Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

Love Bombing: Wie ihr es erkennt und richtig reagiert

Wird eure Beziehung von zu viel Liebe erdrückt? Entdeckt, wie ihr Love Bombing erkennt und was ihr dagegen tun könnt. Alle Informationen dazu gibt's hier.

Frau schaut Mann an Liebe Foto: BillionPhotos.com/Adobe Stock

Love Bombing, oder auch Liebesbombardement, ist eine Form der emotionalen Manipulation, bei der eine Person von einer anderen mit Liebe, Aufmerksamkeit und Geschenken überhäuft wird. Ziel ist es, eine Abhängigkeit zu schaffen und Macht über die Person zu erlangen.

Wie funktioniert Love Bombing?

Love Bombing beginnt meist mit einem „Sturm der Zuneigung“. Der Love Bomber nutzt folgende Techniken, um das Opfer in eine Abhängigkeit zu treiben:

  • Überschwängliches Loben: Ständige Komplimente und Lobeshymnen.
  • Teure Geschenke: Regelmäßige, wertvolle Geschenke.
  • Gemeinsame Reisen: Häufige Urlaube und Wochenendtrips.
  • Intimität: Intensives körperliches und emotionales Nähebedürfnis.
  • Permanente Erreichbarkeit: Ständige Verfügbarkeit und Hilfsbereitschaft.

Der Love Bomber gibt das Gefühl, dass alle Wünsche und Träume des Opfers erfüllt werden, indem er dessen Interessen teilt und viel Zeit investiert. Dieses Verhalten erzeugt eine intensive Verliebtheit, die das Opfer überwältigt und in eine emotionale Abhängigkeit führt.

Wozu wird Love Bombing eingesetzt?

Love Bombing wird häufig von Menschen mit narzisstischen oder Borderline-Persönlichkeitsstörungen angewendet. Diese Manipulationstechnik dient dazu, Kontrolle und Macht über das Opfer zu erlangen. Zuerst wird eine intensive Verliebtheit erzeugt, die in eine toxische Beziehung mit emotionalem Missbrauch münden kann. Der Täter nutzt die emotionale Abhängigkeit des Opfers, um es gefügig zu machen und seine eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.

>>>nach oben

Love Bombing erkennen und handeln

Es ist wichtig, auf folgende Warnzeichen zu achten, um Love Bombing zu erkennen:

  • Übertriebene Komplimente und Geschenke: Übermäßige Aufmerksamkeit und teure Geschenke ohne ersichtlichen Grund.
  • Kontrollverhalten: Ständige Kontrolle über das Opfer und dessen Aktivitäten.
  • Schuldzuweisungen: Der Täter gibt dem Opfer die Schuld an allen Konflikten.

Wenn du Love Bombing erkennst, solltest du sofort handeln:

  1. Grenzen setzen: Klare Grenzen definieren und kommunizieren.
  2. Distanz schaffen: Sich emotional und physisch vom Täter distanzieren.
  3. Professionelle Hilfe suchen: Unterstützung durch Therapeuten oder Beratungsstellen in Anspruch nehmen.

Tipps gegen Love Bombing

Um euch vor Love Bombing zu schützen, solltet ihr auf Distanz gehen, Grenzen setzen und bei Bedarf professionelle Hilfe suchen. Stärkt euer Selbstwertgefühl und verfolgt eure eigenen Interessen. Wissen über Psychologie und Beziehungen kann euch helfen, manipulative Verhaltensmuster zu erkennen.

>>>nach oben

Love Bombing oder normaler Enthusiasmus?

Nicht jede intensive Verliebtheit ist gleich Love Bombing. Wichtige Unterscheidungsmerkmale sind:

  • Kontrollierendes Verhalten: Beim Love Bombing gibt es häufig Kontrollversuche und Besitzansprüche.
  • Emotionale Manipulation: Liebes- und Aufmerksamkeitsentzug bei nicht erfüllten Erwartungen.

Wie lange dauert die Love-Bombing-Phase?

Die Dauer der Love-Bombing-Phase variiert. Sie endet meist, wenn das Opfer ernsthafte Gefühle entwickelt hat und die emotionale Abhängigkeit gefestigt ist. Anschließend beginnt der Täter oft, sein wahres Gesicht zu zeigen und die Macht zu übernehmen.

>>>nach oben

Love Bombing: Wie sieht die Trennung aus?

Die Trennung von einem Love Bomber kann schwierig sein, da das Opfer emotional abhängig geworden ist. Der Täter kann auf unterschiedliche Weise reagieren:

  • Ghosting: Plötzliches, unerklärliches Verschwinden.
  • Toxische Beziehung: Fortsetzung der Beziehung mit zunehmender emotionaler Gewalt.

Opfer sollten versuchen, sich Unterstützung zu holen und sich auf ihre eigene Stärke zu besinnen, um die Beziehung endgültig zu beenden.

Was hat Love Bombing mit Narzissmus oder Borderline zu tun?

Love Bombing wird oft mit Narzissmus und Borderline-Persönlichkeitsstörungen in Verbindung gebracht:

  • Narzissmus: Narzissten nutzen Love Bombing, um ihre Macht zu festigen und ihr eigenes Ego zu stärken.
  • Borderline: Personen mit Borderline haben eine starke Angst vor Zurückweisung und nutzen Love Bombing, um diese Angst zu kompensieren.

In beiden Fällen dient Love Bombing dazu, Kontrolle und Macht über das Opfer zu erlangen und die eigene Unsicherheit zu überdecken.

>>>nach oben

Lovesongs

Die schönsten Rock- und Popballaden für große Gefühle.

Gerade läuft:

Happy Hits

Hör dich happy! Gute Laune zum Wachwerden, bei der Arbeit und fürs Putzen.

Gerade läuft: