl der Leiharbeitenden hat sich seit den Neunzigerjahren fast verzehnfacht. Der große Vorteil für die Firmen: Man kann die Angestellten schnell und unkompliziert kündigen, wenn man sie nicht mehr braucht. Denn angestellt sind diese Menschen ja bei der Leiharbeitsfirma und nicht bei dem Unternehmen, für das sie letztendlich jeden Tag arbeiten. Sophie Kobel hat recherchiert, wie es Leiharbeiterinnen und Leiharbeitern in Deutschland geht. Sie erzählt, mit welchen Problemen Leiharbeitende zu kämpfen haben und welche Gesetzesinitiativen es gibt, die die Situation verbessern sollen. Außerdem in dieser Folge zu hören ist Andreea Garlonta. Sie leitet ein Beratungszentrum in München und erzählt, warum es oft so schwierig ist, gegen schlechte Arbeitsbedingungen vorzugehen.
27.04.2022 15:00 / 31min
Leiharbeit ist ein guter Deal für viele Unternehmen in Deutschland: Seit 50 Jahren können sie sich Personal von einer Vermittlungsagentur ausleihen und diese Menschen an den verschiedensten Stellen einsetzen. Am Fließband, auf dem Bau, in der Reinigungsbranche, als Paketzusteller und in vielen anderen Bereichen. Die Anzahl der Leiharbeitenden hat sich seit den Neunzigerjahren fast verzehnfacht. Der große Vorteil für die Firmen: Man kann die Angestellten schnell und unkompliziert kündigen, wenn man sie nicht mehr braucht. Denn angestellt sind diese Menschen ja bei der Leiharbeitsfirma und nicht bei dem Unternehmen, für das sie letztendlich jeden Tag arbeiten. Sophie Kobel hat recherchiert, wie es Leiharbeiterinnen und Leiharbeitern in Deutschland geht. Sie erzählt, mit welchen Problemen Leiharbeitende zu kämpfen haben und welche Gesetzesinitiativen es gibt, die die Situation verbessern sollen. Außerdem in dieser Folge zu hören ist Andreea Garlonta. Sie leitet ein Beratungszentrum in München und erzählt, warum es oft so schwierig ist, gegen schlechte Arbeitsbedingungen vorzugehen.
27.04.2022 15:00 / 31min
71 Schüsse: Mein Leben nach dem Amoklauf von Erfurt
Ein ehemaliger Schüler erschießt am Erfurter Gutenberg-Gymnasium 16 Menschen. Hören Sie jetzt die erste Folge der neuen Podcast-Serie des SZ-Magazins und alle weiteren Folgen mit SZ Plus auf sz-magazin.de/71schuesse Alle SZ-Plus-Podcastserien finden Sie unter www.sz.de/plus-podcast
20.04.2022 15:00 / 27min
Ein ehemaliger Schüler erschießt am Erfurter Gutenberg-Gymnasium 16 Menschen. Hören Sie jetzt die erste Folge der neuen Podcast-Serie des SZ-Magazins und alle weiteren Folgen mit SZ Plus auf sz-magazin.de/71schuesse Alle SZ-Plus-Podcastserien finden Sie unter www.sz.de/plus-podcast
20.04.2022 15:00 / 27min
Wie mit Masken Millionen verdient wurden
Provisionen in Millionenhöhe, Gewinnmargen im zweistelligen Bereich: Als der Staat im Frühjahr 2020 panisch versucht hat, möglichst viel Schutzkleidung zu organisieren, konnten einige Personen ordentlich Profit machen. Darunter auch namhafte CSU-Politiker und ihre Vertrauten. SZ-Redakteur Klaus Ott hat während der Pandemie immer wieder zu den sogenannten Maskendeals recherchiert: Welche Fehler gemacht wurden, wie intransparent die Prozesse waren und wie schwierig es jetzt für die Ermittlungsbehörden ist, Fehlverhalten nachzuweisen und vor allem auch zu ahnden. Ein Überblick über Bayerns Maskenskandale - und die müden Maßnahmen gegen den politischen Filz.
13.04.2022 15:00 / 35min
Provisionen in Millionenhöhe, Gewinnmargen im zweistelligen Bereich: Als der Staat im Frühjahr 2020 panisch versucht hat, möglichst viel Schutzkleidung zu organisieren, konnten einige Personen ordentlich Profit machen. Darunter auch namhafte CSU-Politiker und ihre Vertrauten. SZ-Redakteur Klaus Ott hat während der Pandemie immer wieder zu den sogenannten Maskendeals recherchiert: Welche Fehler gemacht wurden, wie intransparent die Prozesse waren und wie schwierig es jetzt für die Ermittlungsbehörden ist, Fehlverhalten nachzuweisen und vor allem auch zu ahnden. Ein Überblick über Bayerns Maskenskandale - und die müden Maßnahmen gegen den politischen Filz.
13.04.2022 15:00 / 35min
Russlands Informationskrieg: Trolle, Fakes und Propaganda
Russland verbreitet derzeit viele Gerüchte und Falschinformationen. Doch der russische Informationskrieg begann schon viele Jahre vor dem Krieg in der Ukraine.
30.03.2022 15:00 / 41min
Russland verbreitet derzeit viele Gerüchte und Falschinformationen. Doch der russische Informationskrieg begann schon viele Jahre vor dem Krieg in der Ukraine.
30.03.2022 15:00 / 41min
Wie Russlands Oligarchen ihr Geld verstecken
Viele russische Oligarchen wurden mit Sanktionen belegt. Doch gerade in Deutschland ist es besonders schwer, die Vermögen aufzuspüren.
16.03.2022 16:00 / 39min
Viele russische Oligarchen wurden mit Sanktionen belegt. Doch gerade in Deutschland ist es besonders schwer, die Vermögen aufzuspüren.
16.03.2022 16:00 / 39min
Suisse Secrets: 200 Fragen (Folge 4)
Die Suisse Secrets zeigen eine Sache ganz deutlich: wie ausgerechnet aus den ärmsten Ländern der Welt Geld in großen Mengen abfließt. Was das für diese Länder bedeutet - und warum die SZ auch deshalb mit internationalen Medienpartnern zusammenarbeitet.
23.02.2022 16:00 / 35min
Die Suisse Secrets zeigen eine Sache ganz deutlich: wie ausgerechnet aus den ärmsten Ländern der Welt Geld in großen Mengen abfließt. Was das für diese Länder bedeutet - und warum die SZ auch deshalb mit internationalen Medienpartnern zusammenarbeitet.
23.02.2022 16:00 / 35min
Suisse Secrets: Artikel 47 (Folge 3)
Das Bankgeheimnis hat die Schweiz reich gemacht. Aber selbst wenn es heute nicht mehr so streng ist wie früher, ist es für Whistleblower sehr gefährlich.
22.02.2022 16:00 / 34min
Das Bankgeheimnis hat die Schweiz reich gemacht. Aber selbst wenn es heute nicht mehr so streng ist wie früher, ist es für Whistleblower sehr gefährlich.
22.02.2022 16:00 / 34min
Suisse Secrets: Der heimliche König von Nigeria (Folge 2)
Die Suisse Secrets führen aus der Schweiz in die ganze Welt. Und es gibt auch Bezüge zum wohl größten Schmiergeldskandal Deutschlands: der Siemens-Affäre.
21.02.2022 16:00 / 36min
Die Suisse Secrets führen aus der Schweiz in die ganze Welt. Und es gibt auch Bezüge zum wohl größten Schmiergeldskandal Deutschlands: der Siemens-Affäre.
21.02.2022 16:00 / 36min
Suisse Secrets: Das Leak (Folge 1)
Vor mehr als einem Jahr bekommt die SZ Daten zu Tausenden Konten aus dem Innersten der Credit Suisse zugespielt. Die anonyme Quelle schickt sogar eine Nachricht dazu. Der Beginn der Suisse Secrets.
20.02.2022 17:00 / 31min
Vor mehr als einem Jahr bekommt die SZ Daten zu Tausenden Konten aus dem Innersten der Credit Suisse zugespielt. Die anonyme Quelle schickt sogar eine Nachricht dazu. Der Beginn der Suisse Secrets.
20.02.2022 17:00 / 31min
Frankreich-Wahl 2022: Überall Macron
In zwei Monaten finden in Frankreich die Präsidentschaftswahlen statt. Wie sich Macron positioniert und sich die rechtsradikalen Kandidaten bekämpfen.
09.02.2022 15:45 / 44min
In zwei Monaten finden in Frankreich die Präsidentschaftswahlen statt. Wie sich Macron positioniert und sich die rechtsradikalen Kandidaten bekämpfen.
09.02.2022 15:45 / 44min
Olympia in Peking: Warum das IOC eine katastrophale Entscheidung getroffen hat
Die Winterspielen in China werden kritisiert wie kaum welche davor. Mehrere Länder wollen sie diplomatisch boykottieren. Was wird das für eine Veranstaltung?
26.01.2022 16:00 / 43min
Die Winterspielen in China werden kritisiert wie kaum welche davor. Mehrere Länder wollen sie diplomatisch boykottieren. Was wird das für eine Veranstaltung?
26.01.2022 16:00 / 43min
Fake-Shops im Netz: Die geheimen Chats der Betrüger
Mit gefälschten Inseraten erbeuten sie jedes Jahr Millionen Euro. Die SZ hat erstmals Nachrichten von Nutzern des „Crimenetwork“ ausgewertet.
12.01.2022 16:00 / 36min
Mit gefälschten Inseraten erbeuten sie jedes Jahr Millionen Euro. Die SZ hat erstmals Nachrichten von Nutzern des „Crimenetwork“ ausgewertet.
12.01.2022 16:00 / 36min
Gefängnis statt Geldstrafe: der Preis der Freiheit
Diese Episode ist ursprünglich am 29. September 2021 erschienen. Weil wir gerade eine kurze Winterpause machen, senden wir sie noch einmal.
05.01.2022 08:00 / 37min
Diese Episode ist ursprünglich am 29. September 2021 erschienen. Weil wir gerade eine kurze Winterpause machen, senden wir sie noch einmal.
05.01.2022 08:00 / 37min
Die verschwundene Prinzessin
Diese Episode ist ursprünglich am 21. Juli 2021 erschienen. Weil wir gerade eine kurze Winterpause machen, senden wir sie noch einmal.
29.12.2021 08:00 / 33min
Diese Episode ist ursprünglich am 21. Juli 2021 erschienen. Weil wir gerade eine kurze Winterpause machen, senden wir sie noch einmal.
29.12.2021 08:00 / 33min
Mangelwaren: Warum fehlen gerade so viele Produkte?
Von Schuhen über Bücher bis hin zu Kühlschränken. Gerade sind viele Waren weltweit nicht lieferbar, oder ihre Lieferung verzögert sich. Warum hakt es da?
22.12.2021 16:00 / 37min
Von Schuhen über Bücher bis hin zu Kühlschränken. Gerade sind viele Waren weltweit nicht lieferbar, oder ihre Lieferung verzögert sich. Warum hakt es da?
22.12.2021 16:00 / 37min
Der Fall Lina E.: Über den Umgang mit linksextremer Gewalt
Lina E. soll mit Mittätern Rechtsextreme schwer verletzt haben. Und steht jetzt vor Gericht. Worum es in einem der wichtigsten Prozesse für die linksautonome Szene geht.
08.12.2021 16:00 / 41min
Lina E. soll mit Mittätern Rechtsextreme schwer verletzt haben. Und steht jetzt vor Gericht. Worum es in einem der wichtigsten Prozesse für die linksautonome Szene geht.
08.12.2021 16:00 / 41min
Long Covid & ME/CFS: Dauerhaft krank nach dem Virus
Immer mehr Menschen infizieren sich mit Covid-19 und bekommen auch Long Covid. Dass man nach einer Virusinfektion dauerhaft krank bleiben kann, ist aber nicht erst seit Corona so.
24.11.2021 16:00 / 38min
Immer mehr Menschen infizieren sich mit Covid-19 und bekommen auch Long Covid. Dass man nach einer Virusinfektion dauerhaft krank bleiben kann, ist aber nicht erst seit Corona so.
24.11.2021 16:00 / 38min
NSU-Prozess: Wie die Verurteilten heute leben
Vor zehn Jahren flog der NSU auf. Beate Zschäpe und vier Unterstützer der rechten Terrorzelle wurden verurteilt. Wo sind sie heute?
10.11.2021 16:00 / 37min
Vor zehn Jahren flog der NSU auf. Beate Zschäpe und vier Unterstützer der rechten Terrorzelle wurden verurteilt. Wo sind sie heute?
10.11.2021 16:00 / 37min
Wie wollen wir wohnen?
Während der Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig ein Zuhause ist, das den eigenen Bedürfnissen entspricht. Arbeit, Schule, Familie - plötzlich fand alles in den eigenen vier Wänden statt. Während des ersten Lockdowns hat das in vielen Haushalten zu Streits geführt. Und diejenigen, die alleine lebten, fühlten sich damals oft einsam. Wie diese Probleme mit dem Wohnungsbau in Deutschland zusammenhängen, das weiß Laura Weißmüller. Sie schreibt für das Feuilleton der SZ über Architektur - und sie sagt: Die meisten Neubauten sind Betonklötze, die nicht mehr zeitgemäß sind, weil sie unseren Bedürfnissen kaum noch entsprechen. Weil sie zum Beispiel nicht darauf ausgelegt sind, dass man zuhause auch arbeitet. Dabei gibt es zahlreiche Ideen, wie sich das ändern ließe. Es gibt zum Beispiel Entwürfe für Wohnungen, in denen man mal eben eine Wand einziehen kann oder in denen es möglich ist, sich ein zusätzliches Zimmer dazuzubuchen. In dieser Folge von “Das Thema” spricht Laura Weißmüller darüber, warum es solche verrückten Ideen braucht, wieso sie noch viel zu selten umgesetzt werden und ob wir in Zukunft vielleicht alle in solchen Wohnungen wohnen. Zum Weiterlesen: https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/gesellschaft/wie-wir-wohnen-wollen-e885635/
27.10.2021 15:00 / 34min
Während der Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig ein Zuhause ist, das den eigenen Bedürfnissen entspricht. Arbeit, Schule, Familie - plötzlich fand alles in den eigenen vier Wänden statt. Während des ersten Lockdowns hat das in vielen Haushalten zu Streits geführt. Und diejenigen, die alleine lebten, fühlten sich damals oft einsam. Wie diese Probleme mit dem Wohnungsbau in Deutschland zusammenhängen, das weiß Laura Weißmüller. Sie schreibt für das Feuilleton der SZ über Architektur - und sie sagt: Die meisten Neubauten sind Betonklötze, die nicht mehr zeitgemäß sind, weil sie unseren Bedürfnissen kaum noch entsprechen. Weil sie zum Beispiel nicht darauf ausgelegt sind, dass man zuhause auch arbeitet. Dabei gibt es zahlreiche Ideen, wie sich das ändern ließe. Es gibt zum Beispiel Entwürfe für Wohnungen, in denen man mal eben eine Wand einziehen kann oder in denen es möglich ist, sich ein zusätzliches Zimmer dazuzubuchen. In dieser Folge von “Das Thema” spricht Laura Weißmüller darüber, warum es solche verrückten Ideen braucht, wieso sie noch viel zu selten umgesetzt werden und ob wir in Zukunft vielleicht alle in solchen Wohnungen wohnen. Zum Weiterlesen: https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/gesellschaft/wie-wir-wohnen-wollen-e885635/
27.10.2021 15:00 / 34min
Afghanistan: Als Reporter bei den Taliban
Vor zwei Monaten haben die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen. Seitdem sind Mädchen und Frauen aus Schulen und Universitäten verbannt worden, Diebstähle werden manchmal mit Peitschenhieben bestraft und statt des Frauenministeriums gibt es nun eines für Predigt und Tugend. Gleichzeitig steuert das Land auf eine riesige humanitäre Krise zu. Auch weil viele internationale Darlehen und Hilfsgelder gestoppt wurden, damit das Geld nicht die Islamisten unterstützt. Die Lebensbedingungen haben sich für viele Afghaninnen und Afghanen also dramatisch verändert in den vergangenen Wochen. **Tomas Avenarius**, Türkei-Korrespondent der SZ, war seit August zweimal im Land, um über die Zustände dort zu berichten. Er hat mit Taliban-Kriegern gesprochen und auch mit Menschen, die sich gegen die neuen Machthaber auflehnen und deshalb um ihr Leben fürchten. In dieser Folge von “Das Thema” berichtet Avenarius davon, wie man sich die Arbeit als Reporter vor Ort vorstellen kann, welchen Eindruck die Taliban auf ihn gemacht haben und was ihn bei seiner Recherche am meisten bedrückt hat.
13.10.2021 15:00 / 34min
Vor zwei Monaten haben die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen. Seitdem sind Mädchen und Frauen aus Schulen und Universitäten verbannt worden, Diebstähle werden manchmal mit Peitschenhieben bestraft und statt des Frauenministeriums gibt es nun eines für Predigt und Tugend. Gleichzeitig steuert das Land auf eine riesige humanitäre Krise zu. Auch weil viele internationale Darlehen und Hilfsgelder gestoppt wurden, damit das Geld nicht die Islamisten unterstützt. Die Lebensbedingungen haben sich für viele Afghaninnen und Afghanen also dramatisch verändert in den vergangenen Wochen. **Tomas Avenarius**, Türkei-Korrespondent der SZ, war seit August zweimal im Land, um über die Zustände dort zu berichten. Er hat mit Taliban-Kriegern gesprochen und auch mit Menschen, die sich gegen die neuen Machthaber auflehnen und deshalb um ihr Leben fürchten. In dieser Folge von “Das Thema” berichtet Avenarius davon, wie man sich die Arbeit als Reporter vor Ort vorstellen kann, welchen Eindruck die Taliban auf ihn gemacht haben und was ihn bei seiner Recherche am meisten bedrückt hat.
13.10.2021 15:00 / 34min
Gefängnis statt Geldstrafe: der Preis der Freiheit
Immer mehr Menschen landen im Gefängnis, weil sie eine Geldstrafe nicht bezahlen können. Das Prinzip nennt sich Ersatzfreiheitsstrafe. Mittlerweile sind nicht bezahlte Geldstrafen der Grund für mehr als die Hälfte der Inhaftierungen in Deutschland. Die Menschen, die z.B. wegen Fahren ohne Fahrschein oder kleineren Diebstählen hinter Gittern landen, sind häufig Sozialhilfeempfänger, obdachlos oder drogenabhängig. Was bedeutet das für die Gefängnisse und welche Alternativen gäbe es? Darüber spricht in dieser Folge Ronen Steinke. Er ist seit 2016 SZ-Redakteur für Sicherheit und Recht und hat lange zu diesem Thema recherchiert. Dafür hat er mit Häftlingen und Mitarbeitenden der Justizvollzugsanstalt Plötzensee in Berlin gesprochen. Ein Gespräch über die Grenzen unseres Justizsystems. Seine Reportage lesen Sie hier: https://bit.ly/3F2sd1L
29.09.2021 15:10 / 36min
Immer mehr Menschen landen im Gefängnis, weil sie eine Geldstrafe nicht bezahlen können. Das Prinzip nennt sich Ersatzfreiheitsstrafe. Mittlerweile sind nicht bezahlte Geldstrafen der Grund für mehr als die Hälfte der Inhaftierungen in Deutschland. Die Menschen, die z.B. wegen Fahren ohne Fahrschein oder kleineren Diebstählen hinter Gittern landen, sind häufig Sozialhilfeempfänger, obdachlos oder drogenabhängig. Was bedeutet das für die Gefängnisse und welche Alternativen gäbe es? Darüber spricht in dieser Folge Ronen Steinke. Er ist seit 2016 SZ-Redakteur für Sicherheit und Recht und hat lange zu diesem Thema recherchiert. Dafür hat er mit Häftlingen und Mitarbeitenden der Justizvollzugsanstalt Plötzensee in Berlin gesprochen. Ein Gespräch über die Grenzen unseres Justizsystems. Seine Reportage lesen Sie hier: https://bit.ly/3F2sd1L
29.09.2021 15:10 / 36min
Klimaschutz: Welches Wahlprogramm überzeugt?
Hitzewellen, Unwetter, Waldbrände - die Folgen der Klimakrise sind seit Jahren bekannt und doch passiert viel zu wenig. Jetzt drängt die Zeit: Will man die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius begrenzen – so wie im Pariser Vertrag angestrebt – bleiben der Menschheit beim heutigen Tempo nicht einmal mehr sieben Jahre, bis sie gar kein CO₂ mehr emittieren darf. Deshalb ist dieses Jahr das Thema auch im Wahlkampf sehr präsent: Noch nie hat der Klimaschutz in den Wahlprogrammen der großen Parteien so eine große Rolle gespielt. Bis auf die AfD haben sich auch alle zur Klimaneutralität bekannt. Aber wie das genau passieren soll, da unterscheiden sich die Konzepte zum Teil doch sehr. Was davon ist vielversprechend, welche Pläne gehen nicht weit genug? Darüber sprechen in dieser Folge Michael Bauchmüller, Umweltpolitik-Experte aus der SZ-Parlamentsredaktion, und Marlene Weiß, die Leiterin des SZ-Wissensressorts. Weitere Infos zu Klimapolitik, Klimakrise und Energiewende finden Sie auf sz.de/klimazentrale.
01.09.2021 15:15 / 37min
Hitzewellen, Unwetter, Waldbrände - die Folgen der Klimakrise sind seit Jahren bekannt und doch passiert viel zu wenig. Jetzt drängt die Zeit: Will man die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius begrenzen – so wie im Pariser Vertrag angestrebt – bleiben der Menschheit beim heutigen Tempo nicht einmal mehr sieben Jahre, bis sie gar kein CO₂ mehr emittieren darf. Deshalb ist dieses Jahr das Thema auch im Wahlkampf sehr präsent: Noch nie hat der Klimaschutz in den Wahlprogrammen der großen Parteien so eine große Rolle gespielt. Bis auf die AfD haben sich auch alle zur Klimaneutralität bekannt. Aber wie das genau passieren soll, da unterscheiden sich die Konzepte zum Teil doch sehr. Was davon ist vielversprechend, welche Pläne gehen nicht weit genug? Darüber sprechen in dieser Folge Michael Bauchmüller, Umweltpolitik-Experte aus der SZ-Parlamentsredaktion, und Marlene Weiß, die Leiterin des SZ-Wissensressorts. Weitere Infos zu Klimapolitik, Klimakrise und Energiewende finden Sie auf sz.de/klimazentrale.
01.09.2021 15:15 / 37min
Merkel: 16 Jahre Krisen und Kompromisse
Gerade macht die Bundeskanzlerin viele Dinge zum letzten Mal: Die letzte Sommerpressekonferenz, die letzte Regierungsbefragung, die letzten Reisen als Bundeskanzlerin. Nach 16 Jahren tritt sie ab. Zum ersten Mal seit 1949 steht bei der Bundestagswahl der Amtsinhaber - bzw. die Amtsinhaberin - nicht zur Wahl. Aber was bleibt von Merkels Amtszeit? Nico Fried leitet das Berliner Büro der SZ. Er hat die Kanzlerin viele Jahre lang begleitet: Er hat sie oft interviewt, über ihre Politik berichtet und war auf Reisen mit dabei. In dieser Folge von "Das Thema" erzählt er von seiner Arbeit als Parlamentsreporter, welchen Eindruck er von Merkel gewonnen hat und auch welche Fehler sie gemacht hat. Redaktion: Annika Schultz Produktion: Carlo Sarsky Redaktion, Moderation: Laura Terberl
18.08.2021 15:05 / 42min
Gerade macht die Bundeskanzlerin viele Dinge zum letzten Mal: Die letzte Sommerpressekonferenz, die letzte Regierungsbefragung, die letzten Reisen als Bundeskanzlerin. Nach 16 Jahren tritt sie ab. Zum ersten Mal seit 1949 steht bei der Bundestagswahl der Amtsinhaber - bzw. die Amtsinhaberin - nicht zur Wahl. Aber was bleibt von Merkels Amtszeit? Nico Fried leitet das Berliner Büro der SZ. Er hat die Kanzlerin viele Jahre lang begleitet: Er hat sie oft interviewt, über ihre Politik berichtet und war auf Reisen mit dabei. In dieser Folge von "Das Thema" erzählt er von seiner Arbeit als Parlamentsreporter, welchen Eindruck er von Merkel gewonnen hat und auch welche Fehler sie gemacht hat. Redaktion: Annika Schultz Produktion: Carlo Sarsky Redaktion, Moderation: Laura Terberl
18.08.2021 15:05 / 42min
Inside 1860 – die Löwen, die Arena und das Geld
Der Fußballverein 1860 München schlittert seit Jahrzehnten von einer Krise in die nächste. Aber wer ist dafür verantwortlich? Über windige Manager, mysteriöse Investoren und viele falsche Entscheidungen. Hören Sie jetzt die erste Folge der neuen SZ-Podcast-Serie und alle weiteren Folgen mit SZ Plus auf sz.de/1860-podcast. In der ersten Folge: Die Spurensuche nach den Gründen des Absturzes beginnt auf dem Gipfel: Werner Lorant, Erfolgstrainer um die Jahrtausendwende, wohnt heute auf einem Campingsplatz in Waging am See. Dort erzählt er, warum die Löwen mit ihm Erfolg hatten – und welche folgenschweren Fehler sie nach seiner Zeit begangen haben.
04.08.2021 15:00 / 50min
Der Fußballverein 1860 München schlittert seit Jahrzehnten von einer Krise in die nächste. Aber wer ist dafür verantwortlich? Über windige Manager, mysteriöse Investoren und viele falsche Entscheidungen. Hören Sie jetzt die erste Folge der neuen SZ-Podcast-Serie und alle weiteren Folgen mit SZ Plus auf sz.de/1860-podcast. In der ersten Folge: Die Spurensuche nach den Gründen des Absturzes beginnt auf dem Gipfel: Werner Lorant, Erfolgstrainer um die Jahrtausendwende, wohnt heute auf einem Campingsplatz in Waging am See. Dort erzählt er, warum die Löwen mit ihm Erfolg hatten – und welche folgenschweren Fehler sie nach seiner Zeit begangen haben.
04.08.2021 15:00 / 50min
Die verschwundene Prinzessin
Latifa bint al-Maktoum ist die Tochter des Scheichs von Dubai. Sie beschließt, vor ihm zu fliehen - aber er durchkreuzt ihre Pläne. Ihr Vater sei ein Despot und trachte ihr nach dem Leben, glaubt Latifa bint al-Maktoum und flieht vor dem Scheich von Dubai übers offene Meer. Aber die Gefolgsleute des Herrschers haben offenbar die Mittel, um sie aufzuspüren – mit ein paar Handynummern und einer gefährlichen Software. Wie die Prinzessin versucht zu entkommen und wie offenbar ihr Vater letztendlich ihre Pläne durchkreuzen konnte - das erklärt Frederik Obermaier aus dem Investigativressort in dieser Folge von „Das Thema“. Eine Recherche im Rahmen des „Pegasus-Projekts“ von Forbidden Stories und zahlreichen internationalen Medienpartnern.
