Wissen & Geschichte
"Und wieder was gelernt!" - die besten Podcasts für alle, die ihren Wissensdurst stillen wollen.
Komplexe Themen, unterhaltsam erklärt.
GEO Epoche - Menschen, die Geschichte machten
Ein Podcast über große und kleine historische Momente – und die Frauen und Männer, die sie geprägt haben. Präsentiert von GEO Epoche und packend erzählt unter anderem von Peter Kaempfe, dem Sprecher des Podcasts „Verbrechen der Vergangenheit".
Faking Hitler
Eine spannende, groteske und aberwitzige Geschichte, die schnurstracks ins Verderben führt! Der 25. April 1983 ist einer der dunkelsten Tage der deutschen Pressegeschichte. Der stern stellt die Hitler-Tagebücher vor. Der GAU: Statt einer Weltsensation stellen sich die Bücher als Fälschung heraus. 35 Jahre später wird der Skandal nun erneut aufgerollt - mit noch nie zuvor gehörten Originaltonbandaufnahmen aus den 80er Jahren zwischen dem Journalisten Gerd Heidemann und dem Fälscher Konrad Kujau.
Was bisher geschah - Geschichtspodcast
In Was bisher geschah sprechen Geschichtsjournalist Joachim Telgenbüscher und Historiker Nils Minkmar über die Dramen, Triumphe, Ereignisse und Persönlichkeiten der Geschichte, die unsere Welt geprägt haben und bis heute beschäftigen.
Wieder was gelernt - der ntv Podcast
Ein Podcast für Neugierige mit Geschichten, die uns schlauer machen.
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Hier werden Alltagsfragen aus dem Bereich der Wissenschaft beantwortet. Was passiert im Gehirn, wenn wir altern? Können wir zu lange schlafen? Und gibt es den Post-Holiday-Blues wirklich? Expertinnen und Experten helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Faktenbasiert und auf dem aktuellen Stand der Forschung – und das alles in nur zehn Minuten.
Operation Nord Stream
Wer hat die Ostsee-Pipelines gesprengt? Eine Segeljacht steht im Mittelpunkt der Ermittlungen. Wir rekonstruieren, was vor einem Jahr passiert sein soll – und segeln mit der Jacht an den Ort des Anschlags. Ein SPIEGEL-Original-Podcast.
Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens
Lang und gesund leben: Was die Wissenschaft über das Altern weiß und wie Forschende versuchen, den Tod zu besiegen. In der aktuellen Staffel berichtet die KETTENREAKTION einmal im Monat über die neuesten Erkenntnisse aus der Longevity-Forschung und den halbjährigen Selbstversuch, in dem Sabine und Dirk Steffens sich selbst verjüngen wollen.
Geschichten aus der Geschichte
Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer erzählen Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Peter und der Wald
Deutschlands bekanntester Förster Peter Wohlleben spricht mit Experten, Wissenschaftlern, Aktivisten und Prominenten über Wege, wie wir das Klima und den Wald besser schützen können, warum Artenvielfalt so wichtig ist – und was jeder von uns tun kann, damit die grüne Wende in Deutschland gelingt.
Aha! History – 10 Minuten Geschichte
Antworten auf die großen Fragen der Geschichte. Gemeinsam mit Zeitzeugen und Historiker gehen wir den Dingen auf den Grund. Warum war Weihnachten in Großbritannien jahrelang verboten? Hat Nero wirklich Rom angezündet? Und warum hatte die Bundesrepublik nie eine Botschaft in der DDR?
Das All und all das! Die Blonde und das Brain
Eine einzigartige Reise ins Universum - mit einem der bedeutendsten Menschen der Physik: Nobelpreisträger Reinhard Genzel, der von Oberbayern aus, die Milchstrasse erforscht. Ich bin Indra von „Guten Morgen, Bayern“ auf ANTENNE BAYERN. Ich bin ein riesiger Fan der Astronomie: Ich finde, wenn irdische Probleme zu groß werden, lohnt es sich, die Perspektive zu wechseln und eine gedankliche Reise ins Weltall zu unternehmen.
Einschlafen mit Wikipedia
Wir lesen dir was vor! Mach’s dir bequem und kuschle dich ein! Gemeinsam mit Wikipedia hilft dir dieser Podcast beim Einschlafen.
Smarter leben - Ideen für ein besseres Leben
Der Ideen-Podcast des SPIEGEL mit Lenne Kaffka. Für alle, die ihren Alltag bewusster angehen wollen. Jeden Samstag neu.
Verbrechen der Vergangenheit
Seit Anbeginn seiner Geschichte stiehlt, raubt und mordet der Mensch. Tötet aus Hab- und Machtgier, um seiner Ehre willen, aus sadistischer Lust - und manchmal schlicht, um selbst zu überleben. In "Verbrechen der Vergangenheit", dem Crime-Podcast von GEO EPOCHE, widmen wir uns Taten, die noch heute erschrecken und berühren. Präsentiert als packende Zeitreisen ohne Staub und Zahlenkolonnen, akribisch recherchiert und sachkundig erläutert von Mitarbeitern der Redaktion. Unter anderem tauchen wir ein in die Elendsviertel Londons, wo um 1830 skrupellose Leichenverkäufer ihr Unwesen treiben. Wir begeben uns auf die Spuren legendenumwobener Verbrecher wie Pablo Escobar, reisen zu den Grabräubern im Alten Ägypten - und begegnen dem vielleicht schlimmsten Serienmörder aller Zeiten.
Klimabericht
Der Klima-Podcast des SPIEGEL. Für alle, die keine Lust auf Krise haben. Regina Steffens erzählt von den Menschen, die jetzt handeln. Jeden Dienstag neu.
Der 6-Minuten-Podcast – Persönlichkeitsentwicklung to go!
Wissenschaftlich fundierte Praxistipps für alles, was dein Leben glücklicher und erfolgreicher macht. Frei von Tschakkas und esoterischem Wischiwaschi. Vom Autor der millionenfach verkauften 6-Minuten-Journals®
Klima-Labor von ntv - wie retten wir die Erde?
Was hilft gegen den Klimawandel? "Klima-Labor" ist der ntv-Podcast, in dem Clara Pfeffer und Christian Herrmann Ideen und Behauptungen prüfen, die toll klingen, es aber selten sind. Klimaneutrale Unternehmen? Gelogen. Klimakiller Kuh? Irreführend. Aufforsten? Verschärft Probleme. CO2-Preise für Verbraucher? Unausweichlich. Windräder? Werden systematisch verhindert. Das Klima-Labor - jeden Donnerstag eine halbe Stunde, die informiert und aufräumt.
Land ohne Vater - Die Opfer des NSU
Am 4. April 2006 wird Mehmet Kubaşık in seinem Kiosk in Dortmund erschossen. Die Polizei verdächtigt seine Familie, obwohl Mehmet bereits das achte Opfer einer Mordserie ist, bei der Männer mit Migrationsgeschichte erschossen werden. Für seine Tochter Gamze beginnt mit dem Mord an ihrem Vater ein Alptraum. Dann lernt sie Semiya kennen, die Tochter des ersten Opfers der Mordserie. Gemeinsam kämpfen die beiden jungen Frauen dafür, dass die Polizei endlich in alle Richtungen ermittelt. Bis sie schließlich erfahren, wer wirklich hinter den Morden an ihren Vätern steckt. Und dass Beamte im Geheimdienst alles versuchen, um die Wahrheit zu vertuschen... „Land ohne Vater – Die Opfer des NSU“ ist ein Podcast über eines der dunkelsten Kapitel der jüngeren deutschen Vergangenheit. Wem kannst du vertrauen? Und was passiert, wenn diejenigen, die dich eigentlich beschützen sollen, dir das Leben zur Hölle machen?
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Der Podcast, der euch durch den alltäglichen Wahnsinn hilft! Sind "Light"-Produkte wirklich gesünder und spare ich tatsächlich, wenn ich auf den Sommer-Schluss-Verkauf warte? Der Verbraucherexperte Ron Perduss weiß es und beantwortet die Frage: machen oder lassen?
Putins Krieg im Netz
»Putins Krieg im Netz« erzählt in sechs Episoden, was die #VulkanFiles enthüllen. Ein Whistleblower hat uns interne Pläne einer Firma verraten, die für Russlands Geheimdienste digitale Waffen baut. Die Recherche führt uns in die Ukraine. Aber die Hacker greifen längst weltweit an – auch in Deutschland. Und Ex-Mitarbeiter der Firma leben und arbeiten mitten in Europa.