Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

Neue Pflicht für digitale Passfotos: So reagieren Bayerns Bürgerämter auf die Gesetzesänderung

Ab Mai 2025 müssen alle neuen Pass- und Ausweisdokumente mit einem digitalen Foto versehen sein. Wie Bayerns Bürgerämter sich darauf einstellen und was das für euch bedeutet, lest ihr hier.

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG
Personalausweis Änderungen 2024 Bayern Foto: adobe stock / Stockfotos-MG

Ab dem 1. Mai 2025 tritt eine wichtige Änderung in Kraft: Für alle neuen Pass- und Ausweisdokumente braucht ein digitales, biometrisches Passfoto. Diese Maßnahme soll die Dokumente sicherer machen und Manipulationen und Fälschungen erschweren.

Anpassungen in Bayerns Bürgerämtern

In Bayern haben sich schon mehrere Bürgerämter auf die neue Regelung vorbereitet. In Städten wie Augsburg, Lindau, Würzburg, München und Rosenheim wurden spezielle Foto-Terminals eingerichtet. Dort können Bürger direkt vor Ort ihr Passfoto digital erstellen lassen. Diese Terminals sind eine schnelle und bequeme Lösung, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. 

Die neue Regel gilt unter anderem für die Ausstellung von Reisepässen, Personalausweisen, elektronische Aufenthaltstitel und Reiseausweise für ausländische Staatsangehörige. Für Führerscheinanträge ändert sich vorerst nichts – hier können weiterhin Papierfotos verwendet werden, betont die Stadt Augsburg.

Kosten und technische Details

Die Erstellung eines digitalen Passfotos an den Terminals in den Bürgerbüros kostet um die 6 Euro. Das Foto wird nicht mehr in Papierform ausgehändigt, sondern als digitaler Code an die Passbehörde übermittelt. Dies vereinfacht das Verfahren und reduziert den Verwaltungsaufwand – Bürger bekommen ihre Dokumente schneller.

Übergangsregelungen und Alternativen

Nicht alle Kommunen sind schon so weit und mit Foto-Terminals ausgestattet, Neu-Ulm zum Beispiel. Das Bundesinnenministerium hat eine Übergangsregelung bis Ende Juli 2025 angekündigt. Solange werden auch noch Papierfotos akzeptiert, falls die technische Ausstattung noch nicht flächendeckend verfügbar ist. 

Grundsätzlich kann das Passbild auch in Fotostudios gemacht werden. Die müssen aber die gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Auch manche Drogeriemärkte sind zertifiziert. Es gibt dort dann kein Papier-Foto mehr, sondern einen Code - ähnlich wie ein QR-Code. Der wird in der Passbehörde eingelesen.

Vorteile der digitalen Umstellung

Die Umstellung auf digitale Passfotos bringt mehrere Vorteile mit sich. Neben der erhöhten Sicherheit gegen Fälschungen ermöglicht sie auch eine schnellere Abwicklung bei der Beantragung von Dokumenten. Außerdem ist geplant, dass Ausweise ab Mai auch per Post verschickt werden können, was den Prozess für die Bürger weiter vereinfacht.