21.07.2021 16:10 / 32min
Latifa bint al-Maktoum ist die Tochter des Scheichs von Dubai. Sie beschließt, vor ihm zu fliehen - aber er durchkreuzt ihre Pläne. Ihr Vater sei ein Despot und trachte ihr nach dem Leben, glaubt Latifa bint al-Maktoum und flieht vor dem Scheich von Dubai übers offene Meer. Aber die Gefolgsleute des Herrschers haben offenbar die Mittel, um sie aufzuspüren – mit ein paar Handynummern und einer gefährlichen Software. Wie die Prinzessin versucht zu entkommen und wie offenbar ihr Vater letztendlich ihre Pläne durchkreuzen konnte - das erklärt Frederik Obermaier aus dem Investigativressort in dieser Folge von „Das Thema“. Eine Recherche im Rahmen des „Pegasus-Projekts“ von Forbidden Stories und zahlreichen internationalen Medienpartnern.
21.07.2021 16:10 / 32min
Mit dem Zug durch Europa: Was bleibt nach Corona?
SZ-Redakteur Alex Rühle ist drei Wochen kreuz und quer durch Europa gefahren: Ein Interrail-Ticket, sehr viele Bahnhöfe und die Frage: Bleibt Europa uns erhalten? Eigentlich lebt Europa von der Reisefreiheit. Doch während der Pandemie war das lange schwierig: Grenzkontrollen, Einreiseverbote und die Angst vor dem Virus haben den Kontinent über Monate quasi stillgelegt. Mittlerweile sind die Grenzen wieder offen. Wie es Europa nach mehr als einem Jahr Ausnahmezustand geht, davon berichtet Alex Rühle in dieser Folge von „Das Thema“. Er ist SZ-Redakteur im Feuilleton und mit dem Zug drei Wochen kreuz und quer durch Europa gefahren. Warum er allen empfiehlt, mit dem Interrail-Ticket durch Osteuropa zu reisen, auch das erzählt er in dieser Folge. Die ganze Reisereportage von Alex Rühle lesen Sie hier: https://bit.ly/36xSx49 Ein besonderer Dank geht an Martin Kopetschke, der Alex Rühle vor seiner Interrail-Reise beraten hat und ihm unter anderem auch den Stop in Nova Gorica empfohlen hat. Redaktion, Moderation: Laura Terberl Redaktion: Jacqueline Dinser Produktion: Carlo Sarsky
07.07.2021 15:10 / 43min
SZ-Redakteur Alex Rühle ist drei Wochen kreuz und quer durch Europa gefahren: Ein Interrail-Ticket, sehr viele Bahnhöfe und die Frage: Bleibt Europa uns erhalten? Eigentlich lebt Europa von der Reisefreiheit. Doch während der Pandemie war das lange schwierig: Grenzkontrollen, Einreiseverbote und die Angst vor dem Virus haben den Kontinent über Monate quasi stillgelegt. Mittlerweile sind die Grenzen wieder offen. Wie es Europa nach mehr als einem Jahr Ausnahmezustand geht, davon berichtet Alex Rühle in dieser Folge von „Das Thema“. Er ist SZ-Redakteur im Feuilleton und mit dem Zug drei Wochen kreuz und quer durch Europa gefahren. Warum er allen empfiehlt, mit dem Interrail-Ticket durch Osteuropa zu reisen, auch das erzählt er in dieser Folge. Die ganze Reisereportage von Alex Rühle lesen Sie hier: https://bit.ly/36xSx49 Ein besonderer Dank geht an Martin Kopetschke, der Alex Rühle vor seiner Interrail-Reise beraten hat und ihm unter anderem auch den Stop in Nova Gorica empfohlen hat. Redaktion, Moderation: Laura Terberl Redaktion: Jacqueline Dinser Produktion: Carlo Sarsky
07.07.2021 15:10 / 43min
Wie Steuerpolitik für Gerechtigkeit sorgen kann
Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, Steueroasen und Schlupflöcher: Eine Folge über ein zentrales Wahlkampfthema und einen Millionär, der fordert: „Besteuert mich!“. Die Corona-Krise hat die sozialen Ungleichheiten verstärkt. Vor allem die Superreichen sind reicher geworden und Arme können das durch Arbeit nicht aufholen. Wenige Monate vor der Bundestagswahl streiten die Parteien darüber, wie sich das ändern lässt. Ein Vorschlag: die Vermögensteuer für reiche Privatpersonen. Gleichzeitig wollen die Industrieländer gegen Unternehmen vorgehen, die Steuerschlupflöcher ausnutzen. Ob unser Steuersystem so gerechter werden kann, darüber spricht Cerstin Gammelin in dieser Folge von „Das Thema“. Sie ist stellvertretende Leiterin des Berliner Büros der SZ und unsere Expertin für Steuerpolitik. Aber nicht nur die Parteien wollen höhere Steuersätze, auch Millionäre und Millionärinnen fordern den Staat auf: „Besteuert uns!“ Für die Initiative #taxmenow haben sie sich zusammengeschlossen und in der SZ und im österreichischen Standard einen Appell veröffentlicht. Warum er gerne mehr Steuern zahlen würde, das erklärt Antonis Schwarz, Pharma-Erbe. Zum Weiterlesen: Eine Reportage über die Initiative "Tax me now" lesen Sie hier: https://bit.ly/3d9A01s Redaktion, Moderation: Laura Terberl Redaktion: Jacqueline Dinser Produktion: Carolin Lenk
23.06.2021 15:00 / 38min
Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, Steueroasen und Schlupflöcher: Eine Folge über ein zentrales Wahlkampfthema und einen Millionär, der fordert: „Besteuert mich!“. Die Corona-Krise hat die sozialen Ungleichheiten verstärkt. Vor allem die Superreichen sind reicher geworden und Arme können das durch Arbeit nicht aufholen. Wenige Monate vor der Bundestagswahl streiten die Parteien darüber, wie sich das ändern lässt. Ein Vorschlag: die Vermögensteuer für reiche Privatpersonen. Gleichzeitig wollen die Industrieländer gegen Unternehmen vorgehen, die Steuerschlupflöcher ausnutzen. Ob unser Steuersystem so gerechter werden kann, darüber spricht Cerstin Gammelin in dieser Folge von „Das Thema“. Sie ist stellvertretende Leiterin des Berliner Büros der SZ und unsere Expertin für Steuerpolitik. Aber nicht nur die Parteien wollen höhere Steuersätze, auch Millionäre und Millionärinnen fordern den Staat auf: „Besteuert uns!“ Für die Initiative #taxmenow haben sie sich zusammengeschlossen und in der SZ und im österreichischen Standard einen Appell veröffentlicht. Warum er gerne mehr Steuern zahlen würde, das erklärt Antonis Schwarz, Pharma-Erbe. Zum Weiterlesen: Eine Reportage über die Initiative "Tax me now" lesen Sie hier: https://bit.ly/3d9A01s Redaktion, Moderation: Laura Terberl Redaktion: Jacqueline Dinser Produktion: Carolin Lenk
23.06.2021 15:00 / 38min
Warum die EU an ihren Außengrenzen scheitert
Eigentlich sollte die Grenzschutzagentur Frontex an den Außenposten Europas für Ordnung sorgen. Doch die Realität sieht anders aus: Illegale Pushbacks, überlastete Strukturen und überfüllte Lager. Wieso die europäische Strategie nicht funktioniert. In der spanischen Exklave Ceuta sitzen hunderte Minderjährige fest: Sie wollten nach Europa, um eine Zukunft zu haben, aber jetzt sitzen sie fest in einer Situation ohne Ausweg. Denn sie können weder zurück nach Marokko noch weiterreisen nach Europa. Wie prekär die Situation in Ceuta gerade ist, davon berichtet Karin Janker in dieser Folge von “Das Thema”. Sie ist SZ-Korrespondentin in Madrid. Ceuta ist aber nicht die einzige europäische Außengrenze, an der es Probleme gibt. Die EU hat darauf in den letzten Jahren damit reagiert, die Grenzschutzagentur Fronten extrem auszubauen. Doch die kann das grundlegende Problem an den Außengrenzen nicht lösen. Warum das so ist, das erzählt der SZ-Redakteur Thomas Kirchner. Redaktion: Jacqueline Dinser Produktion: Carolin Lenk Redaktion, Moderation: Laura Terberl
09.06.2021 15:00 / 36min
Eigentlich sollte die Grenzschutzagentur Frontex an den Außenposten Europas für Ordnung sorgen. Doch die Realität sieht anders aus: Illegale Pushbacks, überlastete Strukturen und überfüllte Lager. Wieso die europäische Strategie nicht funktioniert. In der spanischen Exklave Ceuta sitzen hunderte Minderjährige fest: Sie wollten nach Europa, um eine Zukunft zu haben, aber jetzt sitzen sie fest in einer Situation ohne Ausweg. Denn sie können weder zurück nach Marokko noch weiterreisen nach Europa. Wie prekär die Situation in Ceuta gerade ist, davon berichtet Karin Janker in dieser Folge von “Das Thema”. Sie ist SZ-Korrespondentin in Madrid. Ceuta ist aber nicht die einzige europäische Außengrenze, an der es Probleme gibt. Die EU hat darauf in den letzten Jahren damit reagiert, die Grenzschutzagentur Fronten extrem auszubauen. Doch die kann das grundlegende Problem an den Außengrenzen nicht lösen. Warum das so ist, das erzählt der SZ-Redakteur Thomas Kirchner. Redaktion: Jacqueline Dinser Produktion: Carolin Lenk Redaktion, Moderation: Laura Terberl
09.06.2021 15:00 / 36min
Covid-Impfungen in Afrika: Ganz unten auf der Liste
Die Infektionszahlen sind niedrig. Aber selbst die führenden Länder des Kontinents haben erst drei Prozent der Menschen einmal geimpft. Wie internationale Hilfe aussehen kann. Vor einem Jahr waren die Warnungen düster: Die Pandemie würde in vielen afrikanischen Staaten besonders viele Opfer fordern. Doch inzwischen lässt sich ein ganz anderes Zwischenfazit ziehen: Selbst bei hohen Dunkelziffern gab es in Afrika nur einen Bruchteil der prognostizierten Corona-Infektionen und Todesfällen. Trotzdem sei jetzt entscheidend, die Impfquoten deutlich zu erhöhen, sagt Bernd Dörries. Er ist SZ-Korrespondent in Kapstadt. In dieser Folge von "Das Thema" erzählt er von seinen Eindrücken der Pandemie in Südafrika und von seinen Recherchereisen. Und er erklärt, wie internationale Hilfen jetzt aussehen könnten, um mehr Menschen schnell zu impfen. Anmerkung der Redaktion: Im Podcast werden vor allem zwei Wege besprochen, wie afrikanische Staaten an Impfstoffe kommen können: Über die Covax-Kampagne oder über individuelle Verhandlungen einzelner Staaten mit den Pharmaunternehmen. Es gibt allerdings noch eine dritte Möglichkeit: Ab Herbst sollen über die Afrikanische Union noch mehr Impfdosen auf den Kontinent kommen. Die Reportage von Bernd Dörries aus Somaliland können Sie hier lesen: https://bit.ly/3unwmXI Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Julia Stanton Produktion: Julia Ongyerth
26.05.2021 15:00 / 39min
Die Infektionszahlen sind niedrig. Aber selbst die führenden Länder des Kontinents haben erst drei Prozent der Menschen einmal geimpft. Wie internationale Hilfe aussehen kann. Vor einem Jahr waren die Warnungen düster: Die Pandemie würde in vielen afrikanischen Staaten besonders viele Opfer fordern. Doch inzwischen lässt sich ein ganz anderes Zwischenfazit ziehen: Selbst bei hohen Dunkelziffern gab es in Afrika nur einen Bruchteil der prognostizierten Corona-Infektionen und Todesfällen. Trotzdem sei jetzt entscheidend, die Impfquoten deutlich zu erhöhen, sagt Bernd Dörries. Er ist SZ-Korrespondent in Kapstadt. In dieser Folge von "Das Thema" erzählt er von seinen Eindrücken der Pandemie in Südafrika und von seinen Recherchereisen. Und er erklärt, wie internationale Hilfen jetzt aussehen könnten, um mehr Menschen schnell zu impfen. Anmerkung der Redaktion: Im Podcast werden vor allem zwei Wege besprochen, wie afrikanische Staaten an Impfstoffe kommen können: Über die Covax-Kampagne oder über individuelle Verhandlungen einzelner Staaten mit den Pharmaunternehmen. Es gibt allerdings noch eine dritte Möglichkeit: Ab Herbst sollen über die Afrikanische Union noch mehr Impfdosen auf den Kontinent kommen. Die Reportage von Bernd Dörries aus Somaliland können Sie hier lesen: https://bit.ly/3unwmXI Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Julia Stanton Produktion: Julia Ongyerth
26.05.2021 15:00 / 39min
Wie sich Grüne und Union auf den Wahlkampf einstellen
Das Hauptduell der Bundestagswahl heißt: Union gegen Grüne, Laschet gegen Baerbock. Mit welchen Themen treten sie an und mit welcher Strategie?
28.04.2021 14:00 / 44min
Das Hauptduell der Bundestagswahl heißt: Union gegen Grüne, Laschet gegen Baerbock. Mit welchen Themen treten sie an und mit welcher Strategie?
28.04.2021 14:00 / 44min
Die Mafiaprinzessin – "Helfen Sie mir"
Ein mysteriöses Millionenerbe, ein brutaler Ehekrieg und die Suche nach der Wahrheit: Hören Sie die erste Folge der Podcast-Serie des SZ-Magazins. Im Juli 2019 erreicht zwei Reporter des SZ-Magazins die Mail von einer Frau: Sie sei Opfer eines Justizskandals geworden und habe unschuldig im Gefängnis gesessen. Ihr Ex-Mann und ihr Adoptivvater hätten sie betrogen und ausgenutzt. Die Frau und ihr Anwalt präsentieren bergeweise Akten, Briefe und Unterlagen. Mehrere Zeugen bestätigen ihre Version. Es ist ein unglaublicher Fall. Aber die Reporter stoßen bei ihren Recherchen auf einen Morast aus Täuschung und Irrsinn, der bis in höchste gesellschaftliche Kreise reicht. Wer ist hier Opfer, wer ist Täter? Und wo ist der verschwundene Kunstschatz? Darum geht es in der neuen Audio-Serie des SZ-Magazins, die zusammen mit der Audioplattform FYEO entstanden ist. Hören Sie jetzt die erste Folge und alle weiteren mit SZ Plus auf sz.de/mafiaprinzessin
14.04.2021 15:00 / 46min
Ein mysteriöses Millionenerbe, ein brutaler Ehekrieg und die Suche nach der Wahrheit: Hören Sie die erste Folge der Podcast-Serie des SZ-Magazins. Im Juli 2019 erreicht zwei Reporter des SZ-Magazins die Mail von einer Frau: Sie sei Opfer eines Justizskandals geworden und habe unschuldig im Gefängnis gesessen. Ihr Ex-Mann und ihr Adoptivvater hätten sie betrogen und ausgenutzt. Die Frau und ihr Anwalt präsentieren bergeweise Akten, Briefe und Unterlagen. Mehrere Zeugen bestätigen ihre Version. Es ist ein unglaublicher Fall. Aber die Reporter stoßen bei ihren Recherchen auf einen Morast aus Täuschung und Irrsinn, der bis in höchste gesellschaftliche Kreise reicht. Wer ist hier Opfer, wer ist Täter? Und wo ist der verschwundene Kunstschatz? Darum geht es in der neuen Audio-Serie des SZ-Magazins, die zusammen mit der Audioplattform FYEO entstanden ist. Hören Sie jetzt die erste Folge und alle weiteren mit SZ Plus auf sz.de/mafiaprinzessin
14.04.2021 15:00 / 46min
Wie die Pandemie unsere Freundschaften verändert
Corona beeinflusst stark, wie wir unseren Mitmenschen begegnen. Eine Podcast-Folge über feste, wichtige und lockere Kontakte - und über eine gebrochene Freundschaft. Die Pandemie stellt unsere sozialen Kontakte derzeit andauernd auf die Probe. Ständig stellen wir uns die Frage, wie wir unseren Mitmenschen begegnen können. Wie wir Kontakt zu Bekannten und Familie halten oder wie wir zusammenarbeiten sollen. In dieser Folge erzählen einige Hörer:innen von "Das Thema", was Ihnen im vergangenen Jahr schwer gefallen ist, und in welchen Situationen es noch besser ging als erwartet. Außerdem spricht die SZ-Gesellschaftsredakteurin Barbara Vorsamer von ihren Erfahrungen und die SZ-Reporterin Elisa Schwarz von einer Recherche über eine Freundschaft, die in der Pandemie zerbrochen ist. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Antonia Franz, Alice Pesavento Produktion: Julia Ongyerth
31.03.2021 15:00 / 50min
Corona beeinflusst stark, wie wir unseren Mitmenschen begegnen. Eine Podcast-Folge über feste, wichtige und lockere Kontakte - und über eine gebrochene Freundschaft. Die Pandemie stellt unsere sozialen Kontakte derzeit andauernd auf die Probe. Ständig stellen wir uns die Frage, wie wir unseren Mitmenschen begegnen können. Wie wir Kontakt zu Bekannten und Familie halten oder wie wir zusammenarbeiten sollen. In dieser Folge erzählen einige Hörer:innen von "Das Thema", was Ihnen im vergangenen Jahr schwer gefallen ist, und in welchen Situationen es noch besser ging als erwartet. Außerdem spricht die SZ-Gesellschaftsredakteurin Barbara Vorsamer von ihren Erfahrungen und die SZ-Reporterin Elisa Schwarz von einer Recherche über eine Freundschaft, die in der Pandemie zerbrochen ist. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Antonia Franz, Alice Pesavento Produktion: Julia Ongyerth
31.03.2021 15:00 / 50min
Thüringen: Wenn Neonazis angreifen
Vor sieben Jahren haben Neonazis in Ballstädt eine geschlossene Gesellschaft im Kulturhaus brutal überfallen. Die hatte dort nach der Kirmes gefeiert. Es folgten weitere Bedrohungen und sogar ein Gerichtsverfahren. Aber bis heute gibt es kein gerichtsfestes Urteil. Die Angreifer leben immer noch in Ballstädt. Türe an Türe mit ihren Opfern. Wie kann das sein? Über ihre Recherchen in dem Fall, die Probleme der Justiz und die Arbeit der Thüringer Landespolitik, sprechen in dieser Folge von "Das Thema" Ulrike Nimz und Antonie Rietzschel. Sie berichten für die SZ aus Leipzig über Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Zum Weiterlesen: Die ganze Recherche von Antonie Rietzschel und Ulrike Nimz können Sie hier nachlesen: https://bit.ly/3tACqw9 Hier lesen Sie einen weiteren, aktuellen Beitrag über die Razzia gegen die Turonen und ihre Unterstützer: https://bit.ly/3s0niI2 Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Alice Pesavento Produktion: Julia Ongyerth
17.03.2021 16:00 / 44min
Vor sieben Jahren haben Neonazis in Ballstädt eine geschlossene Gesellschaft im Kulturhaus brutal überfallen. Die hatte dort nach der Kirmes gefeiert. Es folgten weitere Bedrohungen und sogar ein Gerichtsverfahren. Aber bis heute gibt es kein gerichtsfestes Urteil. Die Angreifer leben immer noch in Ballstädt. Türe an Türe mit ihren Opfern. Wie kann das sein? Über ihre Recherchen in dem Fall, die Probleme der Justiz und die Arbeit der Thüringer Landespolitik, sprechen in dieser Folge von "Das Thema" Ulrike Nimz und Antonie Rietzschel. Sie berichten für die SZ aus Leipzig über Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Zum Weiterlesen: Die ganze Recherche von Antonie Rietzschel und Ulrike Nimz können Sie hier nachlesen: https://bit.ly/3tACqw9 Hier lesen Sie einen weiteren, aktuellen Beitrag über die Razzia gegen die Turonen und ihre Unterstützer: https://bit.ly/3s0niI2 Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Alice Pesavento Produktion: Julia Ongyerth
17.03.2021 16:00 / 44min
Aktien: Was die Pandemie für Geschichten an den Börsen schreibt
Trotz der Corona-Krise stellen die Aktienmärkte derzeit immer wieder Rekorde auf. An manchen Stellen bilden sich Blasen - mit unklarem Ausgang. Wie ist das zu erklären? Ein Blick auf die Börsenkurse kann derzeit ein wenig irritieren. Oder einer auf Schlagzeilen, die wieder einen Rekordtag an den US-Börsen melden oder ein Höchststand am Deutschen Aktienindex (Dax). Wie passt das zu dem, was wir vor unseren Fenstern sehen? Zu geschlossenen Läden und einer Wirtschaft, die zu weiten Teilen still steht? Das Geschehen an den Finanzmärkten lässt sich bei einem genaueren Blick gut erklären, sagt SZ-Finanzexperte Victor Gojdka. Er beschreibt in dieser Folge von "Das Thema", was für Geschichten die Pandemie an den Börsen geschrieben hat, wie zum Beispiel den Fall Gamestop. Und was Kleinanleger beachten sollten. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Antonia Franz Produktion: Julia Ongyerth Machen Sie mit bei einer unserer kommenden "Das Thema"-Folgen über Freundschaften und soziale Kontakte in der Pandemie und schicken Sie eine Whatsapp-Sprachnachricht unter 0176-96501041: Hatten Sie einen Moment im letzten Jahr, in dem es trotz aller Corona Maßnahmen gut geklappt hat, den Kontakt zu Freunden, Familie und Kolleg:innen zu erhalten? Oder in dem es vielleicht sogar besser als vor der Pandemie funktioniert hat?
03.03.2021 16:00 / 43min
Trotz der Corona-Krise stellen die Aktienmärkte derzeit immer wieder Rekorde auf. An manchen Stellen bilden sich Blasen - mit unklarem Ausgang. Wie ist das zu erklären? Ein Blick auf die Börsenkurse kann derzeit ein wenig irritieren. Oder einer auf Schlagzeilen, die wieder einen Rekordtag an den US-Börsen melden oder ein Höchststand am Deutschen Aktienindex (Dax). Wie passt das zu dem, was wir vor unseren Fenstern sehen? Zu geschlossenen Läden und einer Wirtschaft, die zu weiten Teilen still steht? Das Geschehen an den Finanzmärkten lässt sich bei einem genaueren Blick gut erklären, sagt SZ-Finanzexperte Victor Gojdka. Er beschreibt in dieser Folge von "Das Thema", was für Geschichten die Pandemie an den Börsen geschrieben hat, wie zum Beispiel den Fall Gamestop. Und was Kleinanleger beachten sollten. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Antonia Franz Produktion: Julia Ongyerth Machen Sie mit bei einer unserer kommenden "Das Thema"-Folgen über Freundschaften und soziale Kontakte in der Pandemie und schicken Sie eine Whatsapp-Sprachnachricht unter 0176-96501041: Hatten Sie einen Moment im letzten Jahr, in dem es trotz aller Corona Maßnahmen gut geklappt hat, den Kontakt zu Freunden, Familie und Kolleg:innen zu erhalten? Oder in dem es vielleicht sogar besser als vor der Pandemie funktioniert hat?
03.03.2021 16:00 / 43min
Hanau: Ein Jahr nach dem rechten Terroranschlag
Am 19. Februar jährt sich der rassistische Anschlag von Hanau, bei dem neun Menschen starben. Ihre Angehörigen kämpfen weiter für die Aufklärung der Tat. Vor einem Jahr, am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen bei einem rassistischen Terroranschlag ermordet: Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Said Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Sedat Gürbüz, Vili-Viorel Păun und Fatih Saraçoğlu. Der Attentäter tötete in der Nacht auch seine Mutter und anschließend sich selbst. Seither fühlen sich die Angehörige der Opfer im Unklaren darüber gelassen, wie es überhaupt dazu kommen konnte – und recherchieren selbst. Über ihr bemerkenswerte Engagement und das, was an Aufklärung noch möglich und notwendig ist, spricht in dieser Folge Matthias Drobinski. Er berichtet für die SZ aus Hessen und seit einem Jahr auch über die Ereignisse von Hanau. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Antonia Franz Produktion: Julia Ongyerth
17.02.2021 16:00 / 43min
Am 19. Februar jährt sich der rassistische Anschlag von Hanau, bei dem neun Menschen starben. Ihre Angehörigen kämpfen weiter für die Aufklärung der Tat. Vor einem Jahr, am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen bei einem rassistischen Terroranschlag ermordet: Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Said Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Sedat Gürbüz, Vili-Viorel Păun und Fatih Saraçoğlu. Der Attentäter tötete in der Nacht auch seine Mutter und anschließend sich selbst. Seither fühlen sich die Angehörige der Opfer im Unklaren darüber gelassen, wie es überhaupt dazu kommen konnte – und recherchieren selbst. Über ihr bemerkenswerte Engagement und das, was an Aufklärung noch möglich und notwendig ist, spricht in dieser Folge Matthias Drobinski. Er berichtet für die SZ aus Hessen und seit einem Jahr auch über die Ereignisse von Hanau. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Antonia Franz Produktion: Julia Ongyerth
17.02.2021 16:00 / 43min
Tokio 2021: So steht es um die Olympischen Spiele
Im Juli werden in Tokio die Olympischen Spiele eröffnet – das betont das IOC diese Tage immer wieder. Aber wie realistisch ist das wirklich und wie könnten sie dann aussehen? Vor zehn Monaten, am 24. März 2020, wurden zum erstem Mal in der Geschichte die Olympischen Sommerspiele verschoben. Statt im Sommer 2020 sollen sie nun - wenn es nach dem Internationalen Olympischen Komitee geht - am 23. Juli 2021 in Tokio eröffnet werden. Noch diese Woche will das IOC ein Playbook vorstellen, in dem festgehalten wird, wie die Wettkämpfe dann trotz Covid-19 ausgetragen werden können. Aber wie realistisch ist das? Für Thomas Hahn, SZ-Korrespondent in Japan, steht eigentlich nur fest, dass die Spiele von Tokio in keinem Fall ein großes Fest sein werden, mit dem wir das Ende der Pandemie feiern. Er erzählt in dieser Folge von "Das Thema" über die Stimmung in Japan und von den laufenden Vorbereitungen. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Antonia Franz Produktion: Julia Ongyerth Zusätzliches Audiomaterial über den Youtube-Kanal des IOC.
03.02.2021 16:00 / 41min
Im Juli werden in Tokio die Olympischen Spiele eröffnet – das betont das IOC diese Tage immer wieder. Aber wie realistisch ist das wirklich und wie könnten sie dann aussehen? Vor zehn Monaten, am 24. März 2020, wurden zum erstem Mal in der Geschichte die Olympischen Sommerspiele verschoben. Statt im Sommer 2020 sollen sie nun - wenn es nach dem Internationalen Olympischen Komitee geht - am 23. Juli 2021 in Tokio eröffnet werden. Noch diese Woche will das IOC ein Playbook vorstellen, in dem festgehalten wird, wie die Wettkämpfe dann trotz Covid-19 ausgetragen werden können. Aber wie realistisch ist das? Für Thomas Hahn, SZ-Korrespondent in Japan, steht eigentlich nur fest, dass die Spiele von Tokio in keinem Fall ein großes Fest sein werden, mit dem wir das Ende der Pandemie feiern. Er erzählt in dieser Folge von "Das Thema" über die Stimmung in Japan und von den laufenden Vorbereitungen. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Antonia Franz Produktion: Julia Ongyerth Zusätzliches Audiomaterial über den Youtube-Kanal des IOC.
03.02.2021 16:00 / 41min
Going to Ibiza: Österreich, der Rechtspopulismus und die Korruption
Die Ibiza-Affäre hat Österreich 2019 in eine politische Krise gestürzt. Und alles begann für die SZ mit einer anonymen Quelle und Videoaufnahmen, die eigentlich unglaublich sind. Die erste Folge der SZ-Podcastserie. Das Ibiza-Video hat Österreich in eine politische Krise gestürzt. Schnell wurde nicht mehr nur über Heinz-Christian Strache und die FPÖ gesprochen, sondern darüber, wie versumpft das ganze Land ist. Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen sagte zwar: "So sind wir nicht. So ist Österreich nicht." Aber was, wenn das nicht stimmt? Eine Spurensuche von Straches Anfängen bis zum Aufstieg von Sebastian Kurz. Hören Sie hier die erste Folge der Podcast-Serie "Going to Ibiza" kostenlos. Alle weiteren Episoden erscheinen ab dem 28.01. wöchentlich unter www.sz.de/ibiza.
28.01.2021 11:00 / 40min
Die Ibiza-Affäre hat Österreich 2019 in eine politische Krise gestürzt. Und alles begann für die SZ mit einer anonymen Quelle und Videoaufnahmen, die eigentlich unglaublich sind. Die erste Folge der SZ-Podcastserie. Das Ibiza-Video hat Österreich in eine politische Krise gestürzt. Schnell wurde nicht mehr nur über Heinz-Christian Strache und die FPÖ gesprochen, sondern darüber, wie versumpft das ganze Land ist. Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen sagte zwar: "So sind wir nicht. So ist Österreich nicht." Aber was, wenn das nicht stimmt? Eine Spurensuche von Straches Anfängen bis zum Aufstieg von Sebastian Kurz. Hören Sie hier die erste Folge der Podcast-Serie "Going to Ibiza" kostenlos. Alle weiteren Episoden erscheinen ab dem 28.01. wöchentlich unter www.sz.de/ibiza.
28.01.2021 11:00 / 40min
Vier Jahre Trump, viele Jahre Spaltung
Vor genau vier Jahren wurde Donald Trump als 45. Präsident der USA vereidigt. Seine Amtszeit war geprägt von fragwürdigen Entscheidungen, heftigen Angriffen auf politische Gegner und Journalisten sowie von bizarren Fernsehauftritten und aggressiven Tweets. Sie wird aber auch für immer mit den Ereignissen vom 06. Januar 2021 verknüpft werden, mit der Erstürmung des Kapitols. Wie er diese Zeit erlebt hat, erzählt in dieser Episode von "Das Thema" Hubert Wetzel, SZ-Korrespondent in Washington. Er berichtet seit Mitte 2016 aus den USA und blickt zurück auf vier Jahre Korrespondenten-Leben im Ausnahmezustand, auf die Menschen, die Trump gewählt und unterstützt haben, und vor allem auch auf den 06. Januar am US-Kapitol, als er mitten im Gedränge stand. Zum Weiterlesen: Warum die Republikaner mit Trump brechen müssen, ein Kommentar: https://bit.ly/3nYYxc7 Unterwegs in der Hauptstadt der USA als das Kapitol erstürmt wurde: Lesen Sie hier die Reportage von Hubert Wetzel: https://bit.ly/3qCjZWm Eine ausführliche Recherche zu schwer bewaffneten US-Milizen und einen möglichen US-Bürgerkrieg, lesen Sie hier: https://bit.ly/390YA37 Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Julia Ongyerth
20.01.2021 16:00 / 41min
Vor genau vier Jahren wurde Donald Trump als 45. Präsident der USA vereidigt. Seine Amtszeit war geprägt von fragwürdigen Entscheidungen, heftigen Angriffen auf politische Gegner und Journalisten sowie von bizarren Fernsehauftritten und aggressiven Tweets. Sie wird aber auch für immer mit den Ereignissen vom 06. Januar 2021 verknüpft werden, mit der Erstürmung des Kapitols. Wie er diese Zeit erlebt hat, erzählt in dieser Episode von "Das Thema" Hubert Wetzel, SZ-Korrespondent in Washington. Er berichtet seit Mitte 2016 aus den USA und blickt zurück auf vier Jahre Korrespondenten-Leben im Ausnahmezustand, auf die Menschen, die Trump gewählt und unterstützt haben, und vor allem auch auf den 06. Januar am US-Kapitol, als er mitten im Gedränge stand. Zum Weiterlesen: Warum die Republikaner mit Trump brechen müssen, ein Kommentar: https://bit.ly/3nYYxc7 Unterwegs in der Hauptstadt der USA als das Kapitol erstürmt wurde: Lesen Sie hier die Reportage von Hubert Wetzel: https://bit.ly/3qCjZWm Eine ausführliche Recherche zu schwer bewaffneten US-Milizen und einen möglichen US-Bürgerkrieg, lesen Sie hier: https://bit.ly/390YA37 Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Julia Ongyerth
20.01.2021 16:00 / 41min
Ewige Unruhe: Bestattungen in Deutschland
Diese Episode ist ursprünglich am 19. August 2020 erschienen. Weil wir gerade eine kurze Winterpause machen, senden wir sie noch einmal. Ein Podcast über das Tabuthema Tod: Warum sich manche Menschen entschließen, ihre verstorbenen Angehörigen illegal zu bestatten. Denn in Deutschland ist streng geregelt, was mit den sterblichen Überresten eines Menschen geschieht. Die Urne mit der Asche darf zum Beispiel nicht zu Hause aufbewahrt werden. Doch manche Angehörige beschließen, diese Gesetze zu brechen. SZ-Magazin-Autor Roland Schulz hat mit ihnen gesprochen um herauszufinden, wieso sie sich für diesen Schritt entschieden haben. Im Podcast erzählt er von dieser ganz besonderen, emotionalen Recherche: Von trauernden Ehefrauen und Eltern. Von Bestattern und Anwälten. Und von einer veralteten Gesetzeslage, die viele Dinge komplizierter macht. Seine ganze Recherche im SZ-Magazin können Sie auch hier lesen: https://bit.ly/313uFDu Seine frühere Recherche zum Thema Tod lesen Sie hier: https://bit.ly/310tbts Moderation, Redaktion: Laura Terberl Redaktion: Christina Winkler Produktion: Julia Ongyerth, Carlo Sarsky
06.01.2021 08:00 / 40min
Diese Episode ist ursprünglich am 19. August 2020 erschienen. Weil wir gerade eine kurze Winterpause machen, senden wir sie noch einmal. Ein Podcast über das Tabuthema Tod: Warum sich manche Menschen entschließen, ihre verstorbenen Angehörigen illegal zu bestatten. Denn in Deutschland ist streng geregelt, was mit den sterblichen Überresten eines Menschen geschieht. Die Urne mit der Asche darf zum Beispiel nicht zu Hause aufbewahrt werden. Doch manche Angehörige beschließen, diese Gesetze zu brechen. SZ-Magazin-Autor Roland Schulz hat mit ihnen gesprochen um herauszufinden, wieso sie sich für diesen Schritt entschieden haben. Im Podcast erzählt er von dieser ganz besonderen, emotionalen Recherche: Von trauernden Ehefrauen und Eltern. Von Bestattern und Anwälten. Und von einer veralteten Gesetzeslage, die viele Dinge komplizierter macht. Seine ganze Recherche im SZ-Magazin können Sie auch hier lesen: https://bit.ly/313uFDu Seine frühere Recherche zum Thema Tod lesen Sie hier: https://bit.ly/310tbts Moderation, Redaktion: Laura Terberl Redaktion: Christina Winkler Produktion: Julia Ongyerth, Carlo Sarsky
06.01.2021 08:00 / 40min
Von London bis Peking: Korrespondenten über ihre größten Recherchen
Diese Episode ist ursprünglich am 27. Mai 2020 erschienen. Weil wir gerade eine kurze Winterpause machen, senden wir sie noch einmal. Die SZ feierte dieses Jahr ihren 75 Geburtstag - das nehmen wir zum Anlass, mit vier Korrespondentinnen und Korrespondenten der SZ über ihre Arbeit zu sprechen: Wie man in Kriegsgebieten recherchiert, welche Geschichten ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind und wie man trotz vieler schlechten Nachrichten noch optimistisch bleibt. Moderation, Redaktion: Laura Terberl Produktion, Redaktion: Carlo Sarsky
30.12.2020 08:00 / 1h 17min
Diese Episode ist ursprünglich am 27. Mai 2020 erschienen. Weil wir gerade eine kurze Winterpause machen, senden wir sie noch einmal. Die SZ feierte dieses Jahr ihren 75 Geburtstag - das nehmen wir zum Anlass, mit vier Korrespondentinnen und Korrespondenten der SZ über ihre Arbeit zu sprechen: Wie man in Kriegsgebieten recherchiert, welche Geschichten ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind und wie man trotz vieler schlechten Nachrichten noch optimistisch bleibt. Moderation, Redaktion: Laura Terberl Produktion, Redaktion: Carlo Sarsky
30.12.2020 08:00 / 1h 17min
Impfungen & Spätfolgen: Wie Corona uns 2021 begleiten wird
Durch Corona-Impfstoffe wird 2021 wieder normaler. Doch wie funktionieren sie? Und unter welchen medizinischen Spätfolgen von Covid-19 könnten Menschen weiter leiden?
23.12.2020 16:00 / 39min
Durch Corona-Impfstoffe wird 2021 wieder normaler. Doch wie funktionieren sie? Und unter welchen medizinischen Spätfolgen von Covid-19 könnten Menschen weiter leiden?
23.12.2020 16:00 / 39min
Welthandel: China legt vor, Europa schaut zu
In Asien entsteht mit dem im November unterzeichneten Abkommen RCEP der größte Freihandelspakt der Welt - ohne Europa und die USA. Während die EU gerade über einen geordneten Brexit verhandelt und auf bessere Beziehungen zu den USA unter Joe Biden hofft, wurde in Südostasien vor wenigen Wochen das größte Freihandelsabkommen der Welt geschlossen: das Regional Comprehensive Economic Partnership, kurz RCEP. In den beteiligten Staaten lebt ein Drittel der Weltbevölkerung. Im Zentrum steht China, das seine Macht in der Region ausbauen kann und den USA und der EU jetzt wieder einige Schritte voraus scheint. Wie es zu dem Deal kam und warum das RCEP-Abkommen eigentlich noch viel größer hätte sein können, erklärt in dieser Folge von "Das Thema" David Pfeifer. Er ist der SZ-Korrespondent für Südostasien. Außerdem erklärt Björn Finke, SZ-Korrespondent in Brüssel, wie die EU reagiert hat. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Theresa Crysmann Produktion: Julia Ongyerth
09.12.2020 16:00 / 39min
In Asien entsteht mit dem im November unterzeichneten Abkommen RCEP der größte Freihandelspakt der Welt - ohne Europa und die USA. Während die EU gerade über einen geordneten Brexit verhandelt und auf bessere Beziehungen zu den USA unter Joe Biden hofft, wurde in Südostasien vor wenigen Wochen das größte Freihandelsabkommen der Welt geschlossen: das Regional Comprehensive Economic Partnership, kurz RCEP. In den beteiligten Staaten lebt ein Drittel der Weltbevölkerung. Im Zentrum steht China, das seine Macht in der Region ausbauen kann und den USA und der EU jetzt wieder einige Schritte voraus scheint. Wie es zu dem Deal kam und warum das RCEP-Abkommen eigentlich noch viel größer hätte sein können, erklärt in dieser Folge von "Das Thema" David Pfeifer. Er ist der SZ-Korrespondent für Südostasien. Außerdem erklärt Björn Finke, SZ-Korrespondent in Brüssel, wie die EU reagiert hat. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Theresa Crysmann Produktion: Julia Ongyerth
09.12.2020 16:00 / 39min
Antisemitismus in Deutschland: eine Bestandsaufnahme
Antisemitismus ist in Deutschland nach wie vor präsent. Gerade auch bei den Corona-Protesten erlebt er eine Renaissance. Es sei eine altbekannte Melodie, die da wieder gespielt wird, sagt der SZ-Redakteur für Innen- und Sicherheitspolitik Ronen Steinke. Er spricht in dieser Folge auch über die immense Dunkelziffer bei antisemitischen Straftaten und das Vertrauen jüdischer Menschen in Polizei und Justiz in Deutschland. Redaktion, Moderation: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Julia Ongyerth
25.11.2020 16:00 / 38min
Antisemitismus ist in Deutschland nach wie vor präsent. Gerade auch bei den Corona-Protesten erlebt er eine Renaissance. Es sei eine altbekannte Melodie, die da wieder gespielt wird, sagt der SZ-Redakteur für Innen- und Sicherheitspolitik Ronen Steinke. Er spricht in dieser Folge auch über die immense Dunkelziffer bei antisemitischen Straftaten und das Vertrauen jüdischer Menschen in Polizei und Justiz in Deutschland. Redaktion, Moderation: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Julia Ongyerth
25.11.2020 16:00 / 38min
Joe Biden: Wie die Welt auf den nächsten US-Präsidenten blickt
Die vergangenen vier Jahre haben bei allen Partnern und Kontrahenten der Vereinigten Staaten ihre Spuren hinterlassen. Wie blicken China, die EU und Russland jetzt auf President-elect Biden? Amerika hat gewählt. Auf Donald Trump folgt im Januar 2021 Joe Biden. Und das wird wohl auch international einen großen Wandel darstellen: Unter Donald Trump war die Devise auf der internationalen Bühne ja wie angekündigt: "America first!". Trump hinterlässt Handelskonflikte mit China und der EU, er zog sich aus Vereinbarungen wie dem Pariser Klimaabkommen zurück und setzte selten auf internationale Allianzen. Die vergangenen vier Jahre haben also bei allen Partnern und Kontrahenten der Vereinigten Staaten ihre Spuren hinterlassen. Doch wie sehen jetzt die internationalen Erwartungen an den kommenden Präsidenten Joe Biden aus? Darüber reden in dieser Folge die SZ-Korrespondentinnen und Korrespondenten Lea Deuber, Matthias Kolb und Silke Bigalke. Sie erklären, wie man in China, in der EU und in Russland auf President-elect Biden blickt. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Moritz Eder Produktion: Julia Ongyerth
11.11.2020 16:00 / 47min
Die vergangenen vier Jahre haben bei allen Partnern und Kontrahenten der Vereinigten Staaten ihre Spuren hinterlassen. Wie blicken China, die EU und Russland jetzt auf President-elect Biden? Amerika hat gewählt. Auf Donald Trump folgt im Januar 2021 Joe Biden. Und das wird wohl auch international einen großen Wandel darstellen: Unter Donald Trump war die Devise auf der internationalen Bühne ja wie angekündigt: "America first!". Trump hinterlässt Handelskonflikte mit China und der EU, er zog sich aus Vereinbarungen wie dem Pariser Klimaabkommen zurück und setzte selten auf internationale Allianzen. Die vergangenen vier Jahre haben also bei allen Partnern und Kontrahenten der Vereinigten Staaten ihre Spuren hinterlassen. Doch wie sehen jetzt die internationalen Erwartungen an den kommenden Präsidenten Joe Biden aus? Darüber reden in dieser Folge die SZ-Korrespondentinnen und Korrespondenten Lea Deuber, Matthias Kolb und Silke Bigalke. Sie erklären, wie man in China, in der EU und in Russland auf President-elect Biden blickt. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Moritz Eder Produktion: Julia Ongyerth
11.11.2020 16:00 / 47min
Korruption bei der Fifa: Das System Infantino
Eigentlich war Gianni Infantino damit angetreten, vieles anders zu machen als sein Vorgänger Sepp Blatter. Doch jetzt scheint die Fifa korrupter als je zuvor - und gegen Infantino läuft aktuell ein Strafverfahren. Was hinter den Vorwürfen steckt und wieso die Fifa diese Probleme hat. Gegen den Fifa-Chef Gianni Infantino läuft aktuell ein Strafverfahren, doch der Verein scheint weiterhin an ihm festzuhalten. Die interne Ethik-Kommission sieht keinerlei Verfehlungen und versucht die Vorwürfe kleinzureden. Worum es bei den Strafverfahren genau geht und wie Gianni Infantino die FIFA seit seinem Amtsantritt sogar noch korrupter gemacht hat, das erklärt in dieser Folge Thomas Kistner, der Experte für Sportpolitik bei der Süddeutschen Zeitung. Moderation, Redaktion, Produktion: Justin Patchett Redaktion: Laura Terberl Produktion: Carolin Lenk Zum Weiterlesen: Thomas Kistner schreibt über Gianni Infantinos Rückflug aus Surinam im Privatjet - und wie er die sechsstelligen Kosten mit einem Treffen rechtfertigt, das nie stattfand: https://bit.ly/3mpaVSq Außerdem belegt ein FIFA-interner Mailverkehr, wie sich der Chef der formal unabhängigen Compliance-Kommission Beschlüsse von Infantinos Assistenten diktieren lässt: https://bit.ly/3jxGeZn Hier schreibt Kistner über den Sonderermittler Stefan Keller: https://bit.ly/3mvjYkN Weiteres Audiomaterial über Reuters sowie den Youtube-Kanal der Fifa.
28.10.2020 17:45 / 36min
Eigentlich war Gianni Infantino damit angetreten, vieles anders zu machen als sein Vorgänger Sepp Blatter. Doch jetzt scheint die Fifa korrupter als je zuvor - und gegen Infantino läuft aktuell ein Strafverfahren. Was hinter den Vorwürfen steckt und wieso die Fifa diese Probleme hat. Gegen den Fifa-Chef Gianni Infantino läuft aktuell ein Strafverfahren, doch der Verein scheint weiterhin an ihm festzuhalten. Die interne Ethik-Kommission sieht keinerlei Verfehlungen und versucht die Vorwürfe kleinzureden. Worum es bei den Strafverfahren genau geht und wie Gianni Infantino die FIFA seit seinem Amtsantritt sogar noch korrupter gemacht hat, das erklärt in dieser Folge Thomas Kistner, der Experte für Sportpolitik bei der Süddeutschen Zeitung. Moderation, Redaktion, Produktion: Justin Patchett Redaktion: Laura Terberl Produktion: Carolin Lenk Zum Weiterlesen: Thomas Kistner schreibt über Gianni Infantinos Rückflug aus Surinam im Privatjet - und wie er die sechsstelligen Kosten mit einem Treffen rechtfertigt, das nie stattfand: https://bit.ly/3mpaVSq Außerdem belegt ein FIFA-interner Mailverkehr, wie sich der Chef der formal unabhängigen Compliance-Kommission Beschlüsse von Infantinos Assistenten diktieren lässt: https://bit.ly/3jxGeZn Hier schreibt Kistner über den Sonderermittler Stefan Keller: https://bit.ly/3mvjYkN Weiteres Audiomaterial über Reuters sowie den Youtube-Kanal der Fifa.
28.10.2020 17:45 / 36min
Wie wir den Wald noch retten können
Den Bäumen in Deutschland geht es schlecht. Es ist ihnen schon jetzt zu warm und zu trocken. Das macht sie anfällig für Schädlinge wie den Borkenkäfer, Pilze und Bakterien – und erst recht für Brände. Ganze Wälder sind bedroht. Auf dem Holzmarkt ist davon allerdings nichts zu spüren, es gibt mehr Holz denn je. Aber wir brauchen den Wald nicht nur als Holzlieferanten, sondern wegen all der anderen Dinge, die er für uns tut. Können wir unsere Wälder noch retten und wie? Darüber spricht in dieser Folge Marlene Weiss, Chefin des SZ-Ressorts Wissen. Und erklärt auch, warum sich Spaziergänger zwar freuen, wenn im Oktober die Kastanien nochmal blühen, das aber gar kein gutes Zeichen ist. **Zum Weiterlesen:** Marlene Weiß und Tina Baier haben zwei Experten für Waldbau und Naturschutz interviewt, wie man dem Wald helfen könnte. Ihre Antworten sind ziemlich unterschiedlich. Einig sind sie sich darin, dass dringend was passieren muss: https://bit.ly/2GYjQLt SZ-Autorin Katrin Blawat schreibt über die Kastanien, die im Herbst blühen und was das zu bedeuten hat: https://bit.ly/350SlsG
14.10.2020 15:00 / 34min
Den Bäumen in Deutschland geht es schlecht. Es ist ihnen schon jetzt zu warm und zu trocken. Das macht sie anfällig für Schädlinge wie den Borkenkäfer, Pilze und Bakterien – und erst recht für Brände. Ganze Wälder sind bedroht. Auf dem Holzmarkt ist davon allerdings nichts zu spüren, es gibt mehr Holz denn je. Aber wir brauchen den Wald nicht nur als Holzlieferanten, sondern wegen all der anderen Dinge, die er für uns tut. Können wir unsere Wälder noch retten und wie? Darüber spricht in dieser Folge Marlene Weiss, Chefin des SZ-Ressorts Wissen. Und erklärt auch, warum sich Spaziergänger zwar freuen, wenn im Oktober die Kastanien nochmal blühen, das aber gar kein gutes Zeichen ist. **Zum Weiterlesen:** Marlene Weiß und Tina Baier haben zwei Experten für Waldbau und Naturschutz interviewt, wie man dem Wald helfen könnte. Ihre Antworten sind ziemlich unterschiedlich. Einig sind sie sich darin, dass dringend was passieren muss: https://bit.ly/2GYjQLt SZ-Autorin Katrin Blawat schreibt über die Kastanien, die im Herbst blühen und was das zu bedeuten hat: https://bit.ly/350SlsG
14.10.2020 15:00 / 34min
So gefährlich ist QAnon
Die Meta-Verschwörung "QAnon" hat sich vor allem über das Internet rasant verbreitet - auch in Deutschland gibt es immer mehr Anhänger. Keine der Behauptungen von QAnon lässt sich belegen - wieso ist die "Bewegung" trotzdem so erfolgreich? Schon seit einigen Jahren taucht der Buchstabe “Q” immer wieder bei Trump-Unterstützern auf Wahlkampfveranstaltungen auf. In diesem Sommer sah man “Q” auch immer häufiger bei Demonstrationen in Deutschland. Es ist das Erkennungszeichen von Anhängern einer skurrilen Meta-Verschwörung: Sie nennt sich “QAnon”. Ihre Anhänger sehen in Trump den Retter der Welt. Beweisen können sie davon nichts. Woher kommt "QAnon" und was macht diese "Bewegung" so gefährlich? Das erklärt in dieser Folge SZ-Digitalredakteur Simon Hurtz. Außerdem sprechen wir mit der Psychologin Pia Lamberty. Sie erklärt, wieso Menschen an Verschwörungstheorien glauben und was man als Angehöriger tun kann. Moderation: Laura Terberl Redaktion: Ania Kozlowska Produktion: Julia Ongyerth Zum Weiterlesen und Weiterhören: Pia Lamberty hat gemeinsam mit Katharina Nocun ein Buch über Verschwörungstheorien geschrieben: Fake Facts. Alle Infos zu dem Buch finden Sie hier: https://bit.ly/2Gcosx9 Simon Hurtz hat Anfang 2020 mit uns auch schon über Imageboards gesprochen und wie sie zur Radikalisierung beitragen. Die Podcast-Folge findet sich hier: https://bit.ly/3jbmITc
30.09.2020 15:00 / 35min
Die Meta-Verschwörung "QAnon" hat sich vor allem über das Internet rasant verbreitet - auch in Deutschland gibt es immer mehr Anhänger. Keine der Behauptungen von QAnon lässt sich belegen - wieso ist die "Bewegung" trotzdem so erfolgreich? Schon seit einigen Jahren taucht der Buchstabe “Q” immer wieder bei Trump-Unterstützern auf Wahlkampfveranstaltungen auf. In diesem Sommer sah man “Q” auch immer häufiger bei Demonstrationen in Deutschland. Es ist das Erkennungszeichen von Anhängern einer skurrilen Meta-Verschwörung: Sie nennt sich “QAnon”. Ihre Anhänger sehen in Trump den Retter der Welt. Beweisen können sie davon nichts. Woher kommt "QAnon" und was macht diese "Bewegung" so gefährlich? Das erklärt in dieser Folge SZ-Digitalredakteur Simon Hurtz. Außerdem sprechen wir mit der Psychologin Pia Lamberty. Sie erklärt, wieso Menschen an Verschwörungstheorien glauben und was man als Angehöriger tun kann. Moderation: Laura Terberl Redaktion: Ania Kozlowska Produktion: Julia Ongyerth Zum Weiterlesen und Weiterhören: Pia Lamberty hat gemeinsam mit Katharina Nocun ein Buch über Verschwörungstheorien geschrieben: Fake Facts. Alle Infos zu dem Buch finden Sie hier: https://bit.ly/2Gcosx9 Simon Hurtz hat Anfang 2020 mit uns auch schon über Imageboards gesprochen und wie sie zur Radikalisierung beitragen. Die Podcast-Folge findet sich hier: https://bit.ly/3jbmITc
30.09.2020 15:00 / 35min
40 Jahre Oktoberfest-Attentat: Kampf um Anerkennung (Teil 2)
Das Oktoberfest-Attentat war der größte rechtsradikale Anschlag in der Geschichte der Bundesrepublik. Offiziell gilt der Attentäter allerdings lange als Einzeltäter. Ein folgenreiches Fehlurteil gegen das ein Münchner Anwalt zu kämpfen beginnt. Das Oktoberfest-Attentat ist das schlimmste rechtsradikale Attentat in der Geschichte der Bundesrepublik – doch im Abschlussbericht der Ermittler steht 1982: Gundolf Köhler war ein Einzeltäter. Das hat dramatische Folgen für die Opferangehörigen und Überlebenden des Anschlags. Für sie beginnt ein jahrzehntelanger Kampf um Anerkennung, Entschädigungen und Gerechtigkeit. Ist der wenigstens erfolgreich? Darum geht es in dieser folge von “Das Thema”. Es ist die zweite von zwei Folgen zum Oktoberfest-Attentat, anlässlich des 40. Jahrestags der Tat. Der erste Teil wurde am 16. September veröffentlicht. Sie finden ihn hier: https://bit.ly/3hXoMN4 Parallel zum Podcast ist am 19. September auch ein Text zum Thema erschienen. Den können Sie hier mit SZ-Plus lesen: https://bit.ly/32SwYdj Alle aktuellen SZ-Texte zum Thema finden Sie hier: https://bit.ly/33QHL7b **Redaktion:** Annette Ramelsberger, Vinzent-Vitus Leitgeb **Produktion:** Julia Ongyerth
23.09.2020 15:00 / 55min
Das Oktoberfest-Attentat war der größte rechtsradikale Anschlag in der Geschichte der Bundesrepublik. Offiziell gilt der Attentäter allerdings lange als Einzeltäter. Ein folgenreiches Fehlurteil gegen das ein Münchner Anwalt zu kämpfen beginnt. Das Oktoberfest-Attentat ist das schlimmste rechtsradikale Attentat in der Geschichte der Bundesrepublik – doch im Abschlussbericht der Ermittler steht 1982: Gundolf Köhler war ein Einzeltäter. Das hat dramatische Folgen für die Opferangehörigen und Überlebenden des Anschlags. Für sie beginnt ein jahrzehntelanger Kampf um Anerkennung, Entschädigungen und Gerechtigkeit. Ist der wenigstens erfolgreich? Darum geht es in dieser folge von “Das Thema”. Es ist die zweite von zwei Folgen zum Oktoberfest-Attentat, anlässlich des 40. Jahrestags der Tat. Der erste Teil wurde am 16. September veröffentlicht. Sie finden ihn hier: https://bit.ly/3hXoMN4 Parallel zum Podcast ist am 19. September auch ein Text zum Thema erschienen. Den können Sie hier mit SZ-Plus lesen: https://bit.ly/32SwYdj Alle aktuellen SZ-Texte zum Thema finden Sie hier: https://bit.ly/33QHL7b **Redaktion:** Annette Ramelsberger, Vinzent-Vitus Leitgeb **Produktion:** Julia Ongyerth
23.09.2020 15:00 / 55min
40 Jahre Oktoberfest-Attentat: Neben der Spur (Teil 1)
1980 sterben bei einem Anschlag auf dem Oktoberfest 13 Menschen, über 200 werden verletzt. Kann so ein Attentat wirklich von einem Einzeltäter verübt werden, wie es im Abschlussbericht der Ermittler steht? Am 26. September 1980 sterben bei einem Anschlag auf dem Oktoberfest in München 13 Menschen, über 200 werden verletzt. Es ist das schlimmste Attentat dieser Art in der Geschichte der Bundesrepublik – und die Ermittler identifizieren schnell einen Täter: Gundolf Köhler, ein Geologie-Student aus Donaueschlingen hat die Bombe gezündet. Er soll komplett alleine gehandelt haben, ohne Unterstützer. Aber kann das wirklich sein? Kann so ein Attentat wirklich von einem Einzeltäter verübt werden? Darum geht es in dieser folge von “Das Thema”. Es ist die erste von zwei Folgen zum Oktoberfest-Attentat, anlässlich des 40. Jahrestags der Tat. Der zweite Teil wird am 23. September veröffentlich. Alle aktuellen SZ-Texte zum Thema finden Sie hier: https://bit.ly/2ZLM1DQ **Redaktion:**: Annette Ramelsberger, Vinzent-Vitus Leitgeb **Produktion:** Julia Ongyerth
16.09.2020 15:00 / 53min
1980 sterben bei einem Anschlag auf dem Oktoberfest 13 Menschen, über 200 werden verletzt. Kann so ein Attentat wirklich von einem Einzeltäter verübt werden, wie es im Abschlussbericht der Ermittler steht? Am 26. September 1980 sterben bei einem Anschlag auf dem Oktoberfest in München 13 Menschen, über 200 werden verletzt. Es ist das schlimmste Attentat dieser Art in der Geschichte der Bundesrepublik – und die Ermittler identifizieren schnell einen Täter: Gundolf Köhler, ein Geologie-Student aus Donaueschlingen hat die Bombe gezündet. Er soll komplett alleine gehandelt haben, ohne Unterstützer. Aber kann das wirklich sein? Kann so ein Attentat wirklich von einem Einzeltäter verübt werden? Darum geht es in dieser folge von “Das Thema”. Es ist die erste von zwei Folgen zum Oktoberfest-Attentat, anlässlich des 40. Jahrestags der Tat. Der zweite Teil wird am 23. September veröffentlich. Alle aktuellen SZ-Texte zum Thema finden Sie hier: https://bit.ly/2ZLM1DQ **Redaktion:**: Annette Ramelsberger, Vinzent-Vitus Leitgeb **Produktion:** Julia Ongyerth
16.09.2020 15:00 / 53min
Deutsche Abgründe: Der NSU und der rechte Terror
Vor zwanzig Jahren mordete der NSU zum ersten Mal. Heute beziehen sich rechtsradikale Attentäter auf die Mörderbande. Wie konnte das passieren? Hören Sie hier die erste Folge der neuen SZ-Podcast-Serie “Deutsche Abgründe”. Alle weiteren Folgen können Sie mit einem SZ-Plus-Zugang hören unter sz.de/nsu-podcast. Oder Sie hören die Serie auf der Audioplattform FYEO, dort ist die Serie ebenfalls erschienen. Redaktion: Annette Ramelsberger und Vinzent-Vitus Leitgeb Mitarbeit: Carolin Lenk Produktion: Carlo Sarsky Sounddesign: Bony Stoev Regie und Teamleitung: Laura Terberl Redaktion FYEO: Isabel Lübbert-Rein und Tristan Lehmann Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de. Wir freuen uns über Ihr Feedback.
