Eisheilige 2025 schon verfrüht: Hier wird es nochmal kalt
Die Eisheiligen 2025 kommen mit Kälteeinbrüchen. Was das Maiwetter rund um die Eisheiligen bringt und was das für eure Pflanzen bedeutet, lest ihr hier.


Die Eisheiligen bezeichnen eine Wetterperiode im Mai, die oft von plötzlichen Kälteeinbrüchen geprägt ist. Diese Tage sind nach den Heiligen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia benannt, die zwischen dem 11. und 15. Mai gefeiert werden:
- 11. Mai – Mamertus
- 12. Mai – Pankratius
- 13. Mai – Servatius
- 14. Mai – Bonifatius
- 15. Mai - Sophie
Traditionell wird angenommen, dass diese Periode die letzten kalten Tage vor dem Sommer bringt, was besonders für die Landwirtschaft von Bedeutung ist. ANTENNE BAYERN Wetterexpertin Indra hat sich das Wetter rund um die Eisheiligen genauer angeschaut.
Bauernregeln zu den Eisheiligen
Bauernregeln haben eine lange Tradition, die Wetterphänomene vorherzusagen. Doch ihre Zuverlässigkeit ist oft umstritten, besonders im Kontext des Klimawandels. Während einige Experten sie als überholte Folklore ansehen, betonen andere ihre Bedeutung als Teil eines kulturellen Erbes, das auf jahrhundertelanger Beobachtung basiert. Hier sind einige bekannte Bauernregeln zu den Eisheiligen:
- Die Pankrazi, Servazi und Bonifazi sind drei frostige Bazi und zum Schluss fehlt nie die kalte Sophie. Pankratius und Servatius bringen oft Kälte und Verdruss.
- Wenn’s an Pankratius friert, so wird im Garten viel ruiniert.
- War vor Servatius kein warmes Wetter, wird es nun von Tag zu Tag netter.
- Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost.
- Oft hat Sophie Frost gebracht und manche Pflanze totgemacht.
Die Eisheiligen 2025: Unerwartete Kälte in Bayern
Dieses Jahr erleben wir in Bayern bereits vor den offiziellen Eisheiligen vor allem Nachts leichte Kälteeinbrüche und teilweise sogar Bodenfrost. Diese niedrigen Temperaturen könnten empfindliche Pflanzen schädigen, wenn nicht rechtzeitig Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Eine längere Frostperiode schließt Wetterexpertin Indra aus dem Guten Morgen Bayern-Team aber aus.
Die Eisheiligen selbst könnten dafür schon wärmer ausfallen. Zum Start der Eisheiligen am Sonntag, den 11. Mai, also Muttertag, erwarten wir in Franken und der Oberpfalz tagsüber sogar bis zu 20 Grad.
Tipps zum Schutz eurer Pflanzen
Um eure Pflanzen vor Frost zu schützen, ist es wichtig, sie entweder ins Haus zu holen oder sie draußen gut abzudecken. Besonders kälteempfindliche Pflanzen wie Tomaten oder Paprika, aber auch Oleander, Geranien oder Petunien sollten besondere Aufmerksamkeit erhalten und erst nach den Eisheiligen draußen angepflanzt werden. Eine weitere effektive Methode ist das Verwenden von Frostschutzvlies oder das Aufstellen von Windbarrieren, um die empfindlichen Gewächse zu schützen.