10.09.2020 08:15 / 52min
Vor zwanzig Jahren mordete der NSU zum ersten Mal. Heute beziehen sich rechtsradikale Attentäter auf die Mörderbande. Wie konnte das passieren? Hören Sie hier die erste Folge der neuen SZ-Podcast-Serie “Deutsche Abgründe”. Alle weiteren Folgen können Sie mit einem SZ-Plus-Zugang hören unter sz.de/nsu-podcast. Oder Sie hören die Serie auf der Audioplattform FYEO, dort ist die Serie ebenfalls erschienen. Redaktion: Annette Ramelsberger und Vinzent-Vitus Leitgeb Mitarbeit: Carolin Lenk Produktion: Carlo Sarsky Sounddesign: Bony Stoev Regie und Teamleitung: Laura Terberl Redaktion FYEO: Isabel Lübbert-Rein und Tristan Lehmann Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de. Wir freuen uns über Ihr Feedback.
10.09.2020 08:15 / 52min
Der spektakulärste Kunstraub der DDR
In Gotha verschwinden 1979 fünf Gemälde aus einem Museum. 40 Jahre später tauchen die Bilder wieder auf. Wo waren die "Alten Meister" - und wieso hat so lange keiner den Diebstahl aufklären können? Niemand will etwas bemerkt haben, als im Dezember 1979 im Schloss Friedenstein fünf bedeutende Gemälde aus der Gothaer Kunstsammlung verschwinden. Vierzig Jahre bleiben die Bilder verschollen, bis sie im vergangenen Dezember überraschend wieder auftauchten. Wer hatte sie geraubt? Wo waren sie all die Jahre? SZ-Redakteur Philipp Bovermann hat sich auf Spurensuche begeben, in alten Polizeiberichten und Stasi-Akten recherchiert. Im Podcast erzählt er von seiner Recherche - und erklärt, wieso der Diebstahl so lange nicht aufgeklärt werden konnte. **Lesen Sie die ganze Recherche von Philipp Bovermann unter diesem Link:** https://bit.ly/3bn0Pgs Moderation, Redaktion: Laura Terberl Produktion: Julia Ongyerth, Carlo Sarsky Mitarbeit: Ania Kozlowska
02.09.2020 16:00 / 39min
In Gotha verschwinden 1979 fünf Gemälde aus einem Museum. 40 Jahre später tauchen die Bilder wieder auf. Wo waren die "Alten Meister" - und wieso hat so lange keiner den Diebstahl aufklären können? Niemand will etwas bemerkt haben, als im Dezember 1979 im Schloss Friedenstein fünf bedeutende Gemälde aus der Gothaer Kunstsammlung verschwinden. Vierzig Jahre bleiben die Bilder verschollen, bis sie im vergangenen Dezember überraschend wieder auftauchten. Wer hatte sie geraubt? Wo waren sie all die Jahre? SZ-Redakteur Philipp Bovermann hat sich auf Spurensuche begeben, in alten Polizeiberichten und Stasi-Akten recherchiert. Im Podcast erzählt er von seiner Recherche - und erklärt, wieso der Diebstahl so lange nicht aufgeklärt werden konnte. **Lesen Sie die ganze Recherche von Philipp Bovermann unter diesem Link:** https://bit.ly/3bn0Pgs Moderation, Redaktion: Laura Terberl Produktion: Julia Ongyerth, Carlo Sarsky Mitarbeit: Ania Kozlowska
02.09.2020 16:00 / 39min
Ewige Unruhe: Bestattungen in Deutschland
Ein Podcast über das Tabuthema Tod: Warum sich manche Menschen entschließen, ihre verstorbenen Angehörigen illegal zu bestatten. Denn in Deutschland ist streng geregelt, was mit den sterblichen Überresten eines Menschen geschieht. Die Urne mit der Asche darf zum Beispiel nicht zu Hause aufbewahrt werden. Doch manche Angehörige beschließen, diese Gesetze zu brechen. SZ-Magazin-Autor Roland Schulz hat mit ihnen gesprochen um herauszufinden, wieso sie sich für diesen Schritt entschieden haben. Im Podcast erzählt er von dieser ganz besonderen, emotionalen Recherche: Von trauernden Ehefrauen und Eltern. Von Bestattern und Anwälten. Und von einer veralteten Gesetzeslage, die viele Dinge komplizierter macht. Seine ganze Recherche im SZ-Magazin können Sie auch hier lesen: https://bit.ly/313uFDu Seine frühere Recherche zum Thema Tod lesen Sie hier: https://bit.ly/310tbts Moderation, Redaktion: Laura Terberl Redaktion: Christina Winkler Produktion: Julia Ongyerth, Carlo Sarsky
19.08.2020 15:00 / 39min
Ein Podcast über das Tabuthema Tod: Warum sich manche Menschen entschließen, ihre verstorbenen Angehörigen illegal zu bestatten. Denn in Deutschland ist streng geregelt, was mit den sterblichen Überresten eines Menschen geschieht. Die Urne mit der Asche darf zum Beispiel nicht zu Hause aufbewahrt werden. Doch manche Angehörige beschließen, diese Gesetze zu brechen. SZ-Magazin-Autor Roland Schulz hat mit ihnen gesprochen um herauszufinden, wieso sie sich für diesen Schritt entschieden haben. Im Podcast erzählt er von dieser ganz besonderen, emotionalen Recherche: Von trauernden Ehefrauen und Eltern. Von Bestattern und Anwälten. Und von einer veralteten Gesetzeslage, die viele Dinge komplizierter macht. Seine ganze Recherche im SZ-Magazin können Sie auch hier lesen: https://bit.ly/313uFDu Seine frühere Recherche zum Thema Tod lesen Sie hier: https://bit.ly/310tbts Moderation, Redaktion: Laura Terberl Redaktion: Christina Winkler Produktion: Julia Ongyerth, Carlo Sarsky
19.08.2020 15:00 / 39min
Nach Lügde: Wie die Polizei Missbrauchsfälle aufdeckt
Anfang 2019 schockt der Fall Lügde ganz Deutschland. Jahrzehntelang haben zwei Männer auf einem Campingplatz in Ostwestfalen Dutzende Kinder sexuell missbraucht. Ein Skandal - auch weil die Behörden viel zu lange Hinweise übersehen haben und die Polizei bei den Ermittlungen viele Fehler macht. Im September 2019 werden die beiden Haupttäter verurteilt. Doch in den darauffolgenden Monaten werden in Nordrhein-Westfalen zwei weitere Missbrauchsfälle öffentlich. In Bergisch Gladbach decken Ermittler ein riesiges Netzwerk aus Pädokriminellen auf. Und in Münster verhaftet die Polizei einen 27-Jährigen wegen des Verdachts auf schweren Missbrauch. Selbst erfahrene Ermittler sind von der Masse an Verdächtigen und von dem sichergestellten Material geschockt. Jana Stegemann ist Korrespondentin für die SZ in Düsseldorf. Im Podcast erklärt sie, was die Polizei aus dem Fall Lügde gelernt hat und jetzt bei den Ermittlungen besser macht. Aber auch, welche Probleme es bei der Strafverfolgung solcher Taten gibt und wie man diese furchtbaren Fälle zukünftig verhindern könnte. Jana Stegemann berichtet laufend über die Missbrauchsfälle in NRW, alle Artikel dazu finden Sie auf Ihrer SZ-Autorinnenseite: https://bit.ly/31j4fMJ Moderation, Redaktion: Laura Terberl Redaktion: Sophia Fehrenbach Produktion: Julia Ongyerth _Weiteres Audiomaterial über dpa, faz und Reuters_
05.08.2020 15:11 / 37min
Anfang 2019 schockt der Fall Lügde ganz Deutschland. Jahrzehntelang haben zwei Männer auf einem Campingplatz in Ostwestfalen Dutzende Kinder sexuell missbraucht. Ein Skandal - auch weil die Behörden viel zu lange Hinweise übersehen haben und die Polizei bei den Ermittlungen viele Fehler macht. Im September 2019 werden die beiden Haupttäter verurteilt. Doch in den darauffolgenden Monaten werden in Nordrhein-Westfalen zwei weitere Missbrauchsfälle öffentlich. In Bergisch Gladbach decken Ermittler ein riesiges Netzwerk aus Pädokriminellen auf. Und in Münster verhaftet die Polizei einen 27-Jährigen wegen des Verdachts auf schweren Missbrauch. Selbst erfahrene Ermittler sind von der Masse an Verdächtigen und von dem sichergestellten Material geschockt. Jana Stegemann ist Korrespondentin für die SZ in Düsseldorf. Im Podcast erklärt sie, was die Polizei aus dem Fall Lügde gelernt hat und jetzt bei den Ermittlungen besser macht. Aber auch, welche Probleme es bei der Strafverfolgung solcher Taten gibt und wie man diese furchtbaren Fälle zukünftig verhindern könnte. Jana Stegemann berichtet laufend über die Missbrauchsfälle in NRW, alle Artikel dazu finden Sie auf Ihrer SZ-Autorinnenseite: https://bit.ly/31j4fMJ Moderation, Redaktion: Laura Terberl Redaktion: Sophia Fehrenbach Produktion: Julia Ongyerth _Weiteres Audiomaterial über dpa, faz und Reuters_
05.08.2020 15:11 / 37min
China-Politik: Wie Europa eine gemeinsame Stimme sucht
Menschenrechtsverletzungen, unfairer Wettbewerb und jetzt auch noch die anfänglichen Vertuschungen der Corona-Pandemie. Die EU-Staaten hätten viele Gründe, um die Chinesische Regierung zu kritisieren. Und trotzdem schweigen sie oft. Warum? Ist die wirtschaftliche Abhängigkeit zu groß? Oder will sich Europa einfach nicht Trumps Anti-China-Rhetorik anschließen? Noch steckt die Welt in der Corona-Pandemie. Aber die chinesische Wirtschaft hat sich nach offiziellen Angaben aus China schon weitestgehend wieder erholt. Werden chinesische Übernahmen dadurch wahrscheinlicher? Und wie geht Europa damit um? Darauf will Deutschland während der EU-Ratspräsidentschaft eine Antwort finden. Angela Merkel will endlich EINE einheitliche EU-China-Politik formulieren. Wie die aussehen könnte, darüber spricht Lea Deuber in dieser Folge von „Das Thema.“ Sie ist die SZ-Korrespondentin in China.
22.07.2020 14:00 / 35min
Menschenrechtsverletzungen, unfairer Wettbewerb und jetzt auch noch die anfänglichen Vertuschungen der Corona-Pandemie. Die EU-Staaten hätten viele Gründe, um die Chinesische Regierung zu kritisieren. Und trotzdem schweigen sie oft. Warum? Ist die wirtschaftliche Abhängigkeit zu groß? Oder will sich Europa einfach nicht Trumps Anti-China-Rhetorik anschließen? Noch steckt die Welt in der Corona-Pandemie. Aber die chinesische Wirtschaft hat sich nach offiziellen Angaben aus China schon weitestgehend wieder erholt. Werden chinesische Übernahmen dadurch wahrscheinlicher? Und wie geht Europa damit um? Darauf will Deutschland während der EU-Ratspräsidentschaft eine Antwort finden. Angela Merkel will endlich EINE einheitliche EU-China-Politik formulieren. Wie die aussehen könnte, darüber spricht Lea Deuber in dieser Folge von „Das Thema.“ Sie ist die SZ-Korrespondentin in China.
22.07.2020 14:00 / 35min
Wirecard: Vom Börsenstar zum Wirtschaftskrimi
Der Dax-Konzern ist tief gefallen. Doch warum sind die Unstimmigkeiten in der Bilanz so lange offenbar nicht aufgefallen? Was bei Wirecard schiefgelaufen ist - und was sich deshalb jetzt ändern muss. 2018 gilt Wirecard noch als Hoffnungsträger des deutschen Finanzmarktes. Alle bewundern den rasanten Anstieg des Unternehmens. Die Investoren sind glücklich, die Aktie klettert immer weiter nach oben. Aber dann fehlen im Juni 2020 offenbar 1,9 Milliarden Euro. Der Vorstandsvorsitzende, Markus Braun, tritt zurück - und wird verhaftet. Sein enger Vertrauter Jan Marsalek ist auf der Flucht und ein dritter Manager sitzt mittlerweile in Untersuchungshaft. Wie aus dem Börsenstar ein Kriminalfall wurde und wer für diesen Skandal verantwortlich ist, das erklären in dieser Folge von “Das Thema” Nicolas Richter, der Leiter des Ressorts für investigative Recherche, und Jan Willmroth, Redakteur im Wirtschaftsressort.
08.07.2020 16:41 / 37min
Der Dax-Konzern ist tief gefallen. Doch warum sind die Unstimmigkeiten in der Bilanz so lange offenbar nicht aufgefallen? Was bei Wirecard schiefgelaufen ist - und was sich deshalb jetzt ändern muss. 2018 gilt Wirecard noch als Hoffnungsträger des deutschen Finanzmarktes. Alle bewundern den rasanten Anstieg des Unternehmens. Die Investoren sind glücklich, die Aktie klettert immer weiter nach oben. Aber dann fehlen im Juni 2020 offenbar 1,9 Milliarden Euro. Der Vorstandsvorsitzende, Markus Braun, tritt zurück - und wird verhaftet. Sein enger Vertrauter Jan Marsalek ist auf der Flucht und ein dritter Manager sitzt mittlerweile in Untersuchungshaft. Wie aus dem Börsenstar ein Kriminalfall wurde und wer für diesen Skandal verantwortlich ist, das erklären in dieser Folge von “Das Thema” Nicolas Richter, der Leiter des Ressorts für investigative Recherche, und Jan Willmroth, Redakteur im Wirtschaftsressort.
08.07.2020 16:41 / 37min
Grünheide: Heute Tesla, früher Stasi
Tesla baut in Brandenburg seine dritte Gigafactory. Dort sollen ab nächstem Jahr 500.000 Autos pro Jahr vom Band laufen. Doch der Ort hat eine bewegte Geschichte. Elon Musk baut in Grünheide eine Gigafactory und hält auch trotz Corona-Krise an seinem engen Zeitplan fest. Umweltverbände und Bürgerinitiativen protestieren gegen die neue Fabrik. Sie befürchten, dass die Fabrik ihre Grundwasserversorgung beschädigt. Renate Meinhof war mehrmals in Grünheide vor Ort und hat über die aktuellen Proteste, aber auch die Geschichte des Ortes berichtet. Denn Grünheide hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Direkt neben dem zukünftigen Tesla-Gelände befand sich die Abteilung M, eine Einrichtung der Stasi. Was diese Abteilung genau gemacht hat und wie der historische Ort mit dem neuen Großprojekt umgeht - darum geht es in dieser Folge von "Das Thema". Ihre Recherche können Sie auch hier nachlesen: https://bit.ly/3euVpRx **Moderation, Redaktion:** Laura Terberl **Redaktion:** Sophia Fehrenbach, Theresa Parstorfer **Produktion:** Julia Ongyerth Weiteres Audiomaterial von Youtube-Kanal des Goldenen Lenkrads Wir wollen diesen Podcast noch besser machen. Deshalb würden wir uns freuen, wenn Sie an dieser Umfrage teilnehmen könnten: https://bit.ly/3fRiwWG
24.06.2020 15:00 / 33min
Tesla baut in Brandenburg seine dritte Gigafactory. Dort sollen ab nächstem Jahr 500.000 Autos pro Jahr vom Band laufen. Doch der Ort hat eine bewegte Geschichte. Elon Musk baut in Grünheide eine Gigafactory und hält auch trotz Corona-Krise an seinem engen Zeitplan fest. Umweltverbände und Bürgerinitiativen protestieren gegen die neue Fabrik. Sie befürchten, dass die Fabrik ihre Grundwasserversorgung beschädigt. Renate Meinhof war mehrmals in Grünheide vor Ort und hat über die aktuellen Proteste, aber auch die Geschichte des Ortes berichtet. Denn Grünheide hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Direkt neben dem zukünftigen Tesla-Gelände befand sich die Abteilung M, eine Einrichtung der Stasi. Was diese Abteilung genau gemacht hat und wie der historische Ort mit dem neuen Großprojekt umgeht - darum geht es in dieser Folge von "Das Thema". Ihre Recherche können Sie auch hier nachlesen: https://bit.ly/3euVpRx **Moderation, Redaktion:** Laura Terberl **Redaktion:** Sophia Fehrenbach, Theresa Parstorfer **Produktion:** Julia Ongyerth Weiteres Audiomaterial von Youtube-Kanal des Goldenen Lenkrads Wir wollen diesen Podcast noch besser machen. Deshalb würden wir uns freuen, wenn Sie an dieser Umfrage teilnehmen könnten: https://bit.ly/3fRiwWG
24.06.2020 15:00 / 33min
Polizeigewalt in Deutschland - alles nur Einzelfälle?
Rassistisch motivierte Polizeigewalt ist auch in Deutschland ein Problem. Häufig wird jedoch von "Einzelfällen" gesprochen, die streng verfolgt werden. Stimmt das - und wie ließe sich die Situation verbessern? Mehr auf sz.de/das-thema
10.06.2020 16:00 / 43min
Rassistisch motivierte Polizeigewalt ist auch in Deutschland ein Problem. Häufig wird jedoch von "Einzelfällen" gesprochen, die streng verfolgt werden. Stimmt das - und wie ließe sich die Situation verbessern? Mehr auf sz.de/das-thema
10.06.2020 16:00 / 43min
Von London bis Peking: Korrespondenten über ihre größten Recherchen
Das Korrespondenten-Netzwerk der SZ recherchiert auf der ganzen Welt - auch wenn es gefährlich wird. Wie schwierig die Arbeit manchmal sein kann und wie großartig sie dann doch immer wieder ist, das erzählen in dieser Folge von "Das Thema" vier Korrespondentinnen und Korrespondenten: Aus London, Kopenhagen, Istanbul und Peking. Mehr auf sz.de/das-thema und auf sz.de/75Jahre.
27.05.2020 15:03 / 1h 16min
Das Korrespondenten-Netzwerk der SZ recherchiert auf der ganzen Welt - auch wenn es gefährlich wird. Wie schwierig die Arbeit manchmal sein kann und wie großartig sie dann doch immer wieder ist, das erzählen in dieser Folge von "Das Thema" vier Korrespondentinnen und Korrespondenten: Aus London, Kopenhagen, Istanbul und Peking. Mehr auf sz.de/das-thema und auf sz.de/75Jahre.
27.05.2020 15:03 / 1h 16min
Neuer Terrorismus: Radikalisierung im Netz
Die terroristischen Anschläge von Christchurch, Halle, El Paso und Poway haben eines gemeinsam: Die Täter haben sich in sogenannten Imageboards radikalisiert. Wieso es Ermittlern so schwer fällt, dagegen vorzugehen.
13.05.2020 15:00 / 41min
Die terroristischen Anschläge von Christchurch, Halle, El Paso und Poway haben eines gemeinsam: Die Täter haben sich in sogenannten Imageboards radikalisiert. Wieso es Ermittlern so schwer fällt, dagegen vorzugehen.
13.05.2020 15:00 / 41min
Der Prozess: Kriegsverbrechen in Syrien
Es ist ein historischer Prozess: Zum ersten Mal stehen syrische Kriegsverbrecher vor Gericht - und das in Deutschland. Wie es zu dem Verfahren kam und was der Prozess bewirken soll.
29.04.2020 15:06 / 36min
Es ist ein historischer Prozess: Zum ersten Mal stehen syrische Kriegsverbrecher vor Gericht - und das in Deutschland. Wie es zu dem Verfahren kam und was der Prozess bewirken soll.
29.04.2020 15:06 / 36min
US-Wahlen: So stehen Joe Bidens Chancen
Der Kandidat der US-Demokraten für die Präsidentschaftswahl steht fest - wegen der Coronakrise auch früher als gedacht. Was für Biden spricht und was ihm noch Probleme machen könnte.
15.04.2020 15:00 / 38min
Der Kandidat der US-Demokraten für die Präsidentschaftswahl steht fest - wegen der Coronakrise auch früher als gedacht. Was für Biden spricht und was ihm noch Probleme machen könnte.
15.04.2020 15:00 / 38min
Wie das Virus unser Leben weltweit verändert
Vier Korrespondenten erzählen, was sich durch das Coronavirus in den USA, Argentinien, Israel und China verändert hat. Mehr auf sz.de/das-thema
01.04.2020 15:00 / 49min
Vier Korrespondenten erzählen, was sich durch das Coronavirus in den USA, Argentinien, Israel und China verändert hat. Mehr auf sz.de/das-thema
01.04.2020 15:00 / 49min
Alles abgesagt: Was das Coronavirus für die Kulturszene bedeutet
Konzerte, Feste und Theateraufführungen werden verschoben, gestreamt oder ganz abgesagt. Was das Coronavirus für Kulturschaffende bedeutet, wird vor allem an einem Beispiel deutlich: Den Oberammergauer Passionsspielen, die nur alle zehn Jahre stattfinden. Mehr auf sz.de/das-thema
18.03.2020 16:00 / 35min
Konzerte, Feste und Theateraufführungen werden verschoben, gestreamt oder ganz abgesagt. Was das Coronavirus für Kulturschaffende bedeutet, wird vor allem an einem Beispiel deutlich: Den Oberammergauer Passionsspielen, die nur alle zehn Jahre stattfinden. Mehr auf sz.de/das-thema
18.03.2020 16:00 / 35min
Mietenwahnsinn: Was kann die Politik tun?
In keiner anderen Stadt in Deutschland ist bezahlbarer Wohnraum ein so großes Thema wie in München - gerade jetzt vor den Kommunalwahlen. Müsste die Stadt nicht viel mehr tun, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen? Mehr zum Thema auf sz.de/das-thema
04.03.2020 16:00 / 36min
In keiner anderen Stadt in Deutschland ist bezahlbarer Wohnraum ein so großes Thema wie in München - gerade jetzt vor den Kommunalwahlen. Müsste die Stadt nicht viel mehr tun, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen? Mehr zum Thema auf sz.de/das-thema
04.03.2020 16:00 / 36min
Die Rezo-Methode: Wie im Netz gestritten wird
Politische Debatten verändern sich und ein Video wie „Die Zerstörung der CDU“ ist nur der Vorgeschmack. Ein Treffen mit dem Youtuber Rezo.
19.02.2020 16:00 / 40min
Politische Debatten verändern sich und ein Video wie „Die Zerstörung der CDU“ ist nur der Vorgeschmack. Ein Treffen mit dem Youtuber Rezo.
19.02.2020 16:00 / 40min
Cold Cases: Das unbekannte Opfer
1988 wurde eine Person tot aufgefunden, die Identität ist bis heute ungeklärt. Mit modernen Analysemethoden versuchen die Ermittler, das Leben des unbekannten Opfers nachzuzeichnen. Doch die Ergebnisse geben nur neue Rätsel auf.
05.02.2020 16:03 / 31min
1988 wurde eine Person tot aufgefunden, die Identität ist bis heute ungeklärt. Mit modernen Analysemethoden versuchen die Ermittler, das Leben des unbekannten Opfers nachzuzeichnen. Doch die Ergebnisse geben nur neue Rätsel auf.
05.02.2020 16:03 / 31min
Luanda Leaks: Die reichste Frau Afrikas
Isabel dos Santos ist Milliardärin und erfolgreiche Unternehmerin. Doch jetzt zeigt eine neue Recherche, wie die Tochter des ehemaligen angolanischen Präsidenten Wettbewerbsvorteile erhalten hat.
22.01.2020 16:00 / 36min
Isabel dos Santos ist Milliardärin und erfolgreiche Unternehmerin. Doch jetzt zeigt eine neue Recherche, wie die Tochter des ehemaligen angolanischen Präsidenten Wettbewerbsvorteile erhalten hat.
22.01.2020 16:00 / 36min
Landwirtschaft: Wenn die Natur stört
Fangquoten, Schutzgebiete und EU-Abkommen: Was Naturschützer als Erfolge feiern, frustriert viele Landwirte. Wie lassen sich Kompromisse finden?
15.01.2020 16:00 / 31min
Fangquoten, Schutzgebiete und EU-Abkommen: Was Naturschützer als Erfolge feiern, frustriert viele Landwirte. Wie lassen sich Kompromisse finden?
15.01.2020 16:00 / 31min
Wie mächtig ist Erdoğan noch?
Erdoğan ist schon seit 2003 an der Macht und hat in dieser Zeit das ganze politische System auf sich zugeschnitten. Aber mittlerweile hat der türkische Präsident immer mehr Kritiker.
08.01.2020 16:00 / 39min
Erdoğan ist schon seit 2003 an der Macht und hat in dieser Zeit das ganze politische System auf sich zugeschnitten. Aber mittlerweile hat der türkische Präsident immer mehr Kritiker.
08.01.2020 16:00 / 39min
SZ-Talk: Oliver Welke
Das SZ-Audio-Team ist in der Winterpause. Um diese Pause zu überbrücken finden Sie hier einen Mitschnitt eines SZ-Live-Talks aus dem November mit Oliver Welke. Neue Folgen von "Das Thema" gibt es wieder wöchentlich ab Mittwoch, den 8. Januar.
01.01.2020 16:00 / 1h 29min
Das SZ-Audio-Team ist in der Winterpause. Um diese Pause zu überbrücken finden Sie hier einen Mitschnitt eines SZ-Live-Talks aus dem November mit Oliver Welke. Neue Folgen von "Das Thema" gibt es wieder wöchentlich ab Mittwoch, den 8. Januar.
01.01.2020 16:00 / 1h 29min
SZ-Talk: Marietta Slomka
Das SZ-Audio-Team ist in der Winterpause. Um diese Pause zu überbrücken, finden Sie hier einen Mitschnitt eines SZ-Live-Talks aus dem November mit Marietta Slomka. Neue Folgen von "Das Thema" gibt es wieder wöchentlich ab Mittwoch, den 8. Januar.
25.12.2019 16:00 / 57min
Das SZ-Audio-Team ist in der Winterpause. Um diese Pause zu überbrücken, finden Sie hier einen Mitschnitt eines SZ-Live-Talks aus dem November mit Marietta Slomka. Neue Folgen von "Das Thema" gibt es wieder wöchentlich ab Mittwoch, den 8. Januar.
25.12.2019 16:00 / 57min
Wie Streaming das Kino verändert
Seit ein paar Jahren mischt Netflix die Welt des Kinos so richtig auf. Was macht das mit den Inhalten, den Regisseuren, Darstellern und Produzenten? Die Geschichte von "The Irishman". Mehr auf sz.de/das-thema.
18.12.2019 16:00 / 36min
Seit ein paar Jahren mischt Netflix die Welt des Kinos so richtig auf. Was macht das mit den Inhalten, den Regisseuren, Darstellern und Produzenten? Die Geschichte von "The Irishman". Mehr auf sz.de/das-thema.
18.12.2019 16:00 / 36min
Rüstungsexporte: Kriegsverbrechen made in Germany?
Deutschland gehört zu den fünf größten Rüstungsexporteuren der Welt. Die Waffen landen auch in Krisengebiete. Nun wurden deutsche Rüstungsmanager und Politiker wegen Beihilfe zu Kriegsverbrechen im Jemen angezeigt. Mehr auf sz.de/das-thema.
11.12.2019 16:00 / 35min
Deutschland gehört zu den fünf größten Rüstungsexporteuren der Welt. Die Waffen landen auch in Krisengebiete. Nun wurden deutsche Rüstungsmanager und Politiker wegen Beihilfe zu Kriegsverbrechen im Jemen angezeigt. Mehr auf sz.de/das-thema.
11.12.2019 16:00 / 35min
Die letzte Chance der SPD
Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans kannten sich nicht, bevor Sie gemeinsam für den SPD-Parteivorsitz kandidierten. Jetzt sollen sie die SPD in die Zukunft führen. Es ist die vielleicht letzte Chance für eine Partei, die in den letzten Jahren vor allem turbulent gewirkt hat. Mehr auf sz.de/das-thema.
04.12.2019 16:03 / 36min
Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans kannten sich nicht, bevor Sie gemeinsam für den SPD-Parteivorsitz kandidierten. Jetzt sollen sie die SPD in die Zukunft führen. Es ist die vielleicht letzte Chance für eine Partei, die in den letzten Jahren vor allem turbulent gewirkt hat. Mehr auf sz.de/das-thema.
04.12.2019 16:03 / 36min
China Cables: So werden Uiguren unterdrückt
Gülziye Taschmamat lebt in Deutschland, aber sie vermutet, dass ihre Schwester in einem der Lager gefangen gehalten wird, in dem Uiguren inhaftiert und indoktriniert werden. Ein Schicksal hinter den China Cables. Mehr auf sz.de/das-thema.
27.11.2019 16:00 / 36min
Gülziye Taschmamat lebt in Deutschland, aber sie vermutet, dass ihre Schwester in einem der Lager gefangen gehalten wird, in dem Uiguren inhaftiert und indoktriniert werden. Ein Schicksal hinter den China Cables. Mehr auf sz.de/das-thema.
27.11.2019 16:00 / 36min
Das Leiden der Milchkuh
Die deutsche Milchindustrie ist eine der größten der EU. 26 Milliarden Umsatz werden damit jedes Jahr gemacht. Aber was bedeutet das für die Kühe und wieso ist es so schwer, Tierschutz effektiv umzusetzen? Mehr unter sz.de/das-thema.
20.11.2019 16:00 / 33min
Die deutsche Milchindustrie ist eine der größten der EU. 26 Milliarden Umsatz werden damit jedes Jahr gemacht. Aber was bedeutet das für die Kühe und wieso ist es so schwer, Tierschutz effektiv umzusetzen? Mehr unter sz.de/das-thema.
20.11.2019 16:00 / 33min
Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändern wird
Künstliche Intelligenz ist die Zukuft. Aber wie stark wird sie unser Leben bestimmen? Andrian Kreye über Science Fiction, Heilsversprechen und ob das Ende der Menschheit droht. Mehr zum Thema auf sz.de/das-thema.
13.11.2019 16:00 / 31min
Künstliche Intelligenz ist die Zukuft. Aber wie stark wird sie unser Leben bestimmen? Andrian Kreye über Science Fiction, Heilsversprechen und ob das Ende der Menschheit droht. Mehr zum Thema auf sz.de/das-thema.
13.11.2019 16:00 / 31min
Der Sound des Ostens
30 Jahre nach dem Mauerfall erzählen die drei Musiker Trettmann, Paul van Dyk und Dirk Michaelis von ihrem Leben in der DDR, der Wiedervereinigung und ihrer Musik.
06.11.2019 16:04 / 55min
30 Jahre nach dem Mauerfall erzählen die drei Musiker Trettmann, Paul van Dyk und Dirk Michaelis von ihrem Leben in der DDR, der Wiedervereinigung und ihrer Musik.
06.11.2019 16:04 / 55min
Kunst und Kolonialismus
In der Kolonialzeit wurden viele Kulturgüter gestohlen, geraubt oder getauscht. Das Ergebnis: Noch heute stapelt sich in deutschen Ethnologischen Museen Raubkunst aus Afrika. Und nicht immer ist die Kunst dort am besten aufgehoben.
30.10.2019 16:00 / 33min
In der Kolonialzeit wurden viele Kulturgüter gestohlen, geraubt oder getauscht. Das Ergebnis: Noch heute stapelt sich in deutschen Ethnologischen Museen Raubkunst aus Afrika. Und nicht immer ist die Kunst dort am besten aufgehoben.
30.10.2019 16:00 / 33min
4. November 1989: Der schönste Tag der DDR
Wenige Tage vor dem Mauerfall protestieren in Ostberlin hunderttausende Menschen. Es ist ein Höhepunkt der friedlichen Revolution. Unser Autor hat viele der damaligen Redner getroffen. Im Podcast erzählt er von seiner Recherche. Mehr auf sz.de/das-thema.
23.10.2019 15:00 / 41min
Wenige Tage vor dem Mauerfall protestieren in Ostberlin hunderttausende Menschen. Es ist ein Höhepunkt der friedlichen Revolution. Unser Autor hat viele der damaligen Redner getroffen. Im Podcast erzählt er von seiner Recherche. Mehr auf sz.de/das-thema.
23.10.2019 15:00 / 41min
Klimakrise: Was wir besser machen können
Die Wissenschaft warnt seit Jahrzehnten vor dem Klimawandel - und bietet Lösungen an. Was können wir also tun und wie ist das Klimapaket der Großen Koalition zu bewerten?
16.10.2019 15:00 / 36min
Die Wissenschaft warnt seit Jahrzehnten vor dem Klimawandel - und bietet Lösungen an. Was können wir also tun und wie ist das Klimapaket der Großen Koalition zu bewerten?
16.10.2019 15:00 / 36min
Ukraine-Affäre: Ein Trump-Skandal zu viel?
In den USA könnte bald ein Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump beginnen. Ist eine Amtsenthebung realistisch und wie ist es eigentlich soweit gekommen? Mehr auf sz.de/das-thema
09.10.2019 15:00 / 33min
In den USA könnte bald ein Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump beginnen. Ist eine Amtsenthebung realistisch und wie ist es eigentlich soweit gekommen? Mehr auf sz.de/das-thema
09.10.2019 15:00 / 33min
Wie sich Depressionen anfühlen
Depressionen zählen zu den häufigsten Krankheiten überhaupt. Oft werden sie unterschätzt oder gar nicht erst diagnostiziert. Wie sie sich anfühlen, erzählt SZ-Redakteurin Barbara Vorsamer im Podcast. Mehr auf sz.de/das-thema
02.10.2019 15:00 / 36min
Depressionen zählen zu den häufigsten Krankheiten überhaupt. Oft werden sie unterschätzt oder gar nicht erst diagnostiziert. Wie sie sich anfühlen, erzählt SZ-Redakteurin Barbara Vorsamer im Podcast. Mehr auf sz.de/das-thema
02.10.2019 15:00 / 36min
Geldwäsche in Deutschland: Fehler im System
Geschätzt hundert Milliarden Euro werden jedes Jahr in Deutschland gewaschen. Wieso fällt es Behörden so schwer, dagegen vorzugehen? Mehr auf sz.de/das-thema
25.09.2019 15:00 / 32min
Geschätzt hundert Milliarden Euro werden jedes Jahr in Deutschland gewaschen. Wieso fällt es Behörden so schwer, dagegen vorzugehen? Mehr auf sz.de/das-thema
25.09.2019 15:00 / 32min
Fall Genditzki: Mord oder Justizskandal?
Seit zehn Jahren sitzt Manfred Genditzki im Gefängnis. Er soll eine Rentnerin in der Badewanne ermordet haben. Doch viele zweifeln an dem Urteil - auch unser Gerichtsreporter Hans Holzhaider. Mehr auf sz.de/das-thema.
18.09.2019 15:00 / 32min
Seit zehn Jahren sitzt Manfred Genditzki im Gefängnis. Er soll eine Rentnerin in der Badewanne ermordet haben. Doch viele zweifeln an dem Urteil - auch unser Gerichtsreporter Hans Holzhaider. Mehr auf sz.de/das-thema.
18.09.2019 15:00 / 32min
Iran-Konflikt: Eskalation mit Ankündigung
Abgeschossene Drohnen, festgesetzte Tanker und atomare Drohungen: Seit die USA aus dem Atomabkommen ausgestiegen sind, steuern Iran und USA quasi in Slow-Motion auf die nächste Krise zu. Warum eskaliert der Konflikt gerade jetzt? Mehr auf sz.de/das-thema.
11.09.2019 15:00 / 38min
Abgeschossene Drohnen, festgesetzte Tanker und atomare Drohungen: Seit die USA aus dem Atomabkommen ausgestiegen sind, steuern Iran und USA quasi in Slow-Motion auf die nächste Krise zu. Warum eskaliert der Konflikt gerade jetzt? Mehr auf sz.de/das-thema.
11.09.2019 15:00 / 38min
Kulturkampf von Rechts
Die AfD setzt Theater, Opernhäuser und Museen unter Druck. Wieso tut sie das und was macht das mit Kunstschaffenden? Mehr auf sz.de/das-thema
04.09.2019 15:00 / 33min
Die AfD setzt Theater, Opernhäuser und Museen unter Druck. Wieso tut sie das und was macht das mit Kunstschaffenden? Mehr auf sz.de/das-thema
04.09.2019 15:00 / 33min
Scheuers Verkehrspolitik: Stillstand im System
Das Verkehrsministerium könnte so viel bewegen. Aber es steht vor allem für Stillstand. Was sind die Gründe? Und wie arbeitet Verkehrsminister Andreas Scheuer? Mehr auf sz.de/das-thema
28.08.2019 15:00 / 36min
Das Verkehrsministerium könnte so viel bewegen. Aber es steht vor allem für Stillstand. Was sind die Gründe? Und wie arbeitet Verkehrsminister Andreas Scheuer? Mehr auf sz.de/das-thema
28.08.2019 15:00 / 36min
Chemnitz - die umkämpfte Stadt
Im August 2018 wurde Daniel H. in Chemnitz getötet. Was danach passierte, hat die Stadt und die Politik in Sachsen verändert. Mehr auf sz.de/das-thema
21.08.2019 15:00 / 40min
Im August 2018 wurde Daniel H. in Chemnitz getötet. Was danach passierte, hat die Stadt und die Politik in Sachsen verändert. Mehr auf sz.de/das-thema
21.08.2019 15:00 / 40min
Wie Salvini nach der Macht greift
Matteo Salvini möchte in Italien möglichst schnell neu wählen lassen. Seine Partei ist in Umfragen so stark wie noch nie. Wird er jetzt der nächste Premier Italiens? Und was heißt das für Europa? Mehr auf sz.de/das-thema
14.08.2019 15:00 / 34min
Matteo Salvini möchte in Italien möglichst schnell neu wählen lassen. Seine Partei ist in Umfragen so stark wie noch nie. Wird er jetzt der nächste Premier Italiens? Und was heißt das für Europa? Mehr auf sz.de/das-thema
14.08.2019 15:00 / 34min
Wasser: Luxus aus der Leitung
Warum kostet Wasser aus der Leitung nur ein paar Cent und das abgefüllte Wasser von Marken gleich das Hundertfache? Wasser ist schließlich Wasser. Über Luxus- und Leitungswasser. Mehr auf sz.de/das-thema
07.08.2019 15:00 / 31min
Warum kostet Wasser aus der Leitung nur ein paar Cent und das abgefüllte Wasser von Marken gleich das Hundertfache? Wasser ist schließlich Wasser. Über Luxus- und Leitungswasser. Mehr auf sz.de/das-thema
07.08.2019 15:00 / 31min
Chinas globale Mission (Wdh.)
China will sich geopolitisch mehr Einfluss sichern und in immer mehr Branchen Vorreiter werden. Wie erfolgreich diese Strategie ist, erklärt China-Korrespondentin Lea Deuber in dieser Folge aus dem Dezember 2018. Wir wiederholen sie in unserer zweiwöchigen "Das Thema"-Sommerpause. Mehr auf sz.de/das-thema
31.07.2019 15:00 / 33min
China will sich geopolitisch mehr Einfluss sichern und in immer mehr Branchen Vorreiter werden. Wie erfolgreich diese Strategie ist, erklärt China-Korrespondentin Lea Deuber in dieser Folge aus dem Dezember 2018. Wir wiederholen sie in unserer zweiwöchigen "Das Thema"-Sommerpause. Mehr auf sz.de/das-thema
31.07.2019 15:00 / 33min
Wie CRISPR unsere Gene und die Welt verändern kann (Wdh.)
Die Genschere CRISPR hat eine Revolution in der Wissenschaft ausgelöst - und viele Fantasien angeregt. Aber wie realistisch sind die Ideen und Pläne? In unserer "Das Thema"-Sommerpause wiederholen wir diese Folge aus dem August 2018.
24.07.2019 15:00 / 29min
Die Genschere CRISPR hat eine Revolution in der Wissenschaft ausgelöst - und viele Fantasien angeregt. Aber wie realistisch sind die Ideen und Pläne? In unserer "Das Thema"-Sommerpause wiederholen wir diese Folge aus dem August 2018.
24.07.2019 15:00 / 29min
Protest: drei Geschichten aus Deutschland
Wieso protestieren machen Menschen für Dinge, die ihnen wichtig sind – selbst wenn ihre Aktionen eigentlich aussichtslos sind und sie rechtlich in Gefahr bringen? Eine Folge über drei Protest-Geschichten. Mehr auf sz.de/das-thema.
17.07.2019 15:00 / 39min
Wieso protestieren machen Menschen für Dinge, die ihnen wichtig sind – selbst wenn ihre Aktionen eigentlich aussichtslos sind und sie rechtlich in Gefahr bringen? Eine Folge über drei Protest-Geschichten. Mehr auf sz.de/das-thema.
17.07.2019 15:00 / 39min
50 Jahre Mondlandung: Und jetzt zum Mars?
Genau 50 Jahren nach der ersten Mondlandung, gibt es einen neuen Boom für bemannte Raumfahrt. Staaten und private Unternehmen wollen wieder auf den Mond oder sogar zum Mars. Ist das sinnvoll? Mehr auf sz.de/das-thema
10.07.2019 15:00 / 38min
Genau 50 Jahren nach der ersten Mondlandung, gibt es einen neuen Boom für bemannte Raumfahrt. Staaten und private Unternehmen wollen wieder auf den Mond oder sogar zum Mars. Ist das sinnvoll? Mehr auf sz.de/das-thema
10.07.2019 15:00 / 38min
Wenn die Mutter zum Pflegefall wird
Mehrere Millionen Deutsche sind pflegebedürftig. Drei Viertel von ihnen bleiben zuhause, gepflegt von Pflegediensten, oder - in den meisten Fällen - von ihren Angehörigen. Wie belastend ist das?
03.07.2019 15:00 / 27min
Mehrere Millionen Deutsche sind pflegebedürftig. Drei Viertel von ihnen bleiben zuhause, gepflegt von Pflegediensten, oder - in den meisten Fällen - von ihren Angehörigen. Wie belastend ist das?
03.07.2019 15:00 / 27min
Hongkong: Eine Gesellschaft wehrt sich gegen China
Millionen Menschen gehen seit Wochen in Hongkong auf die Straße. Die Verantwortlichen versuchen die Proteste auszusitzen. Kann das funktionieren? Mehr auf sz.de/das-thema
26.06.2019 15:00 / 31min
Millionen Menschen gehen seit Wochen in Hongkong auf die Straße. Die Verantwortlichen versuchen die Proteste auszusitzen. Kann das funktionieren? Mehr auf sz.de/das-thema
26.06.2019 15:00 / 31min
Der Fall Lügde
Andreas V. missbraucht jahrelang Kinder auf einem Campingplatz in NRW. Immer wieder gehen bei Behörden Hinweise ein, trotzdem bekommt er sogar noch eine Pflegetochter zugesprochen. Wer im Fall Lügde die Verantwortung trägt. Mehr auf sz.de/das-thema
19.06.2019 15:00 / 38min
Andreas V. missbraucht jahrelang Kinder auf einem Campingplatz in NRW. Immer wieder gehen bei Behörden Hinweise ein, trotzdem bekommt er sogar noch eine Pflegetochter zugesprochen. Wer im Fall Lügde die Verantwortung trägt. Mehr auf sz.de/das-thema
19.06.2019 15:00 / 38min
Bayers Monsanto-Desaster
Mit der Übernahme von Monsanto ist Bayer in eine tiefe Krise gerutscht. Der Wert der Bayer-Aktie hat sich im vergangenen Jahr fast halbiert. Hätte man das Desaster nicht kommen sehen müssen? Und wie könnte sich der Konzern wieder erholen? Mehr auf sz.de/das-thema
12.06.2019 15:00 / 35min
Mit der Übernahme von Monsanto ist Bayer in eine tiefe Krise gerutscht. Der Wert der Bayer-Aktie hat sich im vergangenen Jahr fast halbiert. Hätte man das Desaster nicht kommen sehen müssen? Und wie könnte sich der Konzern wieder erholen? Mehr auf sz.de/das-thema
12.06.2019 15:00 / 35min
Gender-Medizin: Was Frauen krank macht
Frauen werden in der Medizin benachteiligt, ihre Leiden ignoriert. Geforscht, gelehrt und getestet wird an Männern. Wieso das für Frauen sogar tödlich sein kann, hat SZ-Magazin-Redakteurin Mareike Nieberding recherchiert.
05.06.2019 15:00 / 32min
Frauen werden in der Medizin benachteiligt, ihre Leiden ignoriert. Geforscht, gelehrt und getestet wird an Männern. Wieso das für Frauen sogar tödlich sein kann, hat SZ-Magazin-Redakteurin Mareike Nieberding recherchiert.
05.06.2019 15:00 / 32min
Der Guru: ein Kriminalfall und dessen Recherche
Ein Münchner Ärztepaar wird in seinem Ferienhaus getötet. Die Frau und der mutmaßliche Täter gehörten zum Umfeld eines Yoga-Lehrers. Dessen Anhänger führen schon seit Jahren den Staat vor und verfolgen gnadenlos alle Kritiker.
29.05.2019 15:00 / 36min
Ein Münchner Ärztepaar wird in seinem Ferienhaus getötet. Die Frau und der mutmaßliche Täter gehörten zum Umfeld eines Yoga-Lehrers. Dessen Anhänger führen schon seit Jahren den Staat vor und verfolgen gnadenlos alle Kritiker.
29.05.2019 15:00 / 36min
Was die Europawahl für Macron bedeutet
2017 ist Macron zum Präsidenten gewählt worden. Seitdem hat er viele Vorschläge gemacht, aber die meisten wurden verworfen. Von der Europawahl hängt viel für ihn ab. Nicht nur seine Durchsetzungskraft in Europa, sondern auch seine Macht in Frankreich. Mehr auf sz.de/das-thema
22.05.2019 15:00 / 35min
2017 ist Macron zum Präsidenten gewählt worden. Seitdem hat er viele Vorschläge gemacht, aber die meisten wurden verworfen. Von der Europawahl hängt viel für ihn ab. Nicht nur seine Durchsetzungskraft in Europa, sondern auch seine Macht in Frankreich. Mehr auf sz.de/das-thema
22.05.2019 15:00 / 35min
Künstliche Organe: Ersatzteile aus dem Labor
Ein neues Herz, eine neue Leber direkt aus dem 3D-Drucker - noch ist das eine Utopie. Doch Forscher arbeiten daran, sie Realität werden zu lassen. Mehr auf sz.de/das-thema
15.05.2019 15:00 / 24min
Ein neues Herz, eine neue Leber direkt aus dem 3D-Drucker - noch ist das eine Utopie. Doch Forscher arbeiten daran, sie Realität werden zu lassen. Mehr auf sz.de/das-thema
15.05.2019 15:00 / 24min
Wie das Grundgesetz entstanden ist
Das Grundgesetz ist seit 70 Jahren ist gültig, dabei entstand es zu weiten Teilen in nur wenigen Wochen. Wer waren die sogenannten Väter und Mütter des Grundgesetzes, wie haben sie gearbeitet? Darüber spricht Heribert Prantl in dieser Folge. Und auch darüber, wie sich das Grundgesetz verändern sollte. Mehr auf sz.de/das-thema
08.05.2019 15:00 / 35min
Das Grundgesetz ist seit 70 Jahren ist gültig, dabei entstand es zu weiten Teilen in nur wenigen Wochen. Wer waren die sogenannten Väter und Mütter des Grundgesetzes, wie haben sie gearbeitet? Darüber spricht Heribert Prantl in dieser Folge. Und auch darüber, wie sich das Grundgesetz verändern sollte. Mehr auf sz.de/das-thema
08.05.2019 15:00 / 35min
100 Jahre Münchner Räterepublik
Im Februar 1919 wird Kurt Eisner, Bayerns erster Ministerpräsident, ermordet. Der Freistaat versinkt im Chaos - in München regiert der Terror. Die Wirren der Räterepublik - erklärt in dieser Feiertagsausgabe von "Das Thema". Mehr auf sz.de/das-thema
01.05.2019 15:00 / 32min
Im Februar 1919 wird Kurt Eisner, Bayerns erster Ministerpräsident, ermordet. Der Freistaat versinkt im Chaos - in München regiert der Terror. Die Wirren der Räterepublik - erklärt in dieser Feiertagsausgabe von "Das Thema". Mehr auf sz.de/das-thema
01.05.2019 15:00 / 32min
Was macht die Bundeswehr in Mali?
Seitdem 2012 in Mali der Bürgerkrieg ausgebrochen ist, kommt das Land in Westafrika nicht zur Ruhe. Regelmäßig kommt es zu Terroranschlägen und Massakern. Eine UN-Mission soll Frieden im Land schaffen - auch unter Beteiligung der deutschen Bundeswehr. Wie erfolgreich ist diese Mission? Mehr auf sz.de/das-thema
24.04.2019 15:00 / 32min
Seitdem 2012 in Mali der Bürgerkrieg ausgebrochen ist, kommt das Land in Westafrika nicht zur Ruhe. Regelmäßig kommt es zu Terroranschlägen und Massakern. Eine UN-Mission soll Frieden im Land schaffen - auch unter Beteiligung der deutschen Bundeswehr. Wie erfolgreich ist diese Mission? Mehr auf sz.de/das-thema
24.04.2019 15:00 / 32min
Studie zum Gedankenlesen: Wunder oder Skandal?
Ein Tübinger Professor macht weltweit Schlagzeilen: Es soll ihm gelungen sein, die Gedanken von vollständig gelähmten Patienten zu entschlüsseln. Recherchen des SZ-Magazins zeigen jetzt aber, dass dieses vermeintliche Wunder in Wahrheit ein Skandal ist. Und nur ein junger Informatiker hat es gewagt, gegen den Star-Professor aus Tübingen vorzugehen. Mehr auf sz.de/das-thema
17.04.2019 15:00 / 36min
Ein Tübinger Professor macht weltweit Schlagzeilen: Es soll ihm gelungen sein, die Gedanken von vollständig gelähmten Patienten zu entschlüsseln. Recherchen des SZ-Magazins zeigen jetzt aber, dass dieses vermeintliche Wunder in Wahrheit ein Skandal ist. Und nur ein junger Informatiker hat es gewagt, gegen den Star-Professor aus Tübingen vorzugehen. Mehr auf sz.de/das-thema
17.04.2019 15:00 / 36min
EU: Zukunftsplanung im Krisenmodus
In Brüssel wird andauernd über die Zukunft der EU debattiert, verhandelt und gestritten. Was sind die größten Konflikte und wie sehen unterschiedliche Entwürfe für die EU aus? Mehr auf sz.de/das-thema
10.04.2019 15:00 / 33min
In Brüssel wird andauernd über die Zukunft der EU debattiert, verhandelt und gestritten. Was sind die größten Konflikte und wie sehen unterschiedliche Entwürfe für die EU aus? Mehr auf sz.de/das-thema
10.04.2019 15:00 / 33min
So rüstet die Polizei digital auf
Heatmaps, Gesichtserkennung und Predictive Policing: Wie Ermittler Computersysteme nutzen, um Verbrechen aufzuklären – oder um diese vorherzusagen. Mehr auf sz.de/podcast.
03.04.2019 15:00 / 32min
Heatmaps, Gesichtserkennung und Predictive Policing: Wie Ermittler Computersysteme nutzen, um Verbrechen aufzuklären – oder um diese vorherzusagen. Mehr auf sz.de/podcast.
03.04.2019 15:00 / 32min
Wie Polen und Ungarn die Demokratie beschädigen
Polen hat seine unabhängige Justiz quasi abgeschafft, in Ungarn wird die Opposition unterdrückt und sogar der US-Präsident hetzt regelmäßig gegen Gerichte und die freie Presse. In vielen Regionen der Welt scheint das System Demokratie gerade unter Beschuss zu stehen. Wo führt diese Entwicklung hin?
27.03.2019 16:00 / 29min
Polen hat seine unabhängige Justiz quasi abgeschafft, in Ungarn wird die Opposition unterdrückt und sogar der US-Präsident hetzt regelmäßig gegen Gerichte und die freie Presse. In vielen Regionen der Welt scheint das System Demokratie gerade unter Beschuss zu stehen. Wo führt diese Entwicklung hin?
27.03.2019 16:00 / 29min
Wahlkampf in Israel: Korruption, Instagram und Generäle
Für Benjamin Netanjahu könnte es bei der Wahl in Israel am 09. April richtig eng werden. Aber warum hat er überhaupt noch immer Chancen auf eine fünfte Amtszeit als Premierminister – trotz eines riesigen Korruptionsskandals?
20.03.2019 16:00 / 32min
Für Benjamin Netanjahu könnte es bei der Wahl in Israel am 09. April richtig eng werden. Aber warum hat er überhaupt noch immer Chancen auf eine fünfte Amtszeit als Premierminister – trotz eines riesigen Korruptionsskandals?
20.03.2019 16:00 / 32min
Comeback der Atomenergie?
Vor acht Jahren hat Angela Merkel den Atomausstieg beschlossen. Besonders in den USA fordern heute viele eine Rückkehr zur nuklearen Energie, um den Klimawandel zu bremsen. War Merkels Entscheidung also ein Fehler? Mehr auf sz.de/podcast.
13.03.2019 16:00 / 33min
Vor acht Jahren hat Angela Merkel den Atomausstieg beschlossen. Besonders in den USA fordern heute viele eine Rückkehr zur nuklearen Energie, um den Klimawandel zu bremsen. War Merkels Entscheidung also ein Fehler? Mehr auf sz.de/podcast.
13.03.2019 16:00 / 33min
Wohin mit unserem Plastikmüll?
Plastikverpackungen sind für ein Drittel des Plastikbedarfs in Deutschland verantwortlich. Und am Ende bleibt vor allem eines übrig: Müll. Was passiert eigentlich damit und wie könnte man ihn sinnvoll nutzen? Mehr auf sz.de/podcast
06.03.2019 16:00 / 35min
Plastikverpackungen sind für ein Drittel des Plastikbedarfs in Deutschland verantwortlich. Und am Ende bleibt vor allem eines übrig: Müll. Was passiert eigentlich damit und wie könnte man ihn sinnvoll nutzen? Mehr auf sz.de/podcast
06.03.2019 16:00 / 35min
Wie Hass und Hetze Politiker verändern
Sexistische Gewaltandrohungen, verbale Aggressionen, ehrverletzende Briefe, all das ist Teil des Alltags von Politikern geworden. Was hat das für Konsequenzen? Mehr auf sz.de/podcast
27.02.2019 16:00 / 35min
Sexistische Gewaltandrohungen, verbale Aggressionen, ehrverletzende Briefe, all das ist Teil des Alltags von Politikern geworden. Was hat das für Konsequenzen? Mehr auf sz.de/podcast
27.02.2019 16:00 / 35min
Kriminelle Clans in Berlin
Durch Serien und spektakuläre Raubüberfälle werden kriminelle Clans in Deutschland immer bekannter. Wie gefährlich sind sie und wie geht der Staat gegen diese Clans vor?
20.02.2019 16:00 / 31min
Durch Serien und spektakuläre Raubüberfälle werden kriminelle Clans in Deutschland immer bekannter. Wie gefährlich sind sie und wie geht der Staat gegen diese Clans vor?
20.02.2019 16:00 / 31min
Guaidó: Hoffnung für Venezuela?
Schon seit 2014 wird gegen die Regierung Maduros protestiert, und trotzdem hält sich der Präsident weiter im Amt. Ist seine Zeit jetzt abgelaufen?
13.02.2019 16:00 / 32min
Schon seit 2014 wird gegen die Regierung Maduros protestiert, und trotzdem hält sich der Präsident weiter im Amt. Ist seine Zeit jetzt abgelaufen?
13.02.2019 16:00 / 32min
Missbrauch im Skiverband: Das gespaltene Österreich
Vor über einem Jahr gab es die ersten Missbrauchsvorwürfe im Umfeld des österreichischen Skiverbands. Seit dem ist viel passiert. Aber die Aufklärung läuft nur schleppend.
06.02.2019 16:00 / 38min
Vor über einem Jahr gab es die ersten Missbrauchsvorwürfe im Umfeld des österreichischen Skiverbands. Seit dem ist viel passiert. Aber die Aufklärung läuft nur schleppend.
06.02.2019 16:00 / 38min
1979 – Schicksalsjahr im Nahen Osten
40 Jahre nach der islamischen Revolution steckt Iran in seiner größten Krise. Wird es zu einem erneuten Umsturz kommen?
30.01.2019 16:00 / 31min
40 Jahre nach der islamischen Revolution steckt Iran in seiner größten Krise. Wird es zu einem erneuten Umsturz kommen?
30.01.2019 16:00 / 31min
Serienmörder Högel: Das Böse unter uns
Mehr als 100 Menschen soll der Krankenpfleger Niels Högel umgebracht haben. Das macht ihn zum größten Mörder der deutschen Nachkriegszeit. Wie konnte er so lange unentdeckt bleiben?
23.01.2019 16:00 / 37min
Mehr als 100 Menschen soll der Krankenpfleger Niels Högel umgebracht haben. Das macht ihn zum größten Mörder der deutschen Nachkriegszeit. Wie konnte er so lange unentdeckt bleiben?
23.01.2019 16:00 / 37min
Bio-Produkte für alle?
Gut für die Umwelt, dafür teurer: Immer mehr Deutsche kaufen Bio-Lebensmittel. Aber warum steigen nicht mehr Bauern auf nachhaltige Landwirtschaft um?
16.01.2019 16:00 / 30min
Gut für die Umwelt, dafür teurer: Immer mehr Deutsche kaufen Bio-Lebensmittel. Aber warum steigen nicht mehr Bauern auf nachhaltige Landwirtschaft um?
16.01.2019 16:00 / 30min
Seehofer: Misslungener Abschied als CSU-Chef
Am 19. Januar gibt Horst Seehofer den CSU-Vorsitz ab. Und alle in der Partei sind ein bisschen froh darüber. Ein würdevoller Abschied vom Spitzenamt ist Seehofer nicht wirklich gelungen. Wie konnte das passieren?
09.01.2019 16:00 / 32min
Am 19. Januar gibt Horst Seehofer den CSU-Vorsitz ab. Und alle in der Partei sind ein bisschen froh darüber. Ein würdevoller Abschied vom Spitzenamt ist Seehofer nicht wirklich gelungen. Wie konnte das passieren?
09.01.2019 16:00 / 32min
Das Monster Amazon (Wdh.)
Amazon dominiert den Onlinehandel – und expandiert schon längst in andere Wirtschaftszweige. Wie ist dieser Konzern so mächtig geworden? Kurz vor Weihnachten ist diese Folge vom Dezember 2017 noch genauso aktuell.
19.12.2018 16:00 / 28min
Amazon dominiert den Onlinehandel – und expandiert schon längst in andere Wirtschaftszweige. Wie ist dieser Konzern so mächtig geworden? Kurz vor Weihnachten ist diese Folge vom Dezember 2017 noch genauso aktuell.
19.12.2018 16:00 / 28min
Der Traum vom Profifußball
Im Männerfußball wird die Nachwuchsförderung immer mehr zum Millionengeschäft. Um hohe Transfersummen zu vermeiden, fördern Vereine immer jüngere Talente. Was macht das mit den Spielern?
12.12.2018 16:00 / 32min
Im Männerfußball wird die Nachwuchsförderung immer mehr zum Millionengeschäft. Um hohe Transfersummen zu vermeiden, fördern Vereine immer jüngere Talente. Was macht das mit den Spielern?
12.12.2018 16:00 / 32min
Chinas globale Mission
Chinas Handelsstreit mit den USA ist das Resultat der Wirtschaftspolitik Xi Jingpings: Das Land will sich geopolitisch mehr Einfluss sichern und in immer mehr Branchen Vorreiter werden. Wie erfolgreich diese Strategie ist, erklärt China-Korrespondentin Lea Deuber.
05.12.2018 16:00 / 35min
Chinas Handelsstreit mit den USA ist das Resultat der Wirtschaftspolitik Xi Jingpings: Das Land will sich geopolitisch mehr Einfluss sichern und in immer mehr Branchen Vorreiter werden. Wie erfolgreich diese Strategie ist, erklärt China-Korrespondentin Lea Deuber.
05.12.2018 16:00 / 35min
Michael und Zaida: Auf UN-Mission ermordet
Bei einem Einsatz im Kongo werden zwei UN-Ermittler ermordet - das Werk von Rebellen, behauptet die Regierung. Dokumente zeigen: Vermutlich stecken Geheimdienst und Armee dahinter. Und die Vereinten Nationen wissen davon.
28.11.2018 16:00 / 37min
Bei einem Einsatz im Kongo werden zwei UN-Ermittler ermordet - das Werk von Rebellen, behauptet die Regierung. Dokumente zeigen: Vermutlich stecken Geheimdienst und Armee dahinter. Und die Vereinten Nationen wissen davon.
28.11.2018 16:00 / 37min
Implant Files: Das kranke System
Ein Patient schildert seine Leidensgeschichte und SZ-Redakteurin Katrin Langhans erklärt, warum Patienten so schlecht geschützt werden.
25.11.2018 17:00 / 46min
Ein Patient schildert seine Leidensgeschichte und SZ-Redakteurin Katrin Langhans erklärt, warum Patienten so schlecht geschützt werden.
25.11.2018 17:00 / 46min
Was von der Eurokrise bleibt
Die Eurozone soll ein gemeinsames Budget bekommen. Das kann nur der erste Schritt sein, sagt SZ-Finanzkorrespondent Markus Zydra. Es braucht weitere Reformen, sonst droht die nächste Eurokrise.
21.11.2018 16:00 / 29min
Die Eurozone soll ein gemeinsames Budget bekommen. Das kann nur der erste Schritt sein, sagt SZ-Finanzkorrespondent Markus Zydra. Es braucht weitere Reformen, sonst droht die nächste Eurokrise.
21.11.2018 16:00 / 29min
Trump: Brutal und versöhnlich nach den Midterms
Bei den Zwischenwahlen hat Trumps Partei viele Sitze eingebüßt, seine Anhängerschaft ist kleiner geworden. Trotzdem geht Trump auch gestärkt aus dieser Wahl hervor.
14.11.2018 15:33 / 30min
Bei den Zwischenwahlen hat Trumps Partei viele Sitze eingebüßt, seine Anhängerschaft ist kleiner geworden. Trotzdem geht Trump auch gestärkt aus dieser Wahl hervor.
14.11.2018 15:33 / 30min
Wie gut gelingt die Integration der Flüchtlinge?
"Wir schaffen das!" – Der Satz prägt Angela Merkels Kanzlerschaft wie kein anderer. Aber wir gut hat die Integration von hunderttausenden Flüchtlinge funktioniert? Wo sind die Probleme?
07.11.2018 16:00 / 35min
"Wir schaffen das!" – Der Satz prägt Angela Merkels Kanzlerschaft wie kein anderer. Aber wir gut hat die Integration von hunderttausenden Flüchtlinge funktioniert? Wo sind die Probleme?
07.11.2018 16:00 / 35min
Papst Franziskus: Intrigen, Skandale und Reformen
Seit mehr als fünf Jahren steht der Argentinier Jorge Mario Bergoglio an der Spitze der römisch-katholischen Kirche – als Papst Franziskus. Anfangs hat er der Kirche zu neuer Popularität verholfen, doch inzwischen wird viel mehr über stockende Reformen, neue Skandale und Intrigen gegen den Papst gesprochen.
31.10.2018 16:00 / 35min
Seit mehr als fünf Jahren steht der Argentinier Jorge Mario Bergoglio an der Spitze der römisch-katholischen Kirche – als Papst Franziskus. Anfangs hat er der Kirche zu neuer Popularität verholfen, doch inzwischen wird viel mehr über stockende Reformen, neue Skandale und Intrigen gegen den Papst gesprochen.
31.10.2018 16:00 / 35min
Afghanistan: wenig Fortschritt, große Hoffnung
Afghanistan sollte demokratisch und stabil werden. Aber seit 17 Jahren herrscht Krieg. Trotzdem verweisen viele Politiker noch auf Erfolge: Zum Beispiel seien die Bildungschancen im Land so gut wie noch nie. Stimmt das?
24.10.2018 15:00 / 33min
Afghanistan sollte demokratisch und stabil werden. Aber seit 17 Jahren herrscht Krieg. Trotzdem verweisen viele Politiker noch auf Erfolge: Zum Beispiel seien die Bildungschancen im Land so gut wie noch nie. Stimmt das?
24.10.2018 15:00 / 33min
Was vom Islamischen Staat noch übrig ist
Vor einem Jahr hat der Islamische Staat seine Hauptstadt Raqqa verloren - womöglich die bisher größte Niederlage des Regimes. Was ist heute noch übrig vom Islamischen Staat? Und wie gefährlich sind die ehemaligen IS-Kämpfer, die nach Deutschland zurückkehren?
17.10.2018 15:00 / 35min
Vor einem Jahr hat der Islamische Staat seine Hauptstadt Raqqa verloren - womöglich die bisher größte Niederlage des Regimes. Was ist heute noch übrig vom Islamischen Staat? Und wie gefährlich sind die ehemaligen IS-Kämpfer, die nach Deutschland zurückkehren?
17.10.2018 15:00 / 35min
So gefährdet ist Brasiliens Demokratie
Nach dem ersten Wahlgang in Brasilien führt der rechtsextreme Populist Bolsonaro. Was das für das Land bedeutet, erklärt Boris Herrmann im Podcast.
10.10.2018 15:00 / 33min
Nach dem ersten Wahlgang in Brasilien führt der rechtsextreme Populist Bolsonaro. Was das für das Land bedeutet, erklärt Boris Herrmann im Podcast.
10.10.2018 15:00 / 33min
Wieso die CSU Sozialwohnungen verkauft hat
Wohnen in Bayern ist irre teuer. Die 80.000 Mieter der GBW profitierten lange von vergleichsweise günstigen Mieten – bis der Freistaat seine Immobilien verkaufte. Eine Live-Aufzeichnung von "Das Thema" mit Anna Hoben, Klaus Ott und Wolfgang Wittl.
03.10.2018 15:00 / 36min
Wohnen in Bayern ist irre teuer. Die 80.000 Mieter der GBW profitierten lange von vergleichsweise günstigen Mieten – bis der Freistaat seine Immobilien verkaufte. Eine Live-Aufzeichnung von "Das Thema" mit Anna Hoben, Klaus Ott und Wolfgang Wittl.
03.10.2018 15:00 / 36min
Die CSU: Brutale Kämpfe um die Macht
Die CSU gibt sich gerne besonders geschlossen, ist aber oft erbittert zerstritten. Peter Fahrenholz und Sebastian Beck sprechen über die Geschichte der Partei und erklären, wieso die Partei ihr Spitzenpersonal sofort absägt, sobald es Schwäche zeigt.
26.09.2018 15:00 / 36min
Die CSU gibt sich gerne besonders geschlossen, ist aber oft erbittert zerstritten. Peter Fahrenholz und Sebastian Beck sprechen über die Geschichte der Partei und erklären, wieso die Partei ihr Spitzenpersonal sofort absägt, sobald es Schwäche zeigt.
26.09.2018 15:00 / 36min
Was gegen die Wohnkrise hilft
Immer öfter fällt in Debatten über die Wohnungsnot das Wort "Nachverdichtung". Immer öfter wird genau dagegen aber auch protestiert. Ob Nachverdichtung also die Lösung oder ein weiteres Problem für die Wohnpolitik ist, erklärt Gerhard Matzig im Podcast.
19.09.2018 15:00 / 30min
Immer öfter fällt in Debatten über die Wohnungsnot das Wort "Nachverdichtung". Immer öfter wird genau dagegen aber auch protestiert. Ob Nachverdichtung also die Lösung oder ein weiteres Problem für die Wohnpolitik ist, erklärt Gerhard Matzig im Podcast.
19.09.2018 15:00 / 30min
Wie Schule in Zukunft aussehen kann
Wie würde Schule aussehen, wenn man sie heute neu erfinden würde? Im Podcast erzählt SZ-Familie-Redakteurin Mareen Linnartz von Wünschen und Initiativen vieler Lehrer. Paul Munzinger aus der SZ-Innenpolitik erklärt, wieso er skeptisch gegenüber schnellen und großen Reformen ist.
12.09.2018 15:00 / 34min
Wie würde Schule aussehen, wenn man sie heute neu erfinden würde? Im Podcast erzählt SZ-Familie-Redakteurin Mareen Linnartz von Wünschen und Initiativen vieler Lehrer. Paul Munzinger aus der SZ-Innenpolitik erklärt, wieso er skeptisch gegenüber schnellen und großen Reformen ist.
12.09.2018 15:00 / 34min
Zehn Jahre später: Wer von der Finanzkrise profitiert hat
Zehn Jahre ist es her, dass die US-Investmentbank Lehman Brothers Insolvenz anmelden musste. Durch die Pleite begann die globale Finanzkrise. Zehn Jahre später hat sich die Wirtschaft erholt - vor allem politisch sehen wir die Auswirkungen aber noch heute.
05.09.2018 15:00 / 33min
Zehn Jahre ist es her, dass die US-Investmentbank Lehman Brothers Insolvenz anmelden musste. Durch die Pleite begann die globale Finanzkrise. Zehn Jahre später hat sich die Wirtschaft erholt - vor allem politisch sehen wir die Auswirkungen aber noch heute.
05.09.2018 15:00 / 33min
Wie sich die ostdeutsche Provinz gegen Neonazis wehrt
Rechtsextreme Festivals sind zur Belastungsprobe für die ostdeutsche Provinz geworden. Die Autorinnen Antonie Rietzschel und Ulrike Nimz haben monatelang vor Ort recherchiert, haben mit Neonazis und erschöpften Gegendemonstranten gesprochen. Im Podcast sprechen sie über zwei Orte und einen Kampf, der noch nicht entschieden ist.
29.08.2018 15:00 / 38min
Rechtsextreme Festivals sind zur Belastungsprobe für die ostdeutsche Provinz geworden. Die Autorinnen Antonie Rietzschel und Ulrike Nimz haben monatelang vor Ort recherchiert, haben mit Neonazis und erschöpften Gegendemonstranten gesprochen. Im Podcast sprechen sie über zwei Orte und einen Kampf, der noch nicht entschieden ist.
29.08.2018 15:00 / 38min
So sinnvoll ist das Grundeinkommen
Es sei die Lösung für eine digitalisierte Arbeitswelt und macht die Menschen frei, sagen Befürworter. Eine Folge von "Das Thema" mit den SZ-Korrespondentinnen Silke Bigalke (Skandinavien) und Charlotte Theile (Schweiz) über das bedingungslose Grundeinkommen.
22.08.2018 15:15 / 27min
Es sei die Lösung für eine digitalisierte Arbeitswelt und macht die Menschen frei, sagen Befürworter. Eine Folge von "Das Thema" mit den SZ-Korrespondentinnen Silke Bigalke (Skandinavien) und Charlotte Theile (Schweiz) über das bedingungslose Grundeinkommen.
22.08.2018 15:15 / 27min
Wie CRISPR unsere Gene und die Welt verändern kann
Die Genschere CRISPR hat eine Revolution in der Wissenschaft ausgelöst - und viele Fantasien angeregt. Aber wie realistisch sind die Ideen und Pläne? Darüber spricht in dieser Podcastfolge Kathrin Zinkant.
15.08.2018 15:00 / 29min
Die Genschere CRISPR hat eine Revolution in der Wissenschaft ausgelöst - und viele Fantasien angeregt. Aber wie realistisch sind die Ideen und Pläne? Darüber spricht in dieser Podcastfolge Kathrin Zinkant.
15.08.2018 15:00 / 29min
Wieso wir mehr direkte Demokratie brauchen
Vor allem die AfD fordert mehr direkte Demokratie in Deutschland. Wieso dadurch gerade die Rechtspopulisten verlieren könnten, erklärt Heribert Prantl.
08.08.2018 15:00 / 29min
Vor allem die AfD fordert mehr direkte Demokratie in Deutschland. Wieso dadurch gerade die Rechtspopulisten verlieren könnten, erklärt Heribert Prantl.
08.08.2018 15:00 / 29min
Der weite Weg zum Wunschkind
In Deutschland ist vieles, was die Reproduktionsmedizin möglich macht, verboten. Deshalb reisen immer mehr Deutsche ins Ausland, um schwanger zu werden. SZ-Redakteurin Ulrike Heidenreich hat ein Paar auf diesem Weg begleitet.
01.08.2018 15:15 / 30min
In Deutschland ist vieles, was die Reproduktionsmedizin möglich macht, verboten. Deshalb reisen immer mehr Deutsche ins Ausland, um schwanger zu werden. SZ-Redakteurin Ulrike Heidenreich hat ein Paar auf diesem Weg begleitet.
01.08.2018 15:15 / 30min
Raubverlage: Angriff auf die Wissenschaft
Dubiose Unternehmer unterwandern die Wissenschaft und verdienen dabei Millionen. Wie Forscher, Firmen und Behörden dieses System für sich ausnutzen, haben Katrin Langhans und Till Krause monatelang recherchiert. In dieser Podcastfolge erzählen sie von absurden Konferenzen, Forschungsberichten voller Lügen und erklären, was sich in der Wissenschaft ändern müsste.
25.07.2018 15:00 / 34min
Dubiose Unternehmer unterwandern die Wissenschaft und verdienen dabei Millionen. Wie Forscher, Firmen und Behörden dieses System für sich ausnutzen, haben Katrin Langhans und Till Krause monatelang recherchiert. In dieser Podcastfolge erzählen sie von absurden Konferenzen, Forschungsberichten voller Lügen und erklären, was sich in der Wissenschaft ändern müsste.
25.07.2018 15:00 / 34min
Trump und Putin: Zwei Egos unter sich
Obwohl die Beziehungen zwischen Russland und USA derzeit so schlecht sind wie seit langem nicht, scheinen sich Wladimir Putin und Donald Trump gut zu verstehen. Woher diese neue Freundschaft kommt und was sie für Europa bedeutet, erklärt Stefan Kornelius in dieser Folge von "Das Thema".
18.07.2018 15:00 / 31min
Obwohl die Beziehungen zwischen Russland und USA derzeit so schlecht sind wie seit langem nicht, scheinen sich Wladimir Putin und Donald Trump gut zu verstehen. Woher diese neue Freundschaft kommt und was sie für Europa bedeutet, erklärt Stefan Kornelius in dieser Folge von "Das Thema".
18.07.2018 15:00 / 31min
Wo kann man noch Urlaub machen?
Hauptsache Sonne, Strand und Entspannung: Das ist den meisten Touristen am wichtigsten. So richtig unproblematisch sind viele Urlaubsorte aber nicht mehr. Häufig profitieren vom Touristen-Boom die Falschen, Einheimische werden schlecht entlohnt oder die Umwelt leidet. Irene Helmes und Monika Maier-Albang sprechen in dieser Folge darüber, wieso nachhaltiges Reisen so schwierig ist.
11.07.2018 15:00 / 32min
Hauptsache Sonne, Strand und Entspannung: Das ist den meisten Touristen am wichtigsten. So richtig unproblematisch sind viele Urlaubsorte aber nicht mehr. Häufig profitieren vom Touristen-Boom die Falschen, Einheimische werden schlecht entlohnt oder die Umwelt leidet. Irene Helmes und Monika Maier-Albang sprechen in dieser Folge darüber, wieso nachhaltiges Reisen so schwierig ist.
11.07.2018 15:00 / 32min
Saudi-Arabien: Neue Zeiten am Golf
Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman plant eine radikale Veränderung der verkrusteten Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen in seinem Land. Was er damit erreichen will, erklärt Dunja Ramadan in dieser Folge.
04.07.2018 15:00 / 29min
Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman plant eine radikale Veränderung der verkrusteten Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen in seinem Land. Was er damit erreichen will, erklärt Dunja Ramadan in dieser Folge.
04.07.2018 15:00 / 29min
Audi & Co: Ersticktes Vertrauen
Der VW-Konzern versucht zwar, den Abgasskandal hinter sich zu lassen und sich auf die Zukunft zu konzentrieren - richtig aufgearbeitet wird die Affäre aber nicht.
27.06.2018 15:00 / 35min
Der VW-Konzern versucht zwar, den Abgasskandal hinter sich zu lassen und sich auf die Zukunft zu konzentrieren - richtig aufgearbeitet wird die Affäre aber nicht.
27.06.2018 15:00 / 35min
Panama Papers: Mossack Fonsecas letzte Geheimnisse
Wieder gibt es geleakte Daten aus dem Inneren der Kanzlei im Zentrum der Panama Papers. Sie zeigen, wie dramatisch sich Mossack Fonseca in den letzten zwei Jahren verändert hat.
20.06.2018 17:00 / 34min
Wieder gibt es geleakte Daten aus dem Inneren der Kanzlei im Zentrum der Panama Papers. Sie zeigen, wie dramatisch sich Mossack Fonseca in den letzten zwei Jahren verändert hat.
20.06.2018 17:00 / 34min
Putins Weltmeisterschaft
"Das Thema" präsentiert diese Woche die erste Folge unseres neuen WM-Podcasts "Steilvorlage": Johannes Aumüller und Thomas Kistner sprechen über die Kritik an dem Turnier, wie große Sport-Events der Politik nutzen - und wie sich deutsche Spieler verhalten sollten.
13.06.2018 15:00 / 32min
"Das Thema" präsentiert diese Woche die erste Folge unseres neuen WM-Podcasts "Steilvorlage": Johannes Aumüller und Thomas Kistner sprechen über die Kritik an dem Turnier, wie große Sport-Events der Politik nutzen - und wie sich deutsche Spieler verhalten sollten.
13.06.2018 15:00 / 32min
G7: Alles außer Einigkeit
Offiziell geht es beim G7-Gipfel in Kanada um Themen wie Digitalisierung. Dahinter steht aber eine grundsätzlichere Frage: Hat der Westen noch ein gemeinsames Wertesystem? Stefan Kornelius erklärt, ob diese Länder noch gemeinsam globale Probleme lösen können oder ob doch nationalistische Interessen überwiegen.
06.06.2018 15:00 / 32min
Offiziell geht es beim G7-Gipfel in Kanada um Themen wie Digitalisierung. Dahinter steht aber eine grundsätzlichere Frage: Hat der Westen noch ein gemeinsames Wertesystem? Stefan Kornelius erklärt, ob diese Länder noch gemeinsam globale Probleme lösen können oder ob doch nationalistische Interessen überwiegen.
06.06.2018 15:00 / 32min
US-Demokraten: Gegen Trump, ohne Plan
Knapp vier Monate vor den Midterms kämpfen die Demokraten noch immer um eine klare Linie, wie sie gegen die Republikaner gewinnen können. Nur gegen Donald Trump zu sein, reicht nicht aus. Aber wie sollen die entscheidenden Sitze gewonnen werden? Mit einem linken Kurs, wie ihn zum Beispiel der unabhängige Bernie Sanders vertritt? Oder sollte die Partei eher moderat auftreten, um auch enttäuschte Trump-Wähler für sich zu gewinnen?
30.05.2018 15:00 / 32min
Knapp vier Monate vor den Midterms kämpfen die Demokraten noch immer um eine klare Linie, wie sie gegen die Republikaner gewinnen können. Nur gegen Donald Trump zu sein, reicht nicht aus. Aber wie sollen die entscheidenden Sitze gewonnen werden? Mit einem linken Kurs, wie ihn zum Beispiel der unabhängige Bernie Sanders vertritt? Oder sollte die Partei eher moderat auftreten, um auch enttäuschte Trump-Wähler für sich zu gewinnen?
30.05.2018 15:00 / 32min
Nahost-Konflikt: Tage des Zorns
Der 14. Mai war der blutigste Tag im Nahostkonflikt seit Jahren. Wieso konnte es gerade jetzt so weit kommen? Das erklärt Alexandra Föderl-Schmid, Israel-Korrespondentin der SZ.
23.05.2018 13:00 / 32min
Der 14. Mai war der blutigste Tag im Nahostkonflikt seit Jahren. Wieso konnte es gerade jetzt so weit kommen? Das erklärt Alexandra Föderl-Schmid, Israel-Korrespondentin der SZ.
23.05.2018 13:00 / 32min
Die Naturkatastrophe Mensch
Der Mensch hat so radikal in die Natur eingegriffen, dass wir sogar von einem neuen Erdzeitalter sprechen müssen, dem Anthropozän. Wie gefährlich das ist, erklären Alex Rühle und Jörg Häntzschel in dieser Folge.
16.05.2018 15:00 / 31min
Der Mensch hat so radikal in die Natur eingegriffen, dass wir sogar von einem neuen Erdzeitalter sprechen müssen, dem Anthropozän. Wie gefährlich das ist, erklären Alex Rühle und Jörg Häntzschel in dieser Folge.
16.05.2018 15:00 / 31min
Blackout - Angriff auf unser Stromnetz
Ohne Strom keine Heizung, kein Kühlschrank, kein Internet, keine Ampelanlagen: Das Stromnetz ist eine der wichtigsten Infrastrukturen unseres Landes. Was würde passieren, wenn es angegriffen wird? Hakan Tanriverdi und Till Krause haben für das SZ-Magazin mit zahlreichen Sicherheitsexperten gesprochen. Sie sind sich sicher: Das deutsche Netz ist angreifbar - mit verheerenden Folgen.
09.05.2018 15:00 / 33min
Ohne Strom keine Heizung, kein Kühlschrank, kein Internet, keine Ampelanlagen: Das Stromnetz ist eine der wichtigsten Infrastrukturen unseres Landes. Was würde passieren, wenn es angegriffen wird? Hakan Tanriverdi und Till Krause haben für das SZ-Magazin mit zahlreichen Sicherheitsexperten gesprochen. Sie sind sich sicher: Das deutsche Netz ist angreifbar - mit verheerenden Folgen.
09.05.2018 15:00 / 33min
Reich der Daten: Wie China seine Bürger überwacht
In China erfüllt sich gerade der Traum aller autoritären Herrscher: die totale Überwachung des eigenen Volkes. Wie erfolgreich die neuen Methoden sind, erklärt in dieser Folge Kai Strittmatter, China-Korrespondent der SZ.
02.05.2018 15:00 / 32min
In China erfüllt sich gerade der Traum aller autoritären Herrscher: die totale Überwachung des eigenen Volkes. Wie erfolgreich die neuen Methoden sind, erklärt in dieser Folge Kai Strittmatter, China-Korrespondent der SZ.
02.05.2018 15:00 / 32min
So gefährlich ist Bayerns neues Polizeigesetz
Bayern will die Befugnisse der Polizei massiv ausweiten. Immer mehr Kritiker warnen vor einem Überwachungsstaat. Trotzdem könnte das Gesetzt zum Vorbild für ganz Deutschland werden. Die neue Folge mit Lisa Schnell und Ronen Steinke.
25.04.2018 15:00 / 31min
Bayern will die Befugnisse der Polizei massiv ausweiten. Immer mehr Kritiker warnen vor einem Überwachungsstaat. Trotzdem könnte das Gesetzt zum Vorbild für ganz Deutschland werden. Die neue Folge mit Lisa Schnell und Ronen Steinke.
25.04.2018 15:00 / 31min
Mord auf Malta
Vor einem halben Jahr wurde die Journalistin Daphne Caruana Galizia ermordet. Ihre Recherchen wurden auf Malta gefeiert und gefürchtet. Rekonstruktion eines Anschlags auf die Demokratie - dessen Hintermänner bis heute nicht gefasst wurden.
18.04.2018 15:00 / 31min
Vor einem halben Jahr wurde die Journalistin Daphne Caruana Galizia ermordet. Ihre Recherchen wurden auf Malta gefeiert und gefürchtet. Rekonstruktion eines Anschlags auf die Demokratie - dessen Hintermänner bis heute nicht gefasst wurden.
18.04.2018 15:00 / 31min
Zoll um Zoll: Trump und China im Handelsstreit
USA und China sind die beiden größten Volkswirtschaften der Welt. Und Im Moment liefern sich eine regelrechte Zoll-Schlacht. Marc Beise und Claus Hulverscheidt erklären, wie gefährlich das ist. Stecken wir mitten in einem neuen Handelskrieg?
11.04.2018 15:00 / 30min
USA und China sind die beiden größten Volkswirtschaften der Welt. Und Im Moment liefern sich eine regelrechte Zoll-Schlacht. Marc Beise und Claus Hulverscheidt erklären, wie gefährlich das ist. Stecken wir mitten in einem neuen Handelskrieg?
11.04.2018 15:00 / 30min
Pulverfass Ägypten
Abdel Fattah al-Sisi wurde in Ägypten als Präsident bestätigt – ohne echten Gegenkandidaten. Seit 2013 regiert er immer autoritärer. Tomas Avenarius erklärt, wieso Demokratie in Ägypten weiter entfernt ist, denn je.
04.04.2018 15:00 / 30min
Abdel Fattah al-Sisi wurde in Ägypten als Präsident bestätigt – ohne echten Gegenkandidaten. Seit 2013 regiert er immer autoritärer. Tomas Avenarius erklärt, wieso Demokratie in Ägypten weiter entfernt ist, denn je.
04.04.2018 15:00 / 30min
Warum viele Neubauten so hässlich sind
Weil die Mieten in vielen deutschen Großstädten steigen, wird überall fleißig gebaut. Wie die vielen neuen Wohnungen aussehen, scheint aber kaum zu interessieren.
28.03.2018 15:00 / 29min
Weil die Mieten in vielen deutschen Großstädten steigen, wird überall fleißig gebaut. Wie die vielen neuen Wohnungen aussehen, scheint aber kaum zu interessieren.
28.03.2018 15:00 / 29min
Österreichs Regierung: Neuer Stil, neue Skandale
Seit drei Monaten regiert Sebastian Kurz in Österreich mit der rechtspopulistischen FPÖ. Ist das wirklich der Richtige Partner für den 31-Jährigen? Wie wird seine Koalition das Land verändern? Diese Fragen beantwortet Peter Münch, SZ-Korrespondent in Wien, in dieser Folge.
21.03.2018 16:00 / 27min
Seit drei Monaten regiert Sebastian Kurz in Österreich mit der rechtspopulistischen FPÖ. Ist das wirklich der Richtige Partner für den 31-Jährigen? Wie wird seine Koalition das Land verändern? Diese Fragen beantwortet Peter Münch, SZ-Korrespondent in Wien, in dieser Folge.
21.03.2018 16:00 / 27min
So dunkel ist das Darknet
Nicht alles, was im Darknet passiert, ist illegal. Trotzdem passieren dort viele illegale Dinge. In dieser Folge sprechen Hakan Tanriverdi und Ronen Steinke über “Lucky”, der eines der größten deutschen Darknet-Foren betrieben hat. Sie sprechen darüber, wie kriminell die Nutzer des Darknets wirklich sind und wie Ermittlungsbehörden im anonymen Netz nach Straftätern fahnden.
14.03.2018 16:05 / 29min
Nicht alles, was im Darknet passiert, ist illegal. Trotzdem passieren dort viele illegale Dinge. In dieser Folge sprechen Hakan Tanriverdi und Ronen Steinke über “Lucky”, der eines der größten deutschen Darknet-Foren betrieben hat. Sie sprechen darüber, wie kriminell die Nutzer des Darknets wirklich sind und wie Ermittlungsbehörden im anonymen Netz nach Straftätern fahnden.
14.03.2018 16:05 / 29min
Wer braucht noch Betriebsräte?
Bei Betriebsratswahlen werden alle vier Jahre mehr Mandate vergeben, als bei allen Kommunalwahlen Deutschlands zusammen. Warum sprechen wir trotzdem so wenig über die Wahl? Wie politisch sind Betriebsräte? Und warum kämpfen sie gerade in kleinen Betrieben besonders oft mit ihren Arbeitgebern? Das erklärt Detlef Esslinger, stellvertretender Leiter der SZ-Innenpolitik, in dieser Folge.
07.03.2018 16:00 / 26min
Bei Betriebsratswahlen werden alle vier Jahre mehr Mandate vergeben, als bei allen Kommunalwahlen Deutschlands zusammen. Warum sprechen wir trotzdem so wenig über die Wahl? Wie politisch sind Betriebsräte? Und warum kämpfen sie gerade in kleinen Betrieben besonders oft mit ihren Arbeitgebern? Das erklärt Detlef Esslinger, stellvertretender Leiter der SZ-Innenpolitik, in dieser Folge.
07.03.2018 16:00 / 26min
Italien wählt: Kampf der Populisten
Am 4. März wählen die Italiener ein neues Parlament. Das viertgrößte Land der EU hat einen chaotischen Wahlkampf hinter sich und nach der Wahl wird es wohl noch chaotischer weitergehen. Stefan Ulrich, ehemalige Italien-Korrespondent und stellvertretender Leiter der SZ-Außenpolitik, erklärt in dieser Folge die speziellen “italienischen Verhältnisse” und erläutert, wieso Berlusconi der beste Lehrer für Trump und Putin war.
28.02.2018 15:58 / 30min
Am 4. März wählen die Italiener ein neues Parlament. Das viertgrößte Land der EU hat einen chaotischen Wahlkampf hinter sich und nach der Wahl wird es wohl noch chaotischer weitergehen. Stefan Ulrich, ehemalige Italien-Korrespondent und stellvertretender Leiter der SZ-Außenpolitik, erklärt in dieser Folge die speziellen “italienischen Verhältnisse” und erläutert, wieso Berlusconi der beste Lehrer für Trump und Putin war.
28.02.2018 15:58 / 30min
Dieselskandal: Abgas made in Germany
Manipulierte Abgaswerte, verhaftete Manager und bald vielleicht sogar Fahrverbote für Diesel-Autos. Die Abgasaffäre ist einer der größten Wirtschaftsskandale des Landes. Klaus Ott und Max Hägler erklären, was er für die Autoindustrie bedeutet und was auf Verbraucher zukommt.
21.02.2018 16:00 / 30min
Manipulierte Abgaswerte, verhaftete Manager und bald vielleicht sogar Fahrverbote für Diesel-Autos. Die Abgasaffäre ist einer der größten Wirtschaftsskandale des Landes. Klaus Ott und Max Hägler erklären, was er für die Autoindustrie bedeutet und was auf Verbraucher zukommt.
21.02.2018 16:00 / 30min
Merkels letztes Kapitel
Die CDU wird unruhig. Angela Merkel muss immer mehr Kritik einstecken. Kann sie ihre Partei erneuern? Will sie das überhaupt? In "Das Thema" sprechen Ferdos Forudastan und Evelyn Roll über die Zukunft der Kanzlerin - und der CDU.
14.02.2018 16:00 / 28min
Die CDU wird unruhig. Angela Merkel muss immer mehr Kritik einstecken. Kann sie ihre Partei erneuern? Will sie das überhaupt? In "Das Thema" sprechen Ferdos Forudastan und Evelyn Roll über die Zukunft der Kanzlerin - und der CDU.
14.02.2018 16:00 / 28min
Kann man Olympia noch gut finden?
Überteuerte Stadien, gedopte Sportler und korrupte Funktionäre: Kann man nach all diesen Skandalen die Olympischen Spiele überhaupt noch gut finden? Darüber sprechen die SZ-Autoren Claudio Catuogno und Holger Gertz diese Woche im SZ-Podcast “Das Thema”.
07.02.2018 16:15 / 29min
Überteuerte Stadien, gedopte Sportler und korrupte Funktionäre: Kann man nach all diesen Skandalen die Olympischen Spiele überhaupt noch gut finden? Darüber sprechen die SZ-Autoren Claudio Catuogno und Holger Gertz diese Woche im SZ-Podcast “Das Thema”.
07.02.2018 16:15 / 29min
100 Tage Bundestag: Regieren ohne Regierung
Was macht eigentlich gerade der Bundestag? Deutschland hat zwar momentan nur eine geschäftsführende Regierung, aber schon seit über drei Monaten ein neues Parlament - mit 709 Abgeordneten, 92 von der Alternative für Deutschland. Was machen die Abgeordneten, während sie auf die neue Regierung warten? Kann oder soll der Bundestag überhaupt schon Dinge umsetzen? Und wie viel Inszenierung steckt hinter den Debatten, die die AfD anstößt? Darüber sprechen in dieser Folge zwei Redakteure aus dem Berliner SZ-Büro, Stefan Braun und Jens Schneider, der seit 2013 über die AfD berichtet.
31.01.2018 18:00 / 28min
Was macht eigentlich gerade der Bundestag? Deutschland hat zwar momentan nur eine geschäftsführende Regierung, aber schon seit über drei Monaten ein neues Parlament - mit 709 Abgeordneten, 92 von der Alternative für Deutschland. Was machen die Abgeordneten, während sie auf die neue Regierung warten? Kann oder soll der Bundestag überhaupt schon Dinge umsetzen? Und wie viel Inszenierung steckt hinter den Debatten, die die AfD anstößt? Darüber sprechen in dieser Folge zwei Redakteure aus dem Berliner SZ-Büro, Stefan Braun und Jens Schneider, der seit 2013 über die AfD berichtet.
31.01.2018 18:00 / 28min
Lawinen: Der Kampf gegen die Schneemassen
Momentan ist die Lawinengefahr in vielen Teilen der Alpen so hoch wie schon seit Jahren nicht mehr. In Bayern herrscht Warnstufe 4, allein letztes Wochenende wurden fünf Wintersportler verschüttet. Jedes Jahr sterben dutzende Menschen, obwohl sie immer bessere Ausrüstung tragen und sich Lawinen immer genauer vorhersagen lassen. Die große Hoffnung sind die Retter – nicht nur für die Opfer, sondern für eine ganze Industrie. Die SZ-Autoren Ann-Kathrin Eckhardt und Dominik Prantl haben mit Warndiensten, Helikopterpiloten, Notärzten und Lawinenopfern über die unbarmherzige Gefahr der Lawine gesprochen. Im Podcast erzählen die beiden von ihrer Recherche.
24.01.2018 17:15 / 27min
Momentan ist die Lawinengefahr in vielen Teilen der Alpen so hoch wie schon seit Jahren nicht mehr. In Bayern herrscht Warnstufe 4, allein letztes Wochenende wurden fünf Wintersportler verschüttet. Jedes Jahr sterben dutzende Menschen, obwohl sie immer bessere Ausrüstung tragen und sich Lawinen immer genauer vorhersagen lassen. Die große Hoffnung sind die Retter – nicht nur für die Opfer, sondern für eine ganze Industrie. Die SZ-Autoren Ann-Kathrin Eckhardt und Dominik Prantl haben mit Warndiensten, Helikopterpiloten, Notärzten und Lawinenopfern über die unbarmherzige Gefahr der Lawine gesprochen. Im Podcast erzählen die beiden von ihrer Recherche.
24.01.2018 17:15 / 27min
Ein Jahr Trump: Grober Klotz mit treuen Wählern
Der US-Präsident stolpert von einem Skandal in den nächsten - trotzdem unterstützen ihn noch 40 Prozent der US-Amerikaner. Wie kann das sein? In dieser Folge von “Das Thema” spricht US-Korrespondent Hubert Wetzel über den neuen politischen Alltag unter Donald Trump: Wie geht man mit einem Präsidenten um, der ausfällig wird, der beleidigt und lügt? Wetzel erklärt, wieso er für viele von Trumps Anhängern durchaus Verständnis hat, was an Trumps Politik besonders gefährlich ist - und ob ihn in dieser Präsidentschaft noch etwas überraschen kann. Der SZ-Podcast „Das Thema“ erscheint jeden Mittwochabend. Weil wir diesen Podcast noch besser machen wollen, würden wir uns freuen, wenn Sie an unserer Umfrage teilnehmen, die ungefähr fünf Minuten dauert: sz.de/podcastumfrage Moderation: Laura Terberl Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Regie und Produktion: ikone media im Auftrag der Süddeutschen Zeitung Alle Informationen finden Sie auch unter sz.de/podcast - falls Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns eine E-Mail an podcast@sz.de schreiben.
17.01.2018 16:30 / 27min
Der US-Präsident stolpert von einem Skandal in den nächsten - trotzdem unterstützen ihn noch 40 Prozent der US-Amerikaner. Wie kann das sein? In dieser Folge von “Das Thema” spricht US-Korrespondent Hubert Wetzel über den neuen politischen Alltag unter Donald Trump: Wie geht man mit einem Präsidenten um, der ausfällig wird, der beleidigt und lügt? Wetzel erklärt, wieso er für viele von Trumps Anhängern durchaus Verständnis hat, was an Trumps Politik besonders gefährlich ist - und ob ihn in dieser Präsidentschaft noch etwas überraschen kann. Der SZ-Podcast „Das Thema“ erscheint jeden Mittwochabend. Weil wir diesen Podcast noch besser machen wollen, würden wir uns freuen, wenn Sie an unserer Umfrage teilnehmen, die ungefähr fünf Minuten dauert: sz.de/podcastumfrage Moderation: Laura Terberl Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Regie und Produktion: ikone media im Auftrag der Süddeutschen Zeitung Alle Informationen finden Sie auch unter sz.de/podcast - falls Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns eine E-Mail an podcast@sz.de schreiben.
17.01.2018 16:30 / 27min
Syrien – Krieg ohne Ende?
Wie soll es mit Syrien nach fast sieben Jahren Bürgerkrieg weitergehen? Die Städte sind zerbombt, Millionen sind geflohen, Hunderttausende getötet. Aber während in manchen Regionen noch gekämpft wird, beginnt der syrische Machthaber Baschar al-Assad bereits mit dem Wiederaufbau des Landes - nach seinen Regeln. Nachdem man lange damit rechnete, dass Assads Regime abgelöst wird, ist mittlerweile klar: Wer Frieden in Syrien möchte, kommt um Assad nicht herum. Wie konnte sich Assad so lange halten? Und wie kann es mit der syrischen Gesellschaft weitergehen? Diese Fragen beantworten in dieser Folge Paul-Anton Krüger, SZ-Nahostkorrespondent, und sein Vorgänger Tomas Avenarius. Beide sind während des Krieges durch Syrien gereist und berichten auch von den Schwierigkeiten, in diesem Kriegsgebiet zu recherchieren. Beim Wiederaufbau steht Ihnen zufolge gerade Deutschland vor einem Dilemma: Die Bundesregierung möchte das syrische Volk unterstützen, muss dazu aber wohl mit Assad zusammenarbeiten. Der SZ-Podcast „Das Thema“ erscheint jeden Mittwochabend. Weil wir diesen Podcast noch besser machen wollen, würden wir uns freuen, wenn Sie an unserer Umfrage teilnehmen, die ungefähr fünf Minuten dauert: sz.de/podcastumfrage Moderation: Laura Terberl Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Regie und Produktion: ikone media im Auftrag der Süddeutschen Zeitung Alle Informationen finden Sie auch unter sz.de/podcast - falls Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns eine E-Mail an podcast@sz.de schreiben.
10.01.2018 17:30 / 31min
Wie soll es mit Syrien nach fast sieben Jahren Bürgerkrieg weitergehen? Die Städte sind zerbombt, Millionen sind geflohen, Hunderttausende getötet. Aber während in manchen Regionen noch gekämpft wird, beginnt der syrische Machthaber Baschar al-Assad bereits mit dem Wiederaufbau des Landes - nach seinen Regeln. Nachdem man lange damit rechnete, dass Assads Regime abgelöst wird, ist mittlerweile klar: Wer Frieden in Syrien möchte, kommt um Assad nicht herum. Wie konnte sich Assad so lange halten? Und wie kann es mit der syrischen Gesellschaft weitergehen? Diese Fragen beantworten in dieser Folge Paul-Anton Krüger, SZ-Nahostkorrespondent, und sein Vorgänger Tomas Avenarius. Beide sind während des Krieges durch Syrien gereist und berichten auch von den Schwierigkeiten, in diesem Kriegsgebiet zu recherchieren. Beim Wiederaufbau steht Ihnen zufolge gerade Deutschland vor einem Dilemma: Die Bundesregierung möchte das syrische Volk unterstützen, muss dazu aber wohl mit Assad zusammenarbeiten. Der SZ-Podcast „Das Thema“ erscheint jeden Mittwochabend. Weil wir diesen Podcast noch besser machen wollen, würden wir uns freuen, wenn Sie an unserer Umfrage teilnehmen, die ungefähr fünf Minuten dauert: sz.de/podcastumfrage Moderation: Laura Terberl Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Regie und Produktion: ikone media im Auftrag der Süddeutschen Zeitung Alle Informationen finden Sie auch unter sz.de/podcast - falls Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns eine E-Mail an podcast@sz.de schreiben.
10.01.2018 17:30 / 31min
#MeToo: Was hat die Debatte des Jahres erreicht?
Immer neue Enthüllungen, Anschuldigungen und Entschuldigungen: Seit Monaten wird unter dem Hashtag #MeToo über sexuelle Übergriffe diskutiert. Der Fall des Hollywood-Producers Harvey Weinstein hatte die Debatte ins Rollen gebracht, danach meldeten sich immer mehr Frauen zu Wort, wie zuletzt Salma Hayek.Kathleen Hildebrand und Julian Dörr, die als Kultur-Autoren die Debatte in den letzten Monaten begleitet haben, sprechen über die Folgen von #MeToo: Hat sich wirklich etwas verändert, können Frauen jetzt freier über Alltagssexismus und sexuelle Übergriffe sprechen? Beide Autoren sprechen über Leserreaktionen, wieso Trump gegen #MeToo immun zu sein scheint - und welches Argument sie in der Debatte gar nicht mehr hören können.Den im Podcast zitierten Text können Sie hier mit SZ-Plus lesen. Alle Infos zu #MeToo finden Sie auf dieser SZ-Themenseite.Wir möchten diesen Podcast noch besser machen. Wir würden uns deshalb freuen, wenn Sie an unserer Umfrage teilnehmen, die ungefähr fünf Minuten dauert. Sie finden die Umfrage unter diesem Link.Moderation und Redaktion: Laura TerberlRegie und Produktion: ikone media im Auftrag der Süddeutschen ZeitungAlle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast - falls Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns eine E-Mail an podcast@sz.de schreiben.Die nächste Folge von "Das Thema" erscheint am 10. Januar 2018.
20.12.2017 18:00 / 24min
Immer neue Enthüllungen, Anschuldigungen und Entschuldigungen: Seit Monaten wird unter dem Hashtag #MeToo über sexuelle Übergriffe diskutiert. Der Fall des Hollywood-Producers Harvey Weinstein hatte die Debatte ins Rollen gebracht, danach meldeten sich immer mehr Frauen zu Wort, wie zuletzt Salma Hayek.Kathleen Hildebrand und Julian Dörr, die als Kultur-Autoren die Debatte in den letzten Monaten begleitet haben, sprechen über die Folgen von #MeToo: Hat sich wirklich etwas verändert, können Frauen jetzt freier über Alltagssexismus und sexuelle Übergriffe sprechen? Beide Autoren sprechen über Leserreaktionen, wieso Trump gegen #MeToo immun zu sein scheint - und welches Argument sie in der Debatte gar nicht mehr hören können.Den im Podcast zitierten Text können Sie hier mit SZ-Plus lesen. Alle Infos zu #MeToo finden Sie auf dieser SZ-Themenseite.Wir möchten diesen Podcast noch besser machen. Wir würden uns deshalb freuen, wenn Sie an unserer Umfrage teilnehmen, die ungefähr fünf Minuten dauert. Sie finden die Umfrage unter diesem Link.Moderation und Redaktion: Laura TerberlRegie und Produktion: ikone media im Auftrag der Süddeutschen ZeitungAlle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast - falls Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns eine E-Mail an podcast@sz.de schreiben.Die nächste Folge von "Das Thema" erscheint am 10. Januar 2018.
20.12.2017 18:00 / 24min
10 - Amazon: Das Monster bringt's
Amazon ist schon lange nicht mehr nur ein Online-Händler: Er stellt eigene Waren her, produziert Filme und TV-Serien, entwickelt Geräte wie das E-Book-Lesegerät Kindle oder den smarten Lautsprecher Echo und hat vor kurzem eine Bio-Supermarktkette mit über 400 Filialen gekauft. Und es geht immer weiter: Kein Unternehmen investiert so viel in Forschung und Entwicklung wie Amazon. Anscheinend ist die Firma erst zufrieden, wenn ihr nach dem Internethandel auch der Rest der Welt gehört. Kathrin Werner, SZ-Wirtschaftskorrespondentin in den USA, erklärt in dieser Folge, welche Probleme die enorme Marktmacht von Amazon mit sich bringt - und wieso ein Boykott einzelner Kunden keine Lösung sein kann. (Mehr zum Thema in Werners Reportage "Ausgeliefert" - jetzt lesen mit SZ Plus.) Ein neues Projekt von Amazon ist der Lieferdienst "Amazon Fresh", mit dem Kunden in Berlin Hamburg und München frische Lebensmittel bestellen können. Für den Service kooperiert Amazon auch mit lokalen Händlern wie zum Beispiel Dallmayr. Pia Ratzesberger, die für die SZ über Münchner Wirtschaftsthemen schreibt, erzählt, was sich beide Parteien von dieser Kooperation erhoffen - und wieso sie dem neuen Angebot eher kritisch gegenübersteht. Wir möchten diesen Podcast noch besser machen. Wir würden uns deshalb freuen, wenn Sie an unserer Umfrage teilnehmen, die ungefähr fünf Minuten dauert: https://www.sueddeutsche.de/podcastumfrage
13.12.2017 17:40 / 28min
Amazon ist schon lange nicht mehr nur ein Online-Händler: Er stellt eigene Waren her, produziert Filme und TV-Serien, entwickelt Geräte wie das E-Book-Lesegerät Kindle oder den smarten Lautsprecher Echo und hat vor kurzem eine Bio-Supermarktkette mit über 400 Filialen gekauft. Und es geht immer weiter: Kein Unternehmen investiert so viel in Forschung und Entwicklung wie Amazon. Anscheinend ist die Firma erst zufrieden, wenn ihr nach dem Internethandel auch der Rest der Welt gehört. Kathrin Werner, SZ-Wirtschaftskorrespondentin in den USA, erklärt in dieser Folge, welche Probleme die enorme Marktmacht von Amazon mit sich bringt - und wieso ein Boykott einzelner Kunden keine Lösung sein kann. (Mehr zum Thema in Werners Reportage "Ausgeliefert" - jetzt lesen mit SZ Plus.) Ein neues Projekt von Amazon ist der Lieferdienst "Amazon Fresh", mit dem Kunden in Berlin Hamburg und München frische Lebensmittel bestellen können. Für den Service kooperiert Amazon auch mit lokalen Händlern wie zum Beispiel Dallmayr. Pia Ratzesberger, die für die SZ über Münchner Wirtschaftsthemen schreibt, erzählt, was sich beide Parteien von dieser Kooperation erhoffen - und wieso sie dem neuen Angebot eher kritisch gegenübersteht. Wir möchten diesen Podcast noch besser machen. Wir würden uns deshalb freuen, wenn Sie an unserer Umfrage teilnehmen, die ungefähr fünf Minuten dauert: https://www.sueddeutsche.de/podcastumfrage
13.12.2017 17:40 / 28min
09 - Machtkampf in der CSU
Doppelspitze statt Spitzenduell: Der wochenlange Machtkampf zwischen Horst Seehofer und Markus Söder endet diese Woche mit einem klaren Sieg für Söder. Horst Seehofer wird zwar vorerst Parteichef bleiben, aber sein Amt als Ministerpräsident zugunsten von Finanzminister Markus Söder abgeben. Seehofer nennt es eine „Konsenslösung“, dabei hatte er monatelang versucht, Söder zu verhindern. Damit endet ein denkwürdiger Kampf um den Platz auf dem bayerischen Thron. Die beiden SZ-Redakteure Roman Deininger und Wolfgang Wittl berichten seit Jahren über CSU, Seehofer und Söder. Im SZ-Podcast „Das Thema“ sprechen sie über die neue Harmonie in der CSU und ziehen eine Bilanz der Wochen nach der Bundestagswahl. Doch jetzt geht es erst richtig los: Können die beiden bayerischen Alphatiere Seehofer und Söder überhaupt zusammenarbeiten? Wie erfolgreich wird die CSU mit Söder bei der Landtagswahl sein? Und wieso geht es bei der CSU in letzter Zeit eigentlich nur um persönliche Animositäten und gar nicht mehr um Inhalte? Deininger und Wittl skizzieren eine Partei, die in den nächsten Monaten nicht nur innerparteiliche Gräben schließen muss, um zukünftig bestehen zu können. Die O-Töne von Seehofer und Söder finden Sie im Original hier und hier Alle aktuellen Infos zur CSU auf SZ.de finden Sie hier. Sie haben Fragen oder Anregungen zum Podcast? Dann schreiben Sie uns! Per E-Mail an podcast@sz.de
06.12.2017 19:40 / 29min
Doppelspitze statt Spitzenduell: Der wochenlange Machtkampf zwischen Horst Seehofer und Markus Söder endet diese Woche mit einem klaren Sieg für Söder. Horst Seehofer wird zwar vorerst Parteichef bleiben, aber sein Amt als Ministerpräsident zugunsten von Finanzminister Markus Söder abgeben. Seehofer nennt es eine „Konsenslösung“, dabei hatte er monatelang versucht, Söder zu verhindern. Damit endet ein denkwürdiger Kampf um den Platz auf dem bayerischen Thron. Die beiden SZ-Redakteure Roman Deininger und Wolfgang Wittl berichten seit Jahren über CSU, Seehofer und Söder. Im SZ-Podcast „Das Thema“ sprechen sie über die neue Harmonie in der CSU und ziehen eine Bilanz der Wochen nach der Bundestagswahl. Doch jetzt geht es erst richtig los: Können die beiden bayerischen Alphatiere Seehofer und Söder überhaupt zusammenarbeiten? Wie erfolgreich wird die CSU mit Söder bei der Landtagswahl sein? Und wieso geht es bei der CSU in letzter Zeit eigentlich nur um persönliche Animositäten und gar nicht mehr um Inhalte? Deininger und Wittl skizzieren eine Partei, die in den nächsten Monaten nicht nur innerparteiliche Gräben schließen muss, um zukünftig bestehen zu können. Die O-Töne von Seehofer und Söder finden Sie im Original hier und hier Alle aktuellen Infos zur CSU auf SZ.de finden Sie hier. Sie haben Fragen oder Anregungen zum Podcast? Dann schreiben Sie uns! Per E-Mail an podcast@sz.de
06.12.2017 19:40 / 29min
08 - Der NSU-Prozess
"Es wird einer der längsten, aber auch einer der wichtigsten Prozesse der deutschen Geschichte sein". Zehn Morde, drei Sprengstoffanschläge, Dutzende Raubüberfälle: Seit Mai 2013 werden die Taten des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) am Oberlandesgericht in München verhandelt. Ein juristischer Marathon mit fast 400 Verhandlungstagen und Hunderten Zeugen. Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger hat vom ersten Tag an für die SZ über das Verfahren berichtet. In dieser Folge spricht sie über Versäumnisse der Ermittlungsbehörden, welchen Eindruck sie von Beate Zschäpe gewonnen hat und wieso der Prozess jetzt endlich zu Ende gehen muss. Die SZ war nicht nur an jedem einzelnen Verhandlungstag des NSU-Prozesses im Gerichtssaal – sie hat auch mitgeschrieben. Die „NSU-Protokolle“ werden zum Ende jedes Jahres für das SZ-Magazin von Schauspielern vorgetragen und verfilmt. Die Filme und alle Informationen zu dem Projekt finden Sie unter: https://www.sueddeutsche.de/thema/NSU-Protokolle Frau Ramelsberger wollte sich in dieser Folge nicht festlegen, wann der Prozess vorbei sein wird. Egal wie lange er noch dauert: Sie finden alle aktuellen Informationen unter: http://www.sueddeutsche.de/thema/NSU-Prozess
29.11.2017 15:15 / 27min
"Es wird einer der längsten, aber auch einer der wichtigsten Prozesse der deutschen Geschichte sein". Zehn Morde, drei Sprengstoffanschläge, Dutzende Raubüberfälle: Seit Mai 2013 werden die Taten des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) am Oberlandesgericht in München verhandelt. Ein juristischer Marathon mit fast 400 Verhandlungstagen und Hunderten Zeugen. Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger hat vom ersten Tag an für die SZ über das Verfahren berichtet. In dieser Folge spricht sie über Versäumnisse der Ermittlungsbehörden, welchen Eindruck sie von Beate Zschäpe gewonnen hat und wieso der Prozess jetzt endlich zu Ende gehen muss. Die SZ war nicht nur an jedem einzelnen Verhandlungstag des NSU-Prozesses im Gerichtssaal – sie hat auch mitgeschrieben. Die „NSU-Protokolle“ werden zum Ende jedes Jahres für das SZ-Magazin von Schauspielern vorgetragen und verfilmt. Die Filme und alle Informationen zu dem Projekt finden Sie unter: https://www.sueddeutsche.de/thema/NSU-Protokolle Frau Ramelsberger wollte sich in dieser Folge nicht festlegen, wann der Prozess vorbei sein wird. Egal wie lange er noch dauert: Sie finden alle aktuellen Informationen unter: http://www.sueddeutsche.de/thema/NSU-Prozess
29.11.2017 15:15 / 27min
07 - Spielverderber FDP?
Alles Wichtige zu den abgebrochenen Sondierungsgesprächen, was man der FDP wirklich vorwerfen kann und wie sich das Jamaika-Aus auf den Machtkampf innerhalb der CSU auswirkt – in einer neuen Folge von „Das Thema“. Nach vier Wochen Verhandlungen hat die FDP die Gespräche abgebrochen, obwohl man sich angeblich in vielen Punkten schon einig war. FDP-Chef Christian Lindner wurde zum Sündenbock der Nation. Doch wie unerwartet war der Schachzug von Lindner wirklich? Und was bezweckt die FDP damit? „Je präziser, je detailreicher die Verhandlungen wurden, desto problematischer wurden sie für die FDP“, sagt Redakteur Stefan Braun im SZ-Podcast „Das Thema“. Er ist Mitglied der Parlamentsredaktion und erzählt, warum auch mangelndes Vertrauen die Sondierungsgespräche erschwerte und was jetzt seiner Meinung nach jetzt die beste Option wäre. Ein weiterer Machtkampf brodelt gerade bei der CSU: Während der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer in Berlin mit Kanzlerin Merkel Geschlossenheit demonstriert, herrscht daheim in München Chaos: Denn Seehofer steht seit der Bundestagswahl in der Kritik und sein Kontrahent Markus Söder bringt sich als neuer Parteichef in Stellung. „Alles was Seehofer in Berlin erreicht, wird von Söder in München zertrümmert“, sagt SZ-Autor Roman Deininger in „Das Thema“. Inwiefern Seehofer von den gescheiterten Verhandlungen profitiert, erklärt Deininger im Podcast.
22.11.2017 11:15 / 30min
Alles Wichtige zu den abgebrochenen Sondierungsgesprächen, was man der FDP wirklich vorwerfen kann und wie sich das Jamaika-Aus auf den Machtkampf innerhalb der CSU auswirkt – in einer neuen Folge von „Das Thema“. Nach vier Wochen Verhandlungen hat die FDP die Gespräche abgebrochen, obwohl man sich angeblich in vielen Punkten schon einig war. FDP-Chef Christian Lindner wurde zum Sündenbock der Nation. Doch wie unerwartet war der Schachzug von Lindner wirklich? Und was bezweckt die FDP damit? „Je präziser, je detailreicher die Verhandlungen wurden, desto problematischer wurden sie für die FDP“, sagt Redakteur Stefan Braun im SZ-Podcast „Das Thema“. Er ist Mitglied der Parlamentsredaktion und erzählt, warum auch mangelndes Vertrauen die Sondierungsgespräche erschwerte und was jetzt seiner Meinung nach jetzt die beste Option wäre. Ein weiterer Machtkampf brodelt gerade bei der CSU: Während der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer in Berlin mit Kanzlerin Merkel Geschlossenheit demonstriert, herrscht daheim in München Chaos: Denn Seehofer steht seit der Bundestagswahl in der Kritik und sein Kontrahent Markus Söder bringt sich als neuer Parteichef in Stellung. „Alles was Seehofer in Berlin erreicht, wird von Söder in München zertrümmert“, sagt SZ-Autor Roman Deininger in „Das Thema“. Inwiefern Seehofer von den gescheiterten Verhandlungen profitiert, erklärt Deininger im Podcast.
22.11.2017 11:15 / 30min
06 - Die Paradise Papers und ihre Folgen
Die Veröffentlichungen der Paradise Papers haben bereits zu den ersten politischen Konsequenzen geführt: Das niederländische Finanzministerium will etwa 4000 Steuerdeals prüfen lassen, die nach dem selben Modell funktionieren wie die Deals des Sport-Konzerns Nike. Der britische Oppositionsführer Jeremy Corbyn kritisierte heftig, dass Flugzeuge mehrwertsteuerfrei über die Isle of Man nach Europa eingeführt werden können. Auch viele SZ-Leser empörten sich über die Schlupflöcher der Konzerne und Reichen. Andere wiederrum schrieben, sie würden es genauso machen, wenn sie könnten. Bastian Obermayer und Frederik Obermaier erzählen in der letzten Spezialfolge zu den Paradise Papers, wie sie den mittlerweile fünften gemeinsamen Leak erlebt haben. Die Erwartungen an die künftige Bundesregierung sind dabei ebenso Thema wie feindselige Kommentare von Gegenspielern und das vermeintliche Ohnmachtsgefühl der Bürgerinnen und Bürger. Auch in den USA sind die Paradise Papers ein großes Thema. Das liegt unter anderem daran, dass sich die New York Times an der internationalen Recherche beteiligte. Frederik Obermaier lebt derzeit in den Staaten und war an der Recherche zu US-Handelsminister Wilbur Ross und dessen Verbindungen zu Russland beteiligt. Er erzählt von den wichtigsten Debatten und ersten Rücktrittsforderungen in den USA.
15.11.2017 16:00 / 30min
Die Veröffentlichungen der Paradise Papers haben bereits zu den ersten politischen Konsequenzen geführt: Das niederländische Finanzministerium will etwa 4000 Steuerdeals prüfen lassen, die nach dem selben Modell funktionieren wie die Deals des Sport-Konzerns Nike. Der britische Oppositionsführer Jeremy Corbyn kritisierte heftig, dass Flugzeuge mehrwertsteuerfrei über die Isle of Man nach Europa eingeführt werden können. Auch viele SZ-Leser empörten sich über die Schlupflöcher der Konzerne und Reichen. Andere wiederrum schrieben, sie würden es genauso machen, wenn sie könnten. Bastian Obermayer und Frederik Obermaier erzählen in der letzten Spezialfolge zu den Paradise Papers, wie sie den mittlerweile fünften gemeinsamen Leak erlebt haben. Die Erwartungen an die künftige Bundesregierung sind dabei ebenso Thema wie feindselige Kommentare von Gegenspielern und das vermeintliche Ohnmachtsgefühl der Bürgerinnen und Bürger. Auch in den USA sind die Paradise Papers ein großes Thema. Das liegt unter anderem daran, dass sich die New York Times an der internationalen Recherche beteiligte. Frederik Obermaier lebt derzeit in den Staaten und war an der Recherche zu US-Handelsminister Wilbur Ross und dessen Verbindungen zu Russland beteiligt. Er erzählt von den wichtigsten Debatten und ersten Rücktrittsforderungen in den USA.
15.11.2017 16:00 / 30min
05 - Wie offshore ist Deutschland?
Auf der Liste der Schattenfinanzplätze stehen auch europäische Länder weit oben, darunter: Deutschland. Obwohl hiesige Politiker regelmäßig gegen Steueroasen wettern und von diesen mehr Transparenz einfordern, bietet Deutschland unzählige Schlupflöcher, um Geld zu waschen oder zu verstecken. Der ehemalige Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat mittlerweile zwar ein Transparenzregister für Firmen eingeführt, das ist aber ironischerweise nicht öffentlich einsehbar. Sich über Steuerflüchtlinge aufregen und ihnen selbst Möglichkeiten bieten - das ist nur eine Facette der zutiefst gespaltenen Position, die Deutschland in Finanzfragen einnimmt. Oder ist es etwa nicht scheinheilig, wenn staatliche Unternehmen selbst Steueroasen nutzen und ihre Gewinne abziehen? Vanessa Wormer und Hannes Munzinger analysieren, warum die Bundesrepublik viele Finanzgeschäfte kaum kontrolliert, kaum kontrollieren kann - und auch kaum kontrollieren will.
07.11.2017 18:00 / 29min
Auf der Liste der Schattenfinanzplätze stehen auch europäische Länder weit oben, darunter: Deutschland. Obwohl hiesige Politiker regelmäßig gegen Steueroasen wettern und von diesen mehr Transparenz einfordern, bietet Deutschland unzählige Schlupflöcher, um Geld zu waschen oder zu verstecken. Der ehemalige Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat mittlerweile zwar ein Transparenzregister für Firmen eingeführt, das ist aber ironischerweise nicht öffentlich einsehbar. Sich über Steuerflüchtlinge aufregen und ihnen selbst Möglichkeiten bieten - das ist nur eine Facette der zutiefst gespaltenen Position, die Deutschland in Finanzfragen einnimmt. Oder ist es etwa nicht scheinheilig, wenn staatliche Unternehmen selbst Steueroasen nutzen und ihre Gewinne abziehen? Vanessa Wormer und Hannes Munzinger analysieren, warum die Bundesrepublik viele Finanzgeschäfte kaum kontrolliert, kaum kontrollieren kann - und auch kaum kontrollieren will.
07.11.2017 18:00 / 29min
04 - Das Geschäft mit dem Mietwahnsinn
Der Wohnungsmarkt in Berlin ist ein Paradies für Investoren. Die Nachfrage und damit die Preise wachsen schneller als überall sonst in Deutschland. Das zieht auch global agierende Finanzinvestoren wie Phoenix Spree an. Der Firma gehören etwa 2700 Wohnungen in Deutschland, die meisten davon in Berlin. Sie verfolgt ein simples Modell: kaufen, renovieren, optimieren - und mit Gewinn wieder verkaufen. Doch damit nicht genug: Mit geschickten Konstrukten versucht Phoenix Spree, Steuern zu vermeiden. All das ist legal, aber ist es auch moralisch in Ordnung? Vanessa Wormer und Ralf Wiegand erklären in dieser Folge von "Das Thema", wie Geld, das irgendwo auf der Welt angelegt wird, direkte Auswirkungen auf Mieter in Berlin hat. Sie erläutern, mit welchen Mitteln Städte gegen Investoren wie Phoenix Spree vorgehen können, warum die Mietpreisbremse in solchen Fällen nicht greift und warum es nicht so einfach ist, zwischen guten und schlechten Investoren zu unterscheiden.
07.11.2017 16:15 / 29min
Der Wohnungsmarkt in Berlin ist ein Paradies für Investoren. Die Nachfrage und damit die Preise wachsen schneller als überall sonst in Deutschland. Das zieht auch global agierende Finanzinvestoren wie Phoenix Spree an. Der Firma gehören etwa 2700 Wohnungen in Deutschland, die meisten davon in Berlin. Sie verfolgt ein simples Modell: kaufen, renovieren, optimieren - und mit Gewinn wieder verkaufen. Doch damit nicht genug: Mit geschickten Konstrukten versucht Phoenix Spree, Steuern zu vermeiden. All das ist legal, aber ist es auch moralisch in Ordnung? Vanessa Wormer und Ralf Wiegand erklären in dieser Folge von "Das Thema", wie Geld, das irgendwo auf der Welt angelegt wird, direkte Auswirkungen auf Mieter in Berlin hat. Sie erläutern, mit welchen Mitteln Städte gegen Investoren wie Phoenix Spree vorgehen können, warum die Mietpreisbremse in solchen Fällen nicht greift und warum es nicht so einfach ist, zwischen guten und schlechten Investoren zu unterscheiden.
07.11.2017 16:15 / 29min
03 - Das System Nike
Wie viele andere US-Konzerne nutzt Nike eine Steueroase mitten in Europa: die Niederlande. Wenn Kunden in Ländern wie Deutschland, Schweden oder der Schweiz einen Schuh bei Nike kaufen, fließen die Gewinne erst mal in dorthin. In den Niederlanden schiebt der Konzern das Geld dann so zwischen verschiedenen Tochterfirmen herum, dass er am Ende kaum Steuern zahlen muss. In dieser Folge von "Das Thema" erklären die SZ-Autoren Bastian Obermayer und Elisabeth Gamperl, wie das System Nike funktioniert, warum solche Konstruktionen in Europa überhaupt möglich sind und wie sie dieser Geschichte in monatelanger Recherche auf die Spur kamen.
06.11.2017 18:05 / 29min
Wie viele andere US-Konzerne nutzt Nike eine Steueroase mitten in Europa: die Niederlande. Wenn Kunden in Ländern wie Deutschland, Schweden oder der Schweiz einen Schuh bei Nike kaufen, fließen die Gewinne erst mal in dorthin. In den Niederlanden schiebt der Konzern das Geld dann so zwischen verschiedenen Tochterfirmen herum, dass er am Ende kaum Steuern zahlen muss. In dieser Folge von "Das Thema" erklären die SZ-Autoren Bastian Obermayer und Elisabeth Gamperl, wie das System Nike funktioniert, warum solche Konstruktionen in Europa überhaupt möglich sind und wie sie dieser Geschichte in monatelanger Recherche auf die Spur kamen.
06.11.2017 18:05 / 29min
02 - Der Rennfahrer und sein Jet
Der britische Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton hat etliche Briefkastenfirmen. Eine davon, auf der Isle of Man, nutzte er laut den Paradise Papers, um sich bei der Einfuhr seines neuen Privatjets mehr als vier Millionen Euro an Mehrwertsteuer zu sparen. Dafür genügte es, einmal morgens kurz auf der Insel zu landen und die Formalitäten zu erledigen. Mauritius Much und Ralf Wiegand sprechen in dieser Folge von „Das Thema“ über die Kanzlei Appleby und ihre Niederlassung auf der Isle of Man, die im Zentrum der Paradise Papers steht. Sie erklären, wie Hamiltons millionenschwerer Steuervermeidungsdeal funktioniert und warum die Geschäfte ausgerechnet über die kleine Isle Of Man abgewickelt werden.
06.11.2017 18:00 / 30min
Der britische Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton hat etliche Briefkastenfirmen. Eine davon, auf der Isle of Man, nutzte er laut den Paradise Papers, um sich bei der Einfuhr seines neuen Privatjets mehr als vier Millionen Euro an Mehrwertsteuer zu sparen. Dafür genügte es, einmal morgens kurz auf der Insel zu landen und die Formalitäten zu erledigen. Mauritius Much und Ralf Wiegand sprechen in dieser Folge von „Das Thema“ über die Kanzlei Appleby und ihre Niederlassung auf der Isle of Man, die im Zentrum der Paradise Papers steht. Sie erklären, wie Hamiltons millionenschwerer Steuervermeidungsdeal funktioniert und warum die Geschäfte ausgerechnet über die kleine Isle Of Man abgewickelt werden.
06.11.2017 18:00 / 30min
01 - Der Fall Glencore
In der ersten Folge des neuen Podcasts „Das Thema“ erzählen SZ-Autor Tobias Zick und SZ-Investigativ-Reporterin Katrin Langhans von ihren Recherchen zu den Paradise Papers. Tobias Zick berichtet, wie er unter den wachsamen Augen eines Glencore-Mitarbeiters in einer kongolesischen Mine recherchierte und Katrin Langhans erzählt, wie der Rohstoffkonzern mit unbequemen Fragen umgeht.
05.11.2017 18:00 / 32min
In der ersten Folge des neuen Podcasts „Das Thema“ erzählen SZ-Autor Tobias Zick und SZ-Investigativ-Reporterin Katrin Langhans von ihren Recherchen zu den Paradise Papers. Tobias Zick berichtet, wie er unter den wachsamen Augen eines Glencore-Mitarbeiters in einer kongolesischen Mine recherchierte und Katrin Langhans erzählt, wie der Rohstoffkonzern mit unbequemen Fragen umgeht.
05.11.2017 18:00 / 32min
Der Recherche-Podcast der SZ
Mit dem Podcast "Das Thema" können Sie die Süddeutsche Zeitung ganz neu erleben. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge. Mit Analysen und Hintergründen zu dem Spitzenjournalismus der SZ - direkt von unseren Autoren im Gespräch mit Vinzent-Vitus Leitgeb und Laura Terberl. "Das Thema" erscheint jeden zweiten Mittwoch um 17 Uhr. In der halbstündigen Audiosendung sprechen Redakteure der Süddeutschen Zeitung über ihre Themen und Recherchen. Alle Folgen von "Das Thema" finden Sie unter sz.de/das-thema, sobald sie erscheinen. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot, etwa bei iTunes, Spotify, Deezer, Audio Now oder in Ihrer Lieblings-Podcast-App. Alle Folgen finden Sie auch auf Soundcloud, hier können Sie die Episoden auch herunterladen. Wie Sie unsere Podcasts hören können, erklären wir in diesem Text. Alle unsere Podcasts finden Sie unter: www.sz.de/podcast
17.10.2017 13:00 / 2min
Mit dem Podcast "Das Thema" können Sie die Süddeutsche Zeitung ganz neu erleben. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge. Mit Analysen und Hintergründen zu dem Spitzenjournalismus der SZ - direkt von unseren Autoren im Gespräch mit Vinzent-Vitus Leitgeb und Laura Terberl. "Das Thema" erscheint jeden zweiten Mittwoch um 17 Uhr. In der halbstündigen Audiosendung sprechen Redakteure der Süddeutschen Zeitung über ihre Themen und Recherchen. Alle Folgen von "Das Thema" finden Sie unter sz.de/das-thema, sobald sie erscheinen. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot, etwa bei iTunes, Spotify, Deezer, Audio Now oder in Ihrer Lieblings-Podcast-App. Alle Folgen finden Sie auch auf Soundcloud, hier können Sie die Episoden auch herunterladen. Wie Sie unsere Podcasts hören können, erklären wir in diesem Text. Alle unsere Podcasts finden Sie unter: www.sz.de/podcast
17.10.2017 13:00 / 